Türgriff bleibt hängen
Hallo,
bei meinem S60 bleiben mehrere Türgriffe nach dem Öffnen hängen. Man kann sie aber problemlos wieder andrücken oder man schließt die Tür kräftig. Im Grunde ist es nur ein optisches Problem, vielleicht reicht etwas Öl an der richtigen Stelle?
Danke für Tipps!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Das Problem ist nicht ganz unbekannt
Ja, leider ist das so. Es gibt eine Rep. anleitung von Volvo. Hier soll man 2 kleine Spuren feilen und dann mit Niedrig Temperatur Fett schmieren, ist ein gift grünes Fett.
Hilft sehr gut, habe das bestimmt schon bei 30 Volvos gemacht.
Hier ist die Nr die auf das Problem in der Datenbank hinweist: "TJ 20904"
Fahrt zum Händler und er wird das schon machen.
Pro tür dauert es in etwa 7min wenn man alle sachen da hat.
28 Antworten
Ein Jeder setzt seine Prioritäten eben anders. Ich erwarte auf jeden Fall einen funktionierenden Türgriff und eine schließende Türe. Ich renne nicht deswegen in die Werkstatt sondern habe es 2 x im Rahmen der Inspektion bemängelt.
Das einzige, was bei mir dauerhaft geholfen hat, war etwas Silikonspray in den Griff zu sprühen. Seitdem habe ich Ruhe!
Zitat:
@Tazzelwurm schrieb am 26. Februar 2016 um 16:37:16 Uhr:
Meiner bleibt auch immer hängen. Aber nur bei Feuchtigkeit. Damit kann ich leben, renne deswegen doch nicht gleich in die Werkstatt.
Brauchst ja nicht gleich hinrennen. Ein gemütlicher Spaziergang tuts auch. 🙂
Im Rahmen der Behebung der inspektionsbedingten Verstellung der Scheinwerfer wurde der Türgriff gemäß der im Thread angesprochenen Reparaturanleitung nachgearbeitet. So weit, so gut.
Ähnliche Themen
Hängt weiterhin. Tja, jetzt ist neben der weißen Schmiere noch eine grüne dazugekommen. Sonst hat sich nicht viel geändert. Oder muß ich der Schmiere Zeit lassen um sich einzugewöhnen?
Wahrscheinlich wollen die mich wirklich zu einem frühzeitigen Wechsel bewegen. Der Verkäufer hat wohl meinen Blick in der Ausstellung bemerkt. 😉
Hab das gleiche Problem. Beifahrertür ist extrem schwergängig, hängt auch mal mehr mal weniger und es fühlt sich so an als ob über kurz oder lang innen was abbricht, wenn keine Abhilfe geschaffen wird. An der Fahrertür beginnt es so langsam....Fettspray hatte gar keinen Effekt
Sciuk:
Das habe ich auch. Geht bei dir die Tür erst schlagartig auf, wenn du den Griff schon sehr weit gezogen hast?
Dann ist die Mechanik, welche hinter dem Griff liegt schwergängig bzw. verschlissen.
Darin befindet sich ein billiges Zink-Druckgussteil worüber die Kräfte übertragen werden.
Das sitzt direkt hinter der Griffmulde.
Das Teil kann man tauschen. Dazu muss allerdings die ganze Tür zerlegt werden.
Auf der Beifahrerseite habe ich das Teil nur gefettet. Das hilft ein bisschen. Die Fahrerseite werde ich mir das Frühjahr vornehmen & das Teil neu machen. Es sind halt ~2h Arbeit & warm sollte es dazu auch sein. 😉
Die Türgriffe lassen sich übrigens im Handumdrehen selbst ausbauen.
(Wenn ihr an der Fahrertür ein Schloss habt, sollte die Abdeckung als erstes ab.)
Auf höhe des Griffes ist in der Tür eine Plastikabdeckung.
Diese muss ab & die dahinterliegende Torxschraube ~4 Umdrehungen gelöst werden. (nicht zu weit sonst liegt die schraube in der Tür)
Dann kann man die Plastikkappe hinter dem Griff abnehmen & den Griff ausbauen.
Grüße,
Zitat:
@k_b210 schrieb am 27. Februar 2016 um 15:17:03 Uhr:
Sciuk:Das habe ich auch. Geht bei dir die Tür erst schlagartig auf, wenn du den Griff schon sehr weit gezogen hast?
Dann ist die Mechanik, welche hinter dem Griff liegt schwergängig bzw. verschlissen.
Darin befindet sich ein billiges Zink-Druckgussteil worüber die Kräfte übertragen werden.
Das sitzt direkt hinter der Griffmulde.Das Teil kann man tauschen. Dazu muss allerdings die ganze Tür zerlegt werden.
Auf der Beifahrerseite habe ich das Teil nur gefettet. Das hilft ein bisschen. Die Fahrerseite werde ich mir das Frühjahr vornehmen & das Teil neu machen. Es sind halt ~2h Arbeit & warm sollte es dazu auch sein. 😉Die Türgriffe lassen sich übrigens im Handumdrehen selbst ausbauen.
(Wenn ihr an der Fahrertür ein Schloss habt, sollte die Abdeckung als erstes ab.)
Auf höhe des Griffes ist in der Tür eine Plastikabdeckung.
Diese muss ab & die dahinterliegende Torxschraube ~4 Umdrehungen gelöst werden. (nicht zu weit sonst liegt die schraube in der Tür)
Dann kann man die Plastikkappe hinter dem Griff abnehmen & den Griff ausbauen.Grüße,
Dazu muss gesagt werden, dass während dem Schraubvorgang der Griff von einer zweiten Person ganz nach draußen gezogen werden muss. Dann bleibt er nach den 4 Umdrehungen 'stehen bzw ganz außen stecken' danach sollte man wenn man das Schloss ausgebaut hat die Innere Feder an der sich der Griff festkrallt schmieren können. Ich kann mir vorstellen, dass in manchen Fällen das Schmieren des Griffes nichts bringt, sondern der eben angesprochene Innere Bauteil gefettet werden muss.
