tunap
Taugt das was:
23 Antworten
Da soll es jetzt ein verbessertes elektronisches System geben, das eine Zylinder selektive Zuführung ermöglicht ?
Was davon gehört ?
An der Gastanke vor ein paar Monaten eins gesehen, das sah etwas nach einer Eigenkonstruktion aus.
Wenn du dir den McCoi (http://www.mccoi.de/) aus dem Motorradbereich anschaust und elektronisch vierfach parallelisierst bzw. mit vier parallelen Pumpen (beim Vierzylinder) versiehst ... alles schon erfunden, beim McCoi ist sogar ne technische Doku nebst Schaltungsbeschreibung vorhanden. Statt einem Geschwindigkeitssignal zapfst du die Einspritzsignale an, integrierst diese, damit wird die Dosiermenge lastabhängig, das wars. Durch die Druckdifferenz zwischen Ansaugtrakt und Vorrat kannst du keine Zahnring- oder Zahnradpumpe nehmen.
Schaltung und Quellcodes liegen vor, ob das Ding Kettenöl oder "Flashlube" Derivate pumpt wird der Pumpe selbst völlig egal sein. Pro Zylinder eine Pumpe, primitiv mittels Kanüle und Kabelbinder in den Einblasschlauch eingekoppelt, fertig.
Wenn ich was basteln müsste, ich würd auf Pumpen von Biochemvalve zurückgreifen: https://www.biochemfluidics.com/.../comersus_listOneCategory.asp?...
Ist eine mit einem kleinen Magneten gesteuerte Mikromembranpumpe. Die ist für den angepeilten Zweck aktuell zu teuer, aber eigentlich simpel genug um bei Massenproduktion und Abnahme von ein paar Zehntausend Stück preiswert genug zu werden. Alternativ setz die Vorratsflasche bzw. das Fluid unter Druck und arbeite mit vier Magnetventilen, ähnlich einem Einspritzsystem.
Musst "nur" unter geschätzt 300€ Paketpreis bleiben, denn eine Kopfüberarbeitung auf gasfeste Sitze kostet geschätzt unter Freunden nen Tausender und du hast kein Gehampel mit Additiven.
Danke,
das McCoi ist hoch interessant, da fallen mir gleich einige Verwendungen außerhalb Autogas ein wie zum Beispiel das Schmieren meiner Stevenrohre im Schiff und und .
Als Quikout noch interessater für den wechselseitigen Einsatz je nachdem was verwendet oder gefahren wird.
("Moped", Schiff oder die Hebebühne rauf und runter....🙂 )
Super.
Grüße
PS: solche Kleinode sind immer interessant, so wie die Fernbedienung übers Händy (MK160) von Conrad .
da ich einige probleme mit meiner icom hatte, wurden auch die ventile überprüft.
mein freundlicher umrüster in wolfsburg fragte mich, ob ich wohl tunap eingesetzt habe?
ich sagte ja und fragte, wieso?
"na weil die ventile einen schönen schmierfilm haben."
alles klar?!
da war ich schon knapp 8000 km seit der anwendung gefahren.
vg schnurke
Ähnliche Themen
Muss am 25 .11 zum Umrüster Ventile überprüfen lassen. Sollte sich nicht viel getan haben wegen dem Spiel, werde ich auch mal Testweise 10 tkm TunAp testen und dann wieder mein Ventilspiel kontrollieren lassen.
Zitat:
wurden auch die ventile überprüft.
mein freundlicher umrüster in wolfsburg fragte mich, ob ich wohl tunap eingesetzt habe?
ich sagte ja und fragte, wieso?
"na weil die ventile einen schönen schmierfilm haben."
Echt jetzt? Bei der Ventilspielkontrolle hat er einen schöneren Schmierfilm an den Ventilen gesehen als sonst?
Ich glaube, ich werde mir Tunap auch in den Ölkreislauf kippen.
Na ja, nicht alles was klebrig aussieht oder sich anfühlt schmiert,
auch wenn es seinen Sinn hat.
