Trocknen von Ethanol selbst möglich??

moin, da wir hier ja schon öfter über den Einsatz von Spiritus gesprochen haben, muss ich ja nun mal fragen:

ich komme einfach nicht an 96%iges Zeug ran im freien Markt, was dann auch preislich nur annähernd attraktiv wäre.

94%iger Spiritus ist überall zu bekommen, ich befürchte aber, dass sich dann mit der Zeit durch das Stehen im Tank 2 Phasen bilden könnten. das wäre natürlich der OberGAU
=:-o

hat irgendjemand ne Idee oder evtl Erfahrungen, wie ich mit einfachen Mitteln den Spiritus auf 96% bringen kann? gibt es da Trockenmittel, die leicht erhältlich sind (kein Molekularsieb!), preiswert und wirksam?

oder kann man da vorbeugen durch Zusatz von so ca 1% Aceton?

wer was weiß, bitte melden

22 Antworten

Azeotrop

Hallo,

Ethanol bildet mit Wasser ein Azeotrop, welches bei Normaldruck ca. 96% Alkohol und 4% Wasser enthält. Durch "normale Destillation" läßt sich die Konzentration des Alkohols nicht erhöhen; mit der Hilfe eines Schleppmittels (z.B. Cyclohexan) sind mehr als 96% möglich (Stichwort: azeotrope Rektifikation). Auch durch sogenannte wasserfreie Trocknungsmittel bzw. Molsiebe lässt sich der Wassergehalt erniