Truma Mover TE - Fehler; LED blinkt
Hallo allerseits, ich war auf der Suche nach einer Fehlerbeschreibung für meinen Mover TE. Die LED am Steuerkasten blickt einfach gemütlich vor sich hin. Seit der letzten Benutzung, streikte mein Mover. Habe auch x-mal ein Reset gemacht. Die Verbindung (Fernbedienung und Steuergerät) kommt nicht mehr zu stande. Mein Freundlicher will einfach das Steuergerät ersetzen, ich ahne aber bereits heute, dass dies nicht nur ein paar Euros kosten würde.
Batterie im WW ist okay, die Fernbedienung hat auch neue bekommen.
Die LED blinkt gemütlich...
Hätte evtl. jemand eine Idee oder kennt sich da Einer aus?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich habe den Fehlr gefunden, es war die 125A Sicherung auf der Platine!! Habe Platine direkt mit einer 'fliegenden' 125A-Sicherung drekt angeschlossen. Der 'Freundliche' wollte gleich den ganzen Steuerkasten tauschen !! Anschliessend musste ich zweimal synchroisieren, und ann klappte es tipptopp.
Danke für Eure Hilfe.
27 Antworten
Habe an Truma geschrieben und im angegeben Zeitfenster f. Service versucht jemanden tel. zu erreichen. Ging leider nicht.
--- Truma website ---
Notfall-Service-Telefon am Wochenende und an den Feiertagen:
24.12. bis 28.12.2014 sowie 31.12.2014 jeweils von 8:30 bis 14:00 Uhr
+49 (0)151 - 52 80 75 36
--------------------------
Habe das Problem auch schriftlich an Truma geschildert und warte auf Antwort.
Es stellt sich aber die Frage, warum ein System, wo alle Motoren im Testbetrieb laufen, von der Steuereinheit blockiert wird und es keinen Not- bzw. Handbetrieb gibt. Ich will nicht meckern, aber es macht den Eindruck, Truma sieht den Einsatz des Movers eher als nice to have an. Dem ist bei einem 2-Achs-WW f. Familie mit Kindern aber nicht so. So ein 2 Tonnen WW ist dann randvoll beladen und der Mover MUSS zwingend funktionieren. Versuche gerade von einem Camper die Bilder seinem Dethleffs 700 zu bekommen. Sein WW ist nach Ausfall des Movers in Kroatien beim Räumen der Parzelle nicht unerheblich beschädigt worden. Wenn in der Hauptsaison der Nachmieter die Parzelle auf dem sonst ausgebuchten CP beziehen will, hat man keine 1-2 Wochen Zeit auf den Truma-Techniker zu warten. Die Welt außerhalb der caravan-messen ist verwinkelt und hat auch mal einen Bordstein auchso sind die realen WW nicht mit den Demo-Modellen ohne Aufbau und Zuladung zu vergleichen.
Kommt von Truma eine Lösung für meinen Mover TE, Bj 2009 ist das Ok. Aber warten und nix tun ist nicht mein Ding. Ich MUSS meinen WW am 20.Dez. vom Platz kiegen und das geht definitiv nur mit dem Mover.
Hast du denn nun meinen Tip befolgt und über den Link eine PN an Truma gesandt?
Hallo noch einmal. Hatte gerade einen super Koptakt zum Service von Truma. Das Blinken der LED an der Steuereinheit zeigt einen 8-teiligen Code (kurz/lang), der das Problem darstellt. Leider ist das Handbuch mit den Codes nicht zu erhalten aber mein angegebener Code hat ein Problem bei der Stromversorgung angezeigt. Meine Batterie hat nur 12,1 Volt und das reicht nicht aus. Erforderlich für den Mover sind 13,7 Volt. Passend für den Mover TE ist ein Powerset Plus für ca. 460 EURO. So solle es dann sein. Melde mich aber in jedem Fall hier im Forum nochmal, ob es damit geklappt hat.
Die von uns hier angedachte Variante mit einer kabelgebundenen Steuerung (Lastrelais, Telefonkabel und Schaltersteuerung) kann funktionieren, soll aber ohne spezielle Steuerung der Stromabgabe nach 3 Minuten die Batterie himmeln - Schade! Es braucht also noch ein "Steuerteil" welches aus der Batterie geregt Strom abzeiht und den Motoren bereitstellt. Mal schauen ;-). Sollte jemand für die erforderlichen Test einen ungenutzten Mover TE ohne Steuerung und Fernbedienung im Keller haben, würde ich den gerne nehmen.
Gruß aus Düsseldorf
Hallo MuckelPi,Zitat:
@MuckelPi schrieb am 2. November 2014 um 17:33:14 Uhr:
Hallo Groeschraz, habe mal eben die zwei Schrauben von der die Motorenverkleidung gelöst. Da drunter sind zwei Schuhstecker. Wie komme ich da an die Kohlebürsten?Habe soeben von einem Freund den Hinweis auf die Leistung der 12-Volt-Motoren erhalten. Die erforderlich Dimension des Leistungsrelais ist 12 V 150 A für vor/zurück sowie 12 V 40 A für an/ab. Die Relais müssen eine 110 Schaltfunktion haben, so dass ein gegensätzliches Laufen der Motoren verhindert werden kann. Suche jetzt noch passende Kipp-Wechselschalter/-Kreuzschalter die nicht arretieren und so autom. wieder auf null gehen. Der Todmann-Schalter wird doppelt ausgelegt und es kommt ein zusätzlicher Notaus-Schalter (der WW soll ja nicht bei Fehlfunktion versehendlich wogegen fahren). Könnte im Ganzen funktionieren. Ein simples 20 Meter Telefonkabel mit 16 Adern wird das Steuerkabel und reicht für die 12 V DC 2 Watt Steuerleistung sicher aus. Ein solides Gehäuse (z.B. von Rittal) f. die Leistungsrelais ... Mal schauen wie´s wird.
Deine Einrichtung ist aber sehr kompliziert. Ich mußte 2mal lesen. Bei mir ist da alles viel einfacher. Ich darf das mal kurz beschreiben: es ist eine Anlage aus der erstzen Serie. Hatte nur einmal direkt nach Einbau Probleme mit dem Steuergerät, was von Truma sofort und ohne Zickereien ausgetauscht wurde.Ich habe die Ausführung ""ohne"" elektrische Schwenkeinrichtung gewählt und habe auch die Verbindungsstange zwischen den Geräten bewußt nicht montiert. ( Gewichtsersparnis, geize mit jeden Gramm) Was ich noch für sehr wichtig halte, ist der sogenannte `NATOKNOCHEN´ Damit wird der Akku komplett abgeschaltet und der WoWa kann sich nicht selbstständig auf und davon machen. Die Komplettabschaltung ist auch bei Arbeiten an den Movern sehr emofehlungswert. 😉
Salute Groeschraz
Ähnliche Themen
Zitat:
@MuckelPi schrieb am 3. November 2014 um 10:53:45 Uhr:
...
Meine Batterie hat nur 12,1 Volt und das reicht nicht aus. Erforderlich für den Mover sind 13,7 Volt. Passend für den Mover TE ist ein Powerset Plus für ca. 460 EURO.
...
Ich habe ja keinen Mover, aber weil ich neugierig bin 😉 frage ich mal.
Was für eine Batterie (Fabrikat, Typ, Kapazität usw.) ist derzeit verbaut, wie alt ist die, wie oft und mit welchem Ladegerät wurde die wie nachgeladen?
Wenn es "nur" an der Batterie liegt, würde ich ggf. eine ganz normale Leisure-Batterie nehmen. Ich betreibe meinen Mover auch seit über 4 Jahren so einer (110AH).
Das Truma PowerSetPlus beihaltet u.a.
- Batterie
- Ladegerät
- Temperaturfühler
- Trennschalter
Du hattest doch wohl auch bislang schon eine Ladeeinrichtung ... oder??
Gruß
NoGolf
Hallo noch einmal. Die Fehleranalyse der Technikern von Truma war korrekt. Leider war aber der Techniker unserer zwei auf dem WW montierten 110 Wp Solarpanelen von dem Truma Powerset plus nicht begeistert. Er bestand auf sein Ladegerät (220v und Solar) und einer 110 Ah AGM-Batterie von Wolf. Nach dem wir die Batterie ausgetauscht haben funkt. auch der Mover wieder. Warum die bisherige AGM-Batterie von Winner nach nur einem Jahr platt war, wird wohl ein Geheimnis bleiben. Gut, ich konnte JETZT unseren WW bewegen. Es bleibt aber die Tatsache, das es keinen manuellen Weg gibt, um bei Ausfall der Steuereinhat, die Motoren des Movers zu steuern. Der Techiker der Solarpanels hatte versprochen eine Manuelle Steuerung f. Kleingeld zu erstellen und hat heute die Beta-Version gebracht. Damit kann die Truma-Steuereinheit - wenn sie ausfällt oder die LED blinkt - ersetzt werden. 12 V DC Stromversorgung und die vier Motoren müssen dazu NOCH umgeklemmt werden. Die Handsteuerung hat einen runden Wählschaltern (Motor links an/ab, Motor rechts an/ab, Moven vor-/rückwerts, Moven links vor-/rückwerts, Moven rechts vor-/rückwerts), einen Kipp-Schalter für vor-/rückwerts und einen Totmannaschalter. Er hat meinen Vorschlag aufgegriffen, und seine Steuereinheit und die Handsteuerung mit 15 Meter 16-Adriges Telefonkabel verbunden. In seiner Steuereinheit hat er auf einer Hutschine 9 Stück Eltako 110-Relais 12 V DC und eine Platine mit 6 ICs, ca. 25 anderen Bauteilen sowie eine 32-fach Barriereklemmleiste installiert. Um auch bei Ausfall der Batterie funktionsfähig zu bleiben, hat er noch ein 12-15 V DC Hutschinennetzteil mit 240 Watt und einem Knochenschalter zum aktivieren des selben und deaktivieren der Batterieversorgung installiert. Das Schalten der Relaises ist im Betrieb deutlich zu hören und die Steuerung ist mit dem Wählrad etwas umständlich. Der WW lässt sich aber so befriedigend - nachtürlich nicht so elegant wie mit der Truma-Fernbedienung - steuern. Jetzt kommt noch ein Knochenschalter um alle 10 Adern auf die Truma-Steuereinheit alternativ auf die neue Manuelle Steuereinheit schalten zu können. Ich finde in Summe ein gutes Ergebnis. Neu existiert jetzt auch an der Batterie ein LED-Voltmeter und ein LED-Amperemeter (Laden/Entladen). Das Amperemeter zeigt deutlich die Notwendigkeit, alle Lampen mit LED-Leuchtmittel zu bestücken und das jetzt im Herbst auch bei besten Sonnenschein das Solar f. den Kühlschrank nicht ausreichend ist. Autark ist anders! Hier muss noch etwas passieren.
