1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Truma Therme TT2

Truma Therme TT2

Hallo Gemeinde,

hab mir nach Thermendefekt die TT2 von Truma gekauft.

Funktioniert einwandfrei.

Meine Frage ist:

Die grüne Leuchte am Schalter leuchtet IMMER🙂😕

Ist das normal?

die alte leuchtete nur rot wenn man eingeschaltet hat.

Kann mir jemand helfen? (Hab Schiss dass die Durchbrennt)

26 Antworten

Zitat:

@didimausi schrieb am 24. September 2017 um 10:19:34 Uhr:


Ich tippe mal auf falsch angeschlossen.

Prüfen ob das Farbspiel lt. S7 der Einbauanleitung eingehalten wurde.
Falls ok ist evtl. L1 und N auf der anderen Ende der Zuleitung gedreht.
Evtl. mal falls mit Schukostecker eingespeist diesen drehen oder auf Dreher in der Verkabelung der CEE-Stecker kontrollieren.

Wie das zu dem Effekt führen könnte, erklärst du sicher noch.

Ja die Elektrik,. Ich ddenke dass es sich um einen 12V Schalter handelt der nur falsch angeschlossen ist. Wenn die Plusseite der Kontrolllampe mit dem Stromeingang gekoppelt wurde, dann brennt die Birne ständig. Also pprüfen und gegebenenfalls Plus-Eingang der Birne mit dem Plus-Ausgang des Schalters verbinden. Wenn der Schalter defekt wäre, dann ginge wohl nichts zu Schalten.

@TE: Du hast doch wohl Gewährleistung und Garantie. Finger weg von solchen "Anleitungen".

Ob die Therme intern 12 V erzeugt, weiß ich nicht. Der Schalter schaltet ja laut Angabe 230 V.

Wenn man sich das Bild anschaut, ist das unschwer zu erkennen 😉

Zitat:

@Oetteken schrieb am 27. September 2017 um 11:07:25 Uhr:


Wenn man sich das Bild anschaut, ist das unschwer zu erkennen 😉

Jetzt musste ich echt herzhaft über mich selbst lachen - steht halt echt da.

Ich würde mich einfach mal an den Truma Service (089/4617-2020) wenden. Die haben auch lokal Ihre Vertreter und helfen i.d.R. echt gerne.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 27. September 2017 um 11:03:57 Uhr:


Nein, der Schalter schaltet 230V Wechselstrom.

WECHSELSPANNUNG (@taxler: Wegen der Wissenschaft)

@situ Was willst du damit zum Ausdruck bringen? Möchtest du uns den Unterschied zwischen elektrischer Spannung und elektrischem Stromfluss erläutern? Hier geht es nicht um eine anliegende Spannung, sondern um die Art des fließenden Stromes, der durch den VNB zur Verfügung gestellt wird - und dabei ist es mitnichten ein Fehler diesen als Wechselstrom zu bezeichnen (vgl. Halliday et al.: Physik. Weinheim: Wiley Verlag, 2003, S. 939).

Darüber sollte ein Schalter den Strom "schalten", sonst ist er nicht angeschlossen! Bei einem geschaltenem Schalter liegt jedoch i.d.R. zumindest in einem Zustand nur eine Wechselspannung an, soweit es sich um einen ordinären Stromschalter handelt, sonst handelt es sich mitunter um einen Wechselschalter.

Alles klar? 😉

Und etwas anderes habe ich nicht geschrieben:

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 27. September 2017 um 11:03:57 Uhr:
Nein, der Schalter schaltet 230V Wechselstrom.

Schade, dass du nicht verstanden hast, was ich zum Ausdruck bringen wollte. Es ist auch nicht wichtig. V steht nicht für A. Man legt mit einem Schalter Spannung an, schließt damit einen Stromkreis und es fließt ein Strom.

Man kann dass so oder so betrachten. Wenn in einem Satz nach Volt "Strom" kommt, gibt es bei mir einen automatischen Hickauf. Nichts lag mir ferner als dir zu unterstellen, du könntest eventuell nicht 100% Recht haben.

Aber da liegt dein Gedankenfehler - der Schalter schaltet den Strom und nicht die Spannung. Die Spannung liegt an und der Stromkreis wird durch den Schalter geschlossen, sofern keine anderweitige Unterbrechung vorliegt. Die Spannung ändert sich durch diesen Vorgang erst einmal nicht. Die Spannung ist schlichtweg der elektrostatische Potentialunterschied zwischen zwei Punkten in einem elektrischen Feld mit einer bestimmten Feldstärke.
Demnach war schon dein Aussage falsch, dass der Schalter 230 V schaltet. Darauf habe ich mich aber gar nicht bezogen. Mir ging es in meiner Aussage darum nochmals zu bekräftigen, dass hier 230 Volt Spannung anliegen (der Schalter also We... - und jetzt weiß ich auch was du meintest 😁 - ich hab geschrieben, dass er 230V Wechselstrom schaltet...
Aber das ist doch auch nicht falsch?! Der Wechselstrom ändert ja nur periodisch seine Polarität - der Potentialunterschied bleibt ja dabei indes erhalten. Daher schaltet der Schalter den 230-Volt-Wechselstrom. Oder anders ausgedrückt:

Zitat:

Nein, der Schalter schaltet den Wechselstrom im vorliegendem 230V-Netz.

Junge, du machst mich fertich! 😁 Es hat uns doch auch ohne Klugscheisserei jeder verstanden...
Hilf mal lieber mit die Ursache zu finden!

Ich finde @didimausi's Antwort nicht verkehrt, zu allererst einmal die Verkabelung der Verteilerdose zu überprüfen. Hierzu braucht er noch keinen Servicetechniker.
https://www.truma.com/.../...rme-installation-de-gb-fr-it-nl-dk-se.pdf
Gegebenenfalls würde ich sogar den Schalter nochmals demontieren und mit einem Multimeter (Widerstandsmessung/Ohmmeter) durchmessen, ob dieser schaltet - (Durchgang braun-gelb sowie grün-weiß und dabei mal schalten). Ich kann mir nämlich auch gut vorstellen, dass hier zwei Kabel zum Bedienteil miteinander vertauscht wurden. Wenn dieser funktioniert und auch schaltet, dann kann es bspw. auch der Heizstab oder ein Kriechstrom im selben Kreislauf sein.
Der Schutzleiter wird direkt von der Zuleitung zum Heizstab durchgeleitet. Ein Kurzschluss hätte ja auch eine Sicherung "fliegen" lassen müssen.

Wenn der Fehler nicht hier gefunden wird, dann würde ich tatsächlich an seiner Stelle den Truma Service kontaktieren - oder einen befreundeten Elektroniker.

Eigentlich wollte ich das jetzt nicht endlos austappen.

Die Spannung ändert sich am Gerät tatsächlich nur in so fern, dass sie vor dem Einschalten nicht anliegt und danach sehr wohl. Das ist der Zweck eines Ein-/Ausschalters (andere sagen auch, der Verbraucher ist außer Betrieb spannungsfrei zu schalten). Dass man das Ganze auch als Stromunterbrecher verstehen kann, schrieb ich ja bereits.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 27. September 2017 um 11:03:57 Uhr:


Nein, der Schalter schaltet 230 -VOLT Wechselstrom.

Geänderte Hervorhebung und Ausschreibung Volt von mir. Wie bereits erläutert, hakte es nur, weil mir das Schalten eines Volt-Stromes aufstieß.

Da ich mit dem TE nicht so gut bekannt bin und seine Fachkenntnisse nicht einschätzen kann, rate ich nicht zum Rumfummeln an 230 V. Wenn er die Fachkenntnisse hat, braucht er niemanden, der ihm das rät.

Also besinnen wir uns auf das Problem. Da die Truma Terme weit verbreitet ist, interessiert es mich brennend worin der Fehler liegt/lag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen