Türen entrosten - lakieren - bekleben ...wie???
Wie man auf dem Bild sieht, ist sind meine Vito Türen schwer am rosten. Ich will kein großes Geld in das Auto mehr stecken und es selbst etwas flicken. Meine Idee, Rost mit Drahtbürste (Bohrmaschiene), Mini Bandschleifer usw entfernen. Dann spachteln, glätten, Klarlack und ein Stück Folie bis zur Zierleiste drauf! Folie mache ich dann komplett auf beide Seiten. Das sollte bei solch einem 20-30cm Streifen der auch noch unter der Zierleiste verschwindet nicht al zu schwer sein ...oder?
Welchen Spachtel soll ich nehmen? Was mache ich mit Löchern? Habe eigentlich keine Lust noch ein Reparaturblech zu schweißen. Soll vielleicht noch 4 Jahre halten! Kann man Löcher auch spachteln oder gibt es sowas wie eine Blechmatte?
Alle Tipps zur Vorgehensweise interessieren mich. Schon mal vielen lieben Dank!
Stefan
Beste Antwort im Thema
Schau doch mal beim nächsten Schrottplatz vorbei. Vielleicht haben die da eine gute Tür, die du ausbauen kannst. Wenn du viel Glück hast, sogar in der gleichen Farbe.
Ansonsten lässt du sie halt lackieren.
Die paar Euro umgerechnet auf 4 Jahre werden sich unterm Strich wohl noch lohnen.
Ansonsten stimme ich den Vorrednern zu: Die Tür ist Schrott. Wenn du da den Gammel abgeschliffen hast, dürfte es im Auto anfangen zu ziehen, weil von der Türhaut nicht mehr viel übrig ist 😉.
mfg
22 Antworten
Wenn Du wirklich Interesse hast, die Entrostung selbst zu machen, freue ich mich auf eine PN.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 15. Oktober 2015 um 10:17:58 Uhr:
Lass Dir von einem Schlosser einen Streifen Blech aus Edelstahl biegen. Dann die Tür etwas entrosten und das Blech mit Silikon flächig aufgeklebt. Kostet fast nix, macht keine Arbeit und hält ewig.
Super Idee🙄, sie Säuren die beim aushärten von Silikon entstehen werden dem Restblech bestimmt nicht schaden. Und die Feuchtigkeit die dann zwischen (löchrigem Blech) und Edelstahlblende stehen bleibt sorgt bestimmt nicht dafür das der Rost rasend schnell weiterblüht.
Wenn es richtig gut läuft hast noch Kontaktkorrosion zwischen dem Stahl und dem Edelstahl.
Kurz gesagt,das sieht ein paar Tage gut aus, beschleunigt den Zerfall im verborgenen aber nochmals erheblich.
GRuß Tobias
Ich würde es noch mit Popnieten aus Alu befestigen. Das ging in den 80ern als gängige Reparatur durch. 😁
mfg
Ich würd echt mal beim Schrott schauen, da findet man Türen die zumindest rosttechnisch wesentlich besser in Schuss sind als die hier, wenn man eh vorhat neu zu lackieren ist auch die Farbe egal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Harig58 schrieb am 15. Oktober 2015 um 10:17:58 Uhr:
Lass Dir von einem Schlosser einen Streifen Blech aus Edelstahl biegen. Dann die Tür etwas entrosten und das Blech mit Silikon flächig aufgeklebt. Kostet fast nix, macht keine Arbeit und hält ewig.
Das kling ja super ...habe ich noch nie gehört! Es gibt auch fertige Reperaturbleche. Die könnte man ja auch mit Silikon aufkleben ...haben ja die passende Biegung und die könnte ich dann folieren!
Danke!
Zitat:
@lob01 schrieb am 15. Oktober 2015 um 13:16:43 Uhr:
Das kling ja super ...habe ich noch nie gehört! Es gibt auch fertige Reperaturbleche. Die könnte man ja auch mit Silikon aufkleben ...haben ja die passende Biegung und die könnte ich dann folieren!Zitat:
@Harig58 schrieb am 15. Oktober 2015 um 10:17:58 Uhr:
Lass Dir von einem Schlosser einen Streifen Blech aus Edelstahl biegen. Dann die Tür etwas entrosten und das Blech mit Silikon flächig aufgeklebt. Kostet fast nix, macht keine Arbeit und hält ewig.Danke!
Hi,
wieder mal ein Fall von selektiver Wahrnehmung, oder fehlt da ein Smiley ?
Wenn Silikon aushärtet entsteht Essigsäure, Säure und Blech was sagt uns das? Wenn schon nimmt man da einen Karosseriekleber oder Scheibenkleber.
Das hilft aber nix dagegen das doppelte Bleche Feuchtigkeit magisch anziehen. Und da war doch was mit Feuchtigkeit und Blech ? Ach ja Rost
Entweder du macht es ordentlich was ein bisschen Geld kostet oder du lässt es einfach, das kostet nix. Aber Mutwillig schlimmer machen bringt ja nun überhaupt nix.
GRuß Tobias
Das mit der Edelstahlkante hatte ich in den Neunzigern an meinem Celica gemacht, weil die Türen an der Unterkante schneller weggefault sind als man spachteln konnte. Aber ich war jung, hatte wenig Geld und wollte mit möglichst wenig Aufwand einen optisch zufriedenstellenden Eindruck beim Auto erlangen.
Die "Leisten" waren nur vielleicht 5 cm breit, hatte mir damals mein Kumpel in null Komma nix gebogen und wir haben sie an der gesamten Seite nur mit Silikon geklebt. Sah wie eine schicke Chromleiste aus und hat mindestens vier Jahre bis zum Verkauf des Autos prima gehalten.
Das mit dem Rep-Blech würde ich mir überlegen, weil Du hier mit höherem zeitlichen und finanziellen Aufwand Rostvorsorge betreiben musst.