Türverkleidung hinten Hartplastik
Hallo,
mein Audi ist nun an Audi zurück gegangen und nun warte ich auf mein Experiment Grandland X Ultimate, welches mich als Firmenwagen ab April 2019 für 24 Monate begleiten wird.
Gestern bin ich einen GLX Probe gefahren und habe erstmals festgestellt, dass die Türtafeln hinten, von oben bis unten in Hartplastik ausgeführt sind. Die Vordertüren sind mit aufgeschäumten Material verkleidet.
Bleibt das Hartplastik hinten auch wenn Sonnenschutzrollos bestellt werden? Oder werden dann auch etwas hochwertogere Verkleidungen verbaut?
Weiss da jemand was zu berichten, bzw. hat er einen GLX mit Rollos hinten und kann was dazu aussagen ob die Verkleidungen oben am Fenster entlang "soft" sind?
Wenn ja, dann würde ich noch versuchen die Rollos nachzuordern... einfach der Haptik wegen.
Danke :-)
14 Antworten
Weiss zwar nix dazu.
Aber dann sei froh keinen VW T-Roc genommen zu haben.
Da ist Alles aus Hartplastik, sogar das Dashboard und die A-Säulen-Verkleidung usw.
Also alles Hartplastik bis auf den Dachhimmel, Fußraumteppiche und die Sitze :-)
Dass die hinteren Türverkleidungen fast nur aus Hartplastik bestehen ist in dieser Preisklasse eigentlich üblich.
Siehe auch VW Golf, Skoda Octavia, Seat Leon, Opel Astra, Mokka, usw...
Ich denke Audi A3 und Grandland X dürften so einigermaßen die selbe Größe sein.
Klar muss man beim Opel Abstriche machen, das sollte jeden klar sein. Und deswegen kostet halt der Audi A3 gegenüber dem Grandland X wahrscheinlich auch 10.000,- mehr.
Und dann muss halt jeder selber wissen, ob einem das halt Wert ist.
Heißt natürlich nicht dass man dies toll finden muss.
Ich würde mir da ebenfalls ein aufgeschäumtes Material wünschen wie in den Vordertüren.
Das war auch mit ein Grund den Insignia B zu ordern als einen Astra K.
Der letzte Astra mit aufgeschäumten Türverkleidungen hinten war der Astra H von 2004.
Und der war im Dauertest nach 200 tkm im besseren Zustand als der Golf 5 mit 100 tkm.
ich meinte natürlich oben den Q3 - sorry
Ähnliche Themen
Also ich würde den Grandland niemals mit einem T-Roc vergleichen. Das ist eher Tiguan.
Und der Vergleich fällt eh schwer. Soweit ich weiß bekommt man in T-Roc und co im Moment keinen Diesel. Preislich ist der Grandland auch je nach Ausstattung eher beim Tiguan.
Aber es stimmt schon. Hartplastik hinten ist inzwischen weit verbreitet. Auch im Premium-Segment.
Aber Preis/Leistung stimmt beim Grandland meiner Meinung nach nicht. Deshalb bin ich beim Insignia gelandet.
Danke für die Rückmeldungen... klar, vorne sehe ich das hartplastik hinten nicht.
Aber ansonsten scheint der Grandland ein sehr gelungenes Fahrzeug geworden zu sein.
Ich freue mich zumindest... bis April ist nur ein bisschen lang :-(
Das liegt leider an der Produktion, da Grandland zusammen mit 3008 vom Band läuft. Ab nächstes Jahr dann in Eisenach.
Zitat:
@juri74 schrieb am 12. November 2018 um 10:53:58 Uhr:
Danke für die Rückmeldungen... klar, vorne sehe ich das hartplastik hinten nicht.
Aber ansonsten scheint der Grandland ein sehr gelungenes Fahrzeug geworden zu sein.
Ich freue mich zumindest... bis April ist nur ein bisschen lang :-(
gerade heute vermerkt: auch vorne, unterhalb der Armauflage, im Grandland ebenfalls Plastik. Was soll´s...SW
Zitat:
@ubai schrieb am 10. November 2018 um 19:20:45 Uhr:
Selbst die Rückseite der Vordersitze sind ja bei Audi aus hartplastik
Ja, aber ehrlich gesagt, dass sieht bei Audi jetzt schon hochwertiger und sauberer aus als die Opel-Lösung. Vor allem beim Leder mit den Sitztaschen hinten wirkt es bei Opel schon alles ein bisschen wulstig. Zudem lassen sich die Kunststoff-Rückseiten besser abwischen.
Und da man diese Kunststoff-Rückseiten auch herstellen muss und sie auch noch mit einer Netztasche ausgerüstet sind, ist es mit Sicherheit nicht billiger als alles einfach mit Sitzbezug zu polstern.
Zitat:
@pinkman schrieb am 12. November 2018 um 17:50:30 Uhr:
Zitat:
@ubai schrieb am 10. November 2018 um 19:20:45 Uhr:
Selbst die Rückseite der Vordersitze sind ja bei Audi aus hartplastikJa, aber ehrlich gesagt, dass sieht bei Audi jetzt schon hochwertiger und sauberer aus als die Opel-Lösung. Vor allem beim Leder mit den Sitztaschen hinten wirkt es bei Opel schon alles ein bisschen wulstig. Zudem lassen sich die Kunststoff-Rückseiten besser abwischen.
Und da man diese Kunststoff-Rückseiten auch herstellen muss und sie auch noch mit einer Netztasche ausgerüstet sind, ist es mit Sicherheit nicht billiger als alles einfach mit Sitzbezug zu polstern.
Das hat ja auch den Grund und den Vorteil, dass die Personen in der ersten Reihe nicht die Knie in den Rücken gerammt bekommen, und man kann es evtl. schneller sauber machen, wie wenn die kleinen Kinder mit ihren dreckigen Schuhen den Stoffbezug vollschmieren.
Meiner Meinung nach hat das nix mit billiger sondern eher mit hochwertiger zu tun - sorry
Und meiner Meinung nach klappert alles was im Netz drin liegt und dazu kommt noch fehlende Schalldämmung.
Klar hat Vorteile, ich finde es aber unwohnlicher und maximal bei einem Familientransporter/ Nutzfahrzeug angemessen.
Zitat:
Klar hat Vorteile, ich finde es aber unwohnlicher und maximal bei einem Familientransporter/ Nutzfahrzeug angemessen.
Und was bitte ist der Grandland anderes als ein Familientransporter ?
Im Grunde genommen ein Van in zarter Offroader-Optik, wie viele andere auch.
Als Familienvater mit einem Brösel-Pubertier auf dem Rücksitzt bin ich froh über den Kunststoff im Fond meines Grandland.