Vorrangig muss jetzt aber zuerst die Duschkabine überarbeit werden. Aber auch das ist ein anderes Thema.
Gruß MP
Zitat:
das Solar f. den Kühlschrank nicht ausreichend ist,
hätte Dir hier jeder sagen können. 😉 Lass den doch auf Gas laufen, mach ich nicht anders.
Na klasse bzw. gut, dass wir ein Amperemeter verbaut haben. Der Truma Mover TE zieht berauf 122 A aus der Batterie. Und im Netz bei www.spann-an.de steht, dass der TE in der Spitze 150 A = 2100 Watt zieht. Wer vorab gut recherchiert ist deutlich im Vorteil. Das von uns verwendete Hutschinennetzteil mit 240 Watt = 20 A, für einen batterielosen Betrieb, ist viel zu schwach ausgelegt. Das jetzt zusätzlich georderte Externen Leitungsschaltnetzteil mit 2000 Watt kostet 285 € und braucht selber bei Höchstlast 220 V 8,9 A. Das kann schon mal auf'm Campingplatz knapp werden. Unsere schöne Manuelle Steuereinheit wird (muss) jetzt noch mal überarbeitet werden. Zukünfig sollen die AN/AB-Motoren wahlweise mit der Batterie, dem Hutschinennetzteil und dem Externen Leistungsnetzteil und die Antriebsmotoren nur mit der Batterie und dem Externen Leistungsnetzteil arbeiten. Hier kommt gerade noch der Hinweis an, dass bei 12 V und 2000 Watt eine zusätzliche Steuerung der Leistungsufnahme - was immer das auch ist - sinnvoll sei. Das soll so funktionieren, dass die vom Netzteil bezogene Leistung bedarfsorientiert von 800 bis 2000 Watt gesteigert wird (irgendwas mit Strombegrenzung und Schaltnetzteil bzw. aktiver AC-Eingangsstrombegrenzung
und aktiver Stromverteilung). Soll alles kein Problem darstellen. Na, dann mal viel Spaß beim Löten. Neues dann nächsten Samstag an gleicher Stelle.
Da kann man schon fast hoffen, dass diese Backup-Lösung mal erforderlich wird ;-)
Gruß MP
Die Manuelle Steuerung des Mover TE ist fertig und heute final getestet. Der Mover lässt sich so auch, wenn die LED der Steuereinheit blinkt oder die Batterie ausfällt, steuern.
Zitat:
@DK1717 schrieb am 31. Oktober 2011 um 15:06:37 Uhr:
Ich habe den Fehlr gefunden, es war die 125A Sicherung auf der Platine!! Habe Platine direkt mit einer 'fliegenden' 125A-Sicherung drekt angeschlossen. Der 'Freundliche' wollte gleich den ganzen Steuerkasten tauschen !! Anschliessend musste ich zweimal synchroisieren, und ann klappte es tipptopp.Danke für Eure Hilfe.
Hallo wo finde ich bzw wo sitzt diese Sicherung???
Habe das gleiche Problem.
Danke im voraus
Hallo, die grobe Sicherung siehst Du sofort, löse beide Kabel von der Batterie und beschrifte die Kabel beim Steuerungskasten, trenne die Kabel weg, und nimm die Platine aus dem Steuerungskasten raus. Meine Sicherung war auf der Platine ganz schwarz und geschmolzen (125A !!). Habe dann eine verschraubbare "fliegende Sicherung" angebaut und den Strom von der Platine über die neue Sicherung sozusagen umgeleitet - fertig. Die fliegende 125A-Sicherung mit Halterung habe ich bei Conrad bestellt, die haben diese "Grösse" für die wilden Bumbum-Musikanlagen ;-)
Der Grund für den Schaden war eine Überhitzung (Kurzschluss), da ich beim Bewegen ein Duschtuch zwischen Reifen und Rolle aufgewickelt habe.
Moin,
vielen Dank für die Lösung des Problems und die anderen hilfreichen Beiträge.
10 Jahre ist es her und immer noch aktuell 🙂
Andreas