Truck Hupe

Was hält ihr von einer lauteren Hupe am Bike?
Mir geht es um mehr Sicherheit. Ich könnte mir vorstellen, dass bei einer Truck Hupe am Bike sind die Fahrer eher überrascht und müssen den Schreck (oder das Lachen) erst verarbeiten, bis sie wieder sich an Verkehr konzentrieren können?

Es gibt viele weiteren Varianten hier, die nicht so krass klingen. Hat jemand konkrete Erfahrung damit?
Laut dem Verkaufer haben die alle E-Prüfzeichen, also für den Verkehr zugelassen.

Was ich eben erreichen möchte, dass, wenn ich z.B. beim Überholen bin, die Leute schön auf ihr Spur bleiben. Oder wo keine festgelegter Vorfahrtregelung gibt, halt etwas sensibler mir gegenüber sind. Also kein Rowdytum.

Beste Antwort im Thema

Hab die Stebel Nautilus ultra compact auch seit Jahren, ....ausser das der Tüv-Prüfer einmal vor Schreck fast in die Grube gefallen wäre. (in der Halle kommen 130 DB schon bisken brutal rüber)..."die ist aber nicht orginal..?"...ich: "hat aber ein E-Prüfzeichen" ..Prüfer "auf jeden Fall funktioniert sie" ..gab es nie Beanstandungen. (bis jetzt 4x Tüv)

Verzögerung kann ich nicht feststellen....hupt gefühlt "sofort" ab Knopfdruck...und überhören tut das keiner mehr 😉

Hier im Video ganz nett anzuhören, vor allem das "Vergleichshupen" aus 50m und 100m Entfernung...während man bei 100m die orginal Hupe nur noch erahnen kann, ist die Nautilus deutlich zu hören.

http://www.youtube.com/watch?v=Sg_klbNQYHw

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ich hätte gern ein Nebelhorn am Motorrad.

Leider hab ich doch kein Platz für Stebel Hupe an meiner XJ6 Diversion F gefunden. Zu groß und zu schwer sind sie. Rein geometrisch würde die Hupe rechts unter der Verkleidung (am Rahmen, neben der Gabelbrücke) noch vielleicht reinschlupfen. Die Mechaniker bei Yamaha hatten mir aber davon abgeraten, denn es wäre zu heiss dort, ist ja direkt über dem Motor und Kühler. Auf Dauer würde die kaputt gehen.

Es muss nciht gleich die Nautilus sein. Ich habe die "Stebel Magnum TM/1", welche deutlich kleiner ist. Die liess sich an meiner Street Triple quasi plug & play installieren und ich kann sie nur empfehlen.

Sie ist natürlich nicht so laut wie eine Nautilus, aber trotzdem lauter als eine durchschnittliche Auto-Hupe. Es haben auch schon ein paar Autofahrer genauso spontan wieder ihren Spurwechsel abgebrochen wie sie ihn angesetzt hatten. Meistens sieht man die Fahrer dann der Quelle des Hupens suchen ("kann ja nicht das Motorrad gewesen sein"😉. 😁

Eigentlich eine Frecheit mit welchen Clowns-hupen die meisten Motorräder ausgeliefert werden.

Um das Thema wieder hochzuholen:
"Nur in Verbindung mit der originalen Hupe mittels Umschalter für den Straßenverkehr zugelassen."
Dieser Satz steht nur bei Horns24, nicht bei Valkmotive. Hat jemand dazu nähere Informationen? Bin am überlegen, die Hupe an meine Yamaha YBR 125 ranzumachen, aber für zwei Hupen ist kein Platz da.

Ähnliche Themen

Der Gesetzgeber (TÜV) Verlangt dies in Deutschland, es wird aber wenig kontrolliert. Eine Garantie kann dir hier keiner geben. Bei der YBR 125 solltest du dir eventuell die TM80/1 Magnum Low Ton anschauen.

Gruß
Horns24

Egal. Die hupe muss ein e-Zeichen haben. Das wird sie dann nicht haben, also Umschalter egal. Lauter sind leider die wenigsten...

Meine Hornig "BMW - Magnum Hupe Wolo und Kabelsatz" hat ein E-Prüfzeichen und nimmt nur unwesentlich mehr Platz in Anspruch als die Originalschnarre. Schau sie dir auf der Homepage von Hornig doch mal an. Und eine BMW-Hupe wertet deine 125er doch richtig auf - passt auch zu deinem Auto.

Die Nautilus Truck Hupe hat ein E- Zeichen. Genau wie die WOLO! Leider schreibt der TÜV hier klar die Geschichte mit dem Umschalter vor auch wenn die meisten Beamten das durch Winken, müssen wir Euch darauf aufmerksam machen. Das es Problem geben könnte.

Gruß
Marcus
Horns24

Hier der offizielle Kram dazu:

Fakt ist, das hier nicht an die Motorradfahrer gedacht wird, die konstant bedrängt werden und ohne Hupe kein Chance haben auf sich aufmerksam zu machen!!

Die Nutzung in Deutschland ist leider dadurch eingeschränkt das Hupen eigentlich immer verboten ist. :-((
Die Hörner (Kompressor Hörner von Stebel) haben 139 dB(A) bei einem abstand von 10 cm und je nach Einbauort (im oder am Fahrzeug) erfüllen sie sehr knapp die Gesetzlichen vorgaben.

