türlöcher zukleben beim dämmen??

15 Antworten
15 Antworten

türlöcher zukleben beim dämmen?? die türbleche sind nun fertig nun meine frage da ja jeder was anderes sagt die löcher verschliesssen sind ja sehr gross beim astra f

also verschliesen oder nicht?

hab nun folie vorgeklebt und dann diese (antirappelmatten aus fasern(papier oder so) davorgeklebt.

was ist denn nun besser verschliessen oder nicht?

wie dick sollten die matten im inneren der tür aufgetragen sein?

ja, verschließen. aber vernünftig, nicht mit folie.
nimm Bitumenmatten...
kannst auch noch was als stabilisierung davor machen, also Draht oder Alugeflecht oder sowas...

Das Turboloch würde ich gleich mit zu kleben. 😉

Was sind Antirappemlatten aus fasern? Nimm die dicken Bitumenmatten für car-hifi, das Zeug muss schwer und stabil sein, so dünnes Papierzeug bringt nichts. Es muss auch vernünftig halten damit es nicht sofort bei der ersten starken Erschütterung oder der ersten Hitzwelle wieder abfällt. Als Ergänzung soll Alu Bitumenkorrekturband gut geeignet sein.

Klar musst du die schliessen, willst ja ein geschlossenes Gehäuse erreichen, am besten einmal von hinten und dann nochmal von vorne. So doppelseitig dürfte eine Schicht reichen, maximal 2.
Aber die Abflusslöcher (die ganz kleinen aussen) musst du unbedingt freilassen, damit sich nicht das Wasser in der Türe staut. Fand das beim Astra erstaunlich einfach die ganze dämmerei, gerade WEIL die Löcher da so groß sind und die Tür nicht sehr tief ist, kommt man gut überall hin.

Bei dem einem Loch, wo das Gestänge für die Türöffnung durchläuft musst du schauen, dass du das nicht verklebst, am besten mit Folie oder ähnlichem arbeiten und das ganz große Loch unten evtl. verstärken, da passt eine einzelne Matte nicht drüber von den maßen her, jedenfalls schauen, dass das dicht ist.

Ähnliche Themen

evtl sind hier auch alubutyl matten a la "Alubutyl Ultra1.7" geeignet.
werde die vermutlich in nähster zeit auch mal testen 🙂

mfg eis

sogar besser, weil sie durch das Alu mehr versteifen als Bitumen. auf jden FAll Lochblech oder so drunter machen.

http://img165.imageshack.us/img165/433/photo0588mediumyx9.jpg
http://img409.imageshack.us/img409/7271/photo0587mediumet9.jpg
http://img113.imageshack.us/img113/4922/photo0594mediumvx9.jpg

Wichtig! Falls du so Wasser-Auslass-Löcher hast, die müssen offen bleiben! Sonst kommt hinterher das Wasser durch die Türen in den Fahrgastraum... Die sind meist unten im Türrahmen und vielleicht so 5mm dick. Bei meinem Bruder zB waren da ein Teil der Türclipse drin...

Wenn du Airbags hast, würde ich die Löcher auch lieber offen lassen. Bei einem Unfall hauts dir sonst noch das Trommelfell raus, bei dem Überdruck den ein Airbag auslösen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Anonex


Wenn du Airbags hast, würde ich die Löcher auch lieber offen lassen. Bei einem Unfall hauts dir sonst noch das Trommelfell raus, bei dem Überdruck den ein Airbag auslösen kann.

Ich weiss echt nicht, wie man immer wieder so einen Unsinn schreiben kann. Bitte erklär mal, wie das Trommelfell durch Überdruck platzen soll, wo soll denn dieser Überdruck herkommen???

Zum Thema: Laut einigen Erfahrungen (die andere gemacht haben...) kann es unter Umständen klangmässig von Vorteil sein, die Löcher auch mal nicht zu verschliessen. Der Tip dazu war dann, eine Seite zu verschliessen, eine Seite offen zu lassen und dann zwischen links und rechts zu wechseln und zu hören, was besser ist. Dann entsprechend die andere Seite ebenso bearbeiten...

Gruß Tecci

Das ist nicht so weit hergeholt wie es sich anhört. Als Beispiel befinden sich bei allen Airbagfahrzeugen im Kofferaum(sagen wir mal es ist ein Kombi) im Boden verdeckt von den Stoßstangen und meist mit soner Beweglichen Klappe riesen Löcher. Diese sind nicht etwa dazu da Wasser abzulassen sondern das der Druck der Explosion der Airbags entweichen kann und es nicht zum Gehörschaden/ Trommelfell platzen kommt.
Allerdings gibt es sowas in Türen nicht da der Airbag ja doch in den innenraum zündet und damit die anderen Ausgänge benutzt werden können.

Aber zum Teil halt richtig verschließt man die Öffnungen im Heck hatt man bein nächsten Unfall in seiner Druckkammer ein Problem.

Mfg Mario

Zitat:

Original geschrieben von Unna-a38


Das ist nicht so weit hergeholt wie es sich anhört. Als Beispiel befinden sich bei allen Airbagfahrzeugen im Kofferaum(sagen wir mal es ist ein Kombi) im Boden verdeckt von den Stoßstangen und meist mit soner Beweglichen Klappe riesen Löcher. Diese sind nicht etwa dazu da Wasser abzulassen sondern das der Druck der Explosion der Airbags entweichen kann und es nicht zum Gehörschaden/ Trommelfell platzen kommt.

Mir ist durchaus bekannt, dass es solche Öffnungen gibt 😉 Das beantwortet aber immer noch nicht die Frage, wie ein Airbag einen so hohen Überdruck aufbauen soll, dass das Trommelfell reisst...Diese Airbag-Überdruck-Geschichte ist einfach nur ein Ammenmärchen, es passiert nichts mit dem Trommelfell, nur weil man die Türen vollständig dämmt...

Gruß Tecci

Die Öffnungen im Heck dienen auch dazu, dass man den Kofferraum problemlos zuschlagen kann, wenn alle Türen und Fenster geschlossen sind.

Hab schonmal einen Berlingo gesehen der die nicht hatte...da konnte man die Heckklappe echt nur mit Riesen-Schwung zuhauen. Wenn eine Tür offen war gings ganz einfach.

jo ich denke das mit den grossen löcher könnte hinkommen, sowohl beim türenzuschlagen als auch beim airbag, aber ich wüsste nicht was die kleinen löchlein in der türe damit am hut haben sollten ?
das wasser sollte da allerdings abfliessen können...

mfg eis

Zitat:

Original geschrieben von eiskalt


evtl sind hier auch alubutyl matten a la "Alubutyl Ultra1.7" geeignet.
werde die vermutlich in nähster zeit auch mal testen 🙂

mfg eis

Sind Klasse Matten ! Sehr stabil und für DIE Anforderung wie geschaffen !

Gruß
Ralf

so werds morgem mal ausprobieren eine tür ist nun zu (aussenlöcher)die andere noch nicht mal schauen.

aber weiss einer warum ich bei den türen keinen besonders grossen bass hin kriege?

habe das rodek system

COMPO 16 RODEK RC166NEO

zur zeit noch betrieben von meinem radio es ist ein

Alpine CDA-9847 R

pegeln tut das system schon mal richtig geil (ist nicht zu vergleichen mit den originalen...

mfg jupi

Deine Antwort
Ähnliche Themen