Hab den Türgriff schon mehrmals ausgebaut, da das nötig war als ich das Schloss tauschte :-)
Habe so eine Umbaumassnahme bei meinem ehemaligen S211 hinter mir und habe dafür locker 4h alleine gebraucht und danach war mein Arm übersät von Kratzern, trotz ausgebauter Verkleidung. Werde mich im Frühjahr mal dran machen wenn es warm geworden ist.
@k_b210 :
exakt, die Tür öffnet sich erst nach nach dem kompletten herausziehen des Türgriffs und dann mit einem unangenehmen Kirschgeräusch, dass mir das Gefühl vermittelt, dass irgendein Bauteil bald bricht.
Ich habe meinen XC60 ja erst seit gestern und da auch das Gurtschloss ab und an streikt und mich nicht loslassen möchte, fahr ich nächste Woche mal beim Händler vorbei und frage nach ob er mir in beiden Dingen kostengünstig helfen kann. Hab ja auch 1 Jahr Garantie, evtl. deckt die das ja ab...
Zitat:
@yeoman schrieb am 27. Februar 2016 um 15:52:50 Uhr:
Zitat:
Dazu muss gesagt werden, dass während dem Schraubvorgang der Griff von einer zweiten Person ganz nach draußen gezogen werden muss. Dann bleibt er nach den 4 Umdrehungen 'stehen bzw ganz außen stecken' danach sollte man wenn man das Schloss ausgebaut hat die Innere Feder an der sich der Griff festkrallt schmieren können. Ich kann mir vorstellen, dass in manchen Fällen das Schmieren des Griffes nichts bringt, sondern der eben angesprochene Innere Bauteil gefettet werden muss.
Hab den Türgriff schon mehrmals ausgebaut, da das nötig war als ich das Schloss tauschte :-)
...Schraube lösen & dann den Griff einfach herausnehmen geht auch. 😉
Das Fetten hält eine Weile.. jetzt nach 50...60tkm merke ich an meiner Beifahrertür, dass der Griff wieder etwas schwerer geht. Wenn man schon den Aufwand treibt lohnt es sich das Innenteil direkt zu tauschen. Ich schätze das kostet +/- 50 EUR.
Zitat:
@Sciuk schrieb am 27. Februar 2016 um 17:35:14 Uhr:
Ich habe meinen XC60 ja erst seit gestern und da auch das Gurtschloss ab und an streikt und mich nicht loslassen möchte, fahr ich nächste Woche mal beim Händler vorbei und frage nach ob er mir in beiden Dingen kostengünstig helfen kann. Hab ja auch 1 Jahr Garantie, evtl. deckt die das ja ab...
das mit dem Gurtschloss hatte ich auch. Im Falle eines Unfalls kann das durchaus gefährlich sein, wenn die Rettungskräfte die Gurte nicht lösen können...
Bei mir hat ein ordentlicher Spritzer WD40 in das Gurtschloss geholfen. Dann öfters den Gurt rein und raus - nun wieder alles wie es soll.
Ich habe das Wochenende die Mechanik der Fahrertür wieder gangbar gemacht.
Da war es tatsächlich die Schließmechanik, welche zu rosten begann.
Bei der hinteren, linken Tür habe ich jetzt die ganze Einheit getauscht. Da hatte die Stelleinheit eine Macke.
Auch mit Zerlegen & gangbar machen habe ich es nicht hinbekommen, dass die Tür immer abgeschlossen wurde.
Bei gefühlt einem von 10...15 Malen blieb der Türpin halb oben & die Tür war damit nicht verschlossen.
Die hintere Tür ließ sich wesentlich einfacher machen, da sich die kurze Seitenscheibe besser einsetzen & ausrichten lässt.
Dazu hat man bei demontierter Türverkleidung noch den Fensterheberschalter vorn, mit der man entspannt testen kann ob die Scheibe richtig sitzt. Bei der Fahrertür ist das ein elendes Gefrickel
Sind die Teile denn ab Werk gefettet, oder könnte ein Produkt wie Ballistol PTFE ggfls sinnvoller sein, da damit kein Schmutz gebunden werden kann?!
Bei mir bleibt der Pinöpel von der Fahrertür (mindestens der, vielleicht ja auch noch andere...) vielleicht einen oder zwei Millimeter zu hoch stehen und dann verriegelt die Tür nicht. Das passiert auch nicht immer, ich warte nun immer den Deadlock ab, wenn die Tür dann zu ist, dann ist's sie auch...
Als leidenschaftlicher Nicht-Selbstschrauber suche ich natürlich eine Lösung, die durch Handauflegen, Einsprühen oder Ähnliches funktioniert! 😉
Die Schließmechanik ist ab Werk gefettet.
Ich gehe davon aus, dass 'mein' Rost vom Streusalz kommt, das sich da innerhalb der letzten 300tkm da drinnen angesammelt hat.
Wenn der Tüprin sich nicht mehr ordentlich bewegt, würde ich den Fehler in dem elektrisch angetriebenen Teil suchen. Der sitzt vor der Schließmechanik & ist ohne die Tür zu zerlegen nicht zugänglich.
Als Nicht-Schrauber würde ich da nicht lange Fackeln & das Schloss einfach tauschen lassen. Im unglücklichen Fall hast du sonst doch irgendwann mal die Tür trotz erfolgter Verriegelung offen stehen, so wie es bei mir war.
Gruß