(Allerdings wie sich herausstellte weniger für Verdampferanlagen mit den "Plattenventilen".)
Gelesenes........😉
Zitat:
also der Wirkstoff in dem "Zeug" von TUNAP ist in Kohlenwasserstoffverbindungen gelöst (Naphta), die dem Flüssiggas ähnlich sind. Dadurch löst sich der Wirkstoff sehr gut im Flüssiggas. Das heißt, da liegt nichts am Tankboden oder schwimmt auf dem Gas.
Im Prinzip wie ein Teelöffel Zucker in 50l Wasser, man sieht nix aber es schmeckt süss!
Was bei der Verdünnung noch ölig sein soll???Der Wirkstoff (Salzverbindung) wird in der Gasphase durch die Strömung in Mikrotröpfchen (Aerosol) mitgerissen. Und wer jetzt fragt wie das "Zeug" durch den Gasfilter geht, der hat noch nie Kaffee gekocht? Oder wie kommen dort Geschmacksstoffe und Farbpigmente durch den Filter.
Dann lagert sich die Salzverbindung an der offenporigen Struktur der Ventilsitze ab und ersetzt dort die fehlende Schmierung von Gas. Beim Öffnen und Schließen der Ventile wird das Ganze wieder mechanisch abgerieben. Deshalb muß man nachadditivieren. Da mit der Verdünnungsmethode gearbeitet wird (die Zuckerlösung schmeckt immer weniger süß ;-) ), muß dies nach spätestens 10000 km zumindest im Gas getan werden.
Im TUNAP "Zeug" fürs Benzin ist der Ventileinschlagschutz auch noch mal enthalten. Dadurch kommt bei jeder Kaltstartphase auch noch was an die Ventilsitze.
Wer die richtigen Leute ordentlich fragt bekommt auch die umfassenden Auskünfte bei TUNAP! Die im Übrigen nicht umsonst nur an die "Fachwerkstatt???" verkaufen.
Den Hype mit den verklebten Rails durch TUNAP hat eine Firma G.A.S. ? losgetreten. Die sind ganz nebenbei Generalimporteur für Flashlube "Ein Schelm wer dabei Arges denkt".
Die Firma Prins war im übrigen nicht sehr begeistert davon, das darin ihr Name erwähnt wurde. Mittlerweile distanzieren sich die Holländer offiziell auch davon! Wenn man den Internetforen glauben kann haben die "Prinsen" eh genug Probleme mit Ihren Anlagen auch ohne TUNAP?
Übrigens wer aufmerksam und schon länger Gasforen ließt, weiß das verklebte Gasanlagen schon lange und vor allem im Winter ein Thema sind. Ohne TUNAP und schon lange bevor es 163/164 überhaupt gab!
So und nun sollten alle die Probleme bei kühleren Temperaturen im Gasbetrieb haben, ihrem Umrüster und der seinem Gasanlagenlieferanten in den A... treten, damit der mal aktiv und mit Köpfchen nach dem wirklichen Fehler sucht. Vielleicht hilft ja lesen der Internetforen bei der Diagnose ;-) !
Sinngemäß wiedergegebene andere Zitate aus Tunap-Threads:
"Warum beauftragt die Tunap-Firma kein unabhängiges Institut mit einem öffentlichen Prüfstandslauf (mehrere Versuchsreihen) und anschließender exakter Vermessung von Ventilen und Ventilsitzen?
Oder Doppelblindversuche an Taxen, von 20 Taxen fahren 10 mit und 10 ohne Tunap, über 100.000km?
Das wäre doch hammermäßige Werbung für die!"
"nach 8000km entspricht die noch wirksame Tunap-Menge einem Fingerhut in einem Schwimmbad. Wie soll das noch wirken?"
Für wahr ..für wahr,
lass es mich wissen,
gibts irgendwo ein gutes Haar,
in einigen Thread's wir es vermissen.
Grüße