Straßenverkehr
In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist bei Kraftfahrzeugen ab einem Kraftrad von 50 cm³ eine Hupe generell Vorschrift, um damit bei Gefahr und beim Überholen außerhalb geschlossener Ortschaften ein Schallzeichen abgeben zu können. In Deutschland regelt dies § 55 der StVZO. Die Lautstärke der Hupe darf in sieben Metern Entfernung den Wert von 105 dB(A) nicht übersteigen. Zudem ist in Deutschland eine Folge von Klängen untersagt, außer bei Sondersignalen wie beispielsweise dem Martinshorn der Feuerwehr oder Polizei.
Mofas und Fahrräder müssen hingegen in Deutschland und in der Schweiz mit einer helltönenden Glocke ausgerüstet sein. In Österreich ist es hingegen ausdrücklich auch erlaubt, stattdessen (nach Fahrradverordnung und Kraftfahrzeuggesetz) eine Hupe zu montieren und nach den Bestimmungen zur Abgabe von Schallzeichen zu verwenden. Die deutsche StVO verbietet die Anbringung von Hupen an Fahrrädern, macht jedoch keine Aussage über die Montage einer Hupe am menschlichen Körper.[1]
Die Hupe darf laut § 16 der StVO ausschließlich dazu benutzt werden, andere Verkehrsteilnehmer vor drohenden Gefahren zu warnen oder außerorts die eigene Überholabsicht anzukündigen. Jede andere Verwendung stellt in Deutschland eine Ordnungswidrigkeit dar, für die im Bußgeldkatalog ein Regelsatz in Höhe von zehn Euro vorgesehen ist.

[2] Die Verwendung zu folgenden Zwecken ist also nicht zulässig: ( Das find ich am Besten!! )
„Aufwecken“ eines Verkehrsteilnehmers, der vor einer Ampel „eingeschlafen“ ist.
Aufmerksammachen oder Beschwerde, dass sich ein Verkehrsteilnehmer falsch verhalten hat.
Zum Vertreiben der „Bösen Geister“ im Geleitzug eines neu vermählten Ehepaares.
Zum Grüßen von Bekannten oder Freunden an der Straße.
Hupkonzert nach sportlichem Erfolg der Lieblingsmannschaft. :-))

(Kopiert bei wikipedia)

Alles Klar ?? Ruft mich an wenn Ihr Fragen Habt. Nummer findet Ihr auf unserer Homepage Horns24.de

Gruß
Marcus

Die spinnen, die Deutschen...
Erstmal, wie ihr wisst, hupen wir fast dauernd: Um zu sagen, hey ich bin's, oder um ein Lebensgefühl auszudrücken,
oder um mal zu winken...aber wer würde auf die Idee kommen, seine Hupe zu tunen??
Boah ey, ich habe jetzt den neuen Plug-in 140 dB Superblaster...geht's noch?
Und dann mit feuchten Fingern wie ein Sniper auf die Gelegenheit warten, das Ding auch wirklich auszulösen.

Und zweitens: Der arme Typ, der auf den Gedanken käme, eine Hochzeitsgesellschaft am Hupen zu hindern...
auf den würde der Volkszorn niedersausen wie ein Hammer.

So ist das. Andere Länder, andere Sitten.

Geil, Gesetzestexte kopieren... Kann man doch überall nachlesen... Nein, muss hier nochmal rein... Die stebelteile sind ein witz. Nicht lauter als alles andere. 139db sind bauernfängerei...

Bleibt nur die Frage: Wie laut ist denn das (ab Werk) verbaute Modell? Bei einigen soll ja auch nur wegen der Klangfarbe getauscht werden. Ein maskulines »Tröööööööööööööööööt« ist evtl. gegenüber einem eher femininen »Mieeeeeeeeeep« bevorzugt? 🙂

Grüße, Martin

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 18. März 2015 um 06:09:33 Uhr:


Die spinnen, die Deutschen...
Erstmal, wie ihr wisst, hupen wir fast dauernd

Nee Nee, in Indien sind die Dauerhuper zu findien 😁 Da ist die Hupe ne Lebenseinstellung. 😁 Ne defekte Hupe ist da der Obergau.

Also meine Dicke hatt ab Werk ne 2-Klang Tröte die laut genug ist. Hab die sogar schon 2x benutzt, einmal beim TÜV und einmal wollte nen Kumpel die mal hören. 😉

Zitat:

@Iumak schrieb am 17. März 2015 um 21:16:08 Uhr:


Um das Thema wieder hochzuholen:
"Nur in Verbindung mit der originalen Hupe mittels Umschalter für den Straßenverkehr zugelassen."
Dieser Satz steht nur bei Horns24, nicht bei Valkmotive. Hat jemand dazu nähere Informationen? Bin am überlegen, die Hupe an meine Yamaha YBR 125 ranzumachen, aber für zwei Hupen ist kein Platz da.

Das gilt für die Hupen die kein eigenen Luftkompressor haben. So dass falls der Fahrzeugkompressor ausfallt immer noch gehupt werden kann.

Und apropo Valkmotive, erst ging meine Retoure an mich kostenpflichtig zurück, weil die NL Post den Addressaten nicht finden konnte. Dann hat der gnädige Besitzer von Valkmotive mir endlich eine Rucksendeetiket spendiert. Also jetzt hat er seine Hupe zurück. Mein Geld habe ich aber immer noch nicht zurück bekommen. Mit der Bestellung ging auch irgendwie holprig.
Daher würde ich von dem Shop abraten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen