TÜV
Hallo zusammen
Ich war heute mit meinem dicken beim TÜV.
Volvo V70 II 2.4L 140 PS
BJ. 2003
175`000 km
Da kam raus, dass ich die Querlenker (beide Gummis kaputt), links und rechts und das Traggelenk rechts wechseln muss.
Das hat mich schon etwas gewundert, da ich meinen Volvo erst vor 2 Wochen bei einem freundlichen zum Bremsen wechseln, Spur einstellen und Wintercheck hatte und dort gesagt habe, die sollen mal alles kontrollieren, da ich Anfang Januar zum TÜV muss.
Aber was soll es es ist jetzt halt mal so und ich muss die Teile wechseln lassen, damit ich TÜV bekomme.
Jetzt bin ich heute zu einer anderen Vertragswerstatt in meiner nähe gefahren (Region Lörrach / Weil am Rhein) und habe dort einen Kosten Voranschlag für die Arbeiten bekommen.
Preis für 2 Querlenker, Traggelenk inkl. Arbeiten und Spureinstellen und Nachkontrolle beim TÜV 1`000 €
Nun wollte ich fragen ob dieser Preis realistisch ist oder doch etwas übertrieben:
Vielen Dank
Freundliche Grüsse
Tobias
Beste Antwort im Thema
Hallo Spiesel,
da habe ich mich wohl etwas verwirrend ausgedrückt. Entschuldige bitte.
Ich sage nicht, dass Meyle im allgemeinen nichts taugt. Ich wollte lediglich von der allgemeinen Meinung abbringen, dass Meyle eine Marke wie z.B. BOSCH oder Hutchinson ist, die selbst herstellen, bzw. eigene Werkzeuge haben. Meyle hat lediglich das Markendesign MEYLE entworfen.
In den Meyleboxen befinden sich Waren, die NICHT von Meyle hergestellt wurden. Es handelt sich mal um renommierte Hersteller und mal um eine sog. Chinafabrik. Du weißt also nie, was da drin ist. Ein Indikator ist fast immer der Preis.
Du hast gute Produkte erwischt, was ich nicht bezweifeln möchte. Man darf nur aufgrund dieser Produkte nicht sagen, das alles von Meyle generell den gleichen Standard hat.
Gott sei Dank hat Meyle jedoch viel in den letzten Jahren getan um die Blindgänger aus dem Programm zu vertreiben.
Meyle ist und bleibt (vorerst) jedoch ein einfacher Händler ;-)
Im Übrigen kommt es oft vor, dass die vom Erstausrüster hergestellten Waren (also die Originalwaren) mal Schwächen aufweisen und andere Hersteller oder findige Händler ein verbessertes Produkt auf den Markt bringen. Jedes OE oder OEM Teil mit einer Schwäche, öffnet auf dem Teilemarkt eine Nische, die dem, der sie füllt, ein nettes Sümmchen Geld bringt ;-) - So kann es bei den von Dir verwendete Teilen duchaus geschehen sein.
Gruß
Sen
20 Antworten
Hallo Volker,
natürlich hast Du recht, wissen muss es jeder selber.
Ich bin bei solchen Dingen jemand, der da A und B gerne in die Waagschale legt...
Gerade dann, wenn das Geld ,,nicht nachvollziehbar" verschwindet.
Natürlich hat das Auto für den Fahrer einen höheren Wert, sonst hätte ich
nach meiner Rechnung bei meinem ersten Auto nicht mal Wischwasser nachfüllen dürfen...
Allerdings habe ich damals zugesehen, dafür nicht zu Ford zu fahren.
Jetzt weiß ich auch nicht wie es um das handwerkliche Geschick des TE steht,
aber die Möglichkeit andere Teile zu beziehen und vom Freien einbauen zu lassen,
hat er definitiv. Da hilft auch keine Garantie, oder Einbaugewährleistung.
Garantie gibts eh nicht und eine Gewährleistung auf korrekten Einbau geben andere auch.
Gruß vom Spiesel (der nicht so geizig ist wie er hier wirkt)
Zitat:
Original geschrieben von 330Spiesel
Moin Sencillo,
dachte immer Meyle wären die guten Dritten...
Bei meinem BMW waren ALLE Teile min so gut wie original,
im Falle der Lager sogar besser.
Kann aber auch eine Top-Trefferqoute gewesen sein.Gruß vom Spiesel
Meyle sitzt hier bei mir um die Ecke. Und beruflich komme ich aus dem Bereich, daher kenne ich einige Details, die so gar nicht
bekannt sind :-)
Das soll aber niemandem Angst machen. Egal welcher Hersteller/Anbieter: Schlechte Qualität spricht sich genauso schnell rum wie gute.
So kenne ich Behr-Hella Produkte die im Ausland verschmäht werden, weils Made in China ist. So hatten wir mal Kühler aus denen noch der Wüstensand rieselte... Auch bei BOSCH kommt es vor, dass die Kunden die Qualität nicht akzeptieren.
Meyle ist ursprünglich ein "normaler" Teileexporteur gewesen, bzw. auch heute noch. Dahinter verbirgt sich die Fa. Wulff Gaertner. Jedoch hat sich das Modell dahingehend entwickelt, dass man nur noch die Eigenmarke MEYLE anbietet.
Man hat bei Meyle genauso Fremdmarken und Chinamarken im Karton, wie bei FEBI auch. Das Meyle für VOLVO nichts taugt, hat nichts
mit Meyle zu tun. Bzw. was für VOLVO nicht taugt, taugt auch für andere nichts.
Ich sage nicht, dass alles schlecht ist, aber man sollte wissen, wie ein Teil auszusehen hat, ehe man es verbaut. Daher, wer das nicht kann, sollte lieber auf die Marken ausweichen, die auch rennommiert und KEINE RE-PACKER sind.
Gruß
Sen
Zitat:
Original geschrieben von Sencillo
Das Meyle für VOLVO nichts taugt, hat nichts
mit Meyle zu tun. Bzw. was für VOLVO nicht taugt, taugt auch für andere nichts.Ich sage nicht, dass alles schlecht ist, aber man sollte wissen, wie ein Teil auszusehen hat, ehe man es verbaut. Daher, wer das nicht kann, sollte lieber auf die Marken ausweichen, die auch rennommiert und KEINE RE-PACKER sind.
Gruß
Sen
Moin nochmal "Sen",
der erste oben angeführte Absatz geht leider vom Verständnis her, an mir vorbei.
Ob Du dem bitte Abhilfe schaffen könntest?
Falls ich dich doch richtig verstanden habe,
hast Du mir vermittelt das Meyle wohl eher nichts ist.
Das glaube ich Dir auch anhand deiner Aufstellung, aber:
Mich wundert dann allerdings, dass alle beim BMW (320D & 330D) verwendeten
Teile wesentlich standhafter waren als original.
Sämtliche Querlenker (Ok nur 4 Stück = 2 pro Wagen)) haben aber deutlich
länger gehalten als original.
Wie gesagt kann auch nur Glück gewesen sein, denn so viel Wewehchen hatten meine (unsere)
bisher noch nicht.
Gruß vom Spiesel
Hallo Spiesel,
da habe ich mich wohl etwas verwirrend ausgedrückt. Entschuldige bitte.
Ich sage nicht, dass Meyle im allgemeinen nichts taugt. Ich wollte lediglich von der allgemeinen Meinung abbringen, dass Meyle eine Marke wie z.B. BOSCH oder Hutchinson ist, die selbst herstellen, bzw. eigene Werkzeuge haben. Meyle hat lediglich das Markendesign MEYLE entworfen.
In den Meyleboxen befinden sich Waren, die NICHT von Meyle hergestellt wurden. Es handelt sich mal um renommierte Hersteller und mal um eine sog. Chinafabrik. Du weißt also nie, was da drin ist. Ein Indikator ist fast immer der Preis.
Du hast gute Produkte erwischt, was ich nicht bezweifeln möchte. Man darf nur aufgrund dieser Produkte nicht sagen, das alles von Meyle generell den gleichen Standard hat.
Gott sei Dank hat Meyle jedoch viel in den letzten Jahren getan um die Blindgänger aus dem Programm zu vertreiben.
Meyle ist und bleibt (vorerst) jedoch ein einfacher Händler ;-)
Im Übrigen kommt es oft vor, dass die vom Erstausrüster hergestellten Waren (also die Originalwaren) mal Schwächen aufweisen und andere Hersteller oder findige Händler ein verbessertes Produkt auf den Markt bringen. Jedes OE oder OEM Teil mit einer Schwäche, öffnet auf dem Teilemarkt eine Nische, die dem, der sie füllt, ein nettes Sümmchen Geld bringt ;-) - So kann es bei den von Dir verwendete Teilen duchaus geschehen sein.
Gruß
Sen
Ähnliche Themen
Moin Sen,
jetzt habe ich es verstanden.
Vielen Dank für die Erklärung, jetzt weiß ich auch
welche Teile ins "Recall" kommen.
Nochmals danke und einen schönen Gruß
Gerne :-)
Prinzipiell sage ich "Never touch a running system". Also wenn man gute Erfahrungen gemacht hat, sollte man ohne Grund nichts daran ändern ;-)
Gruß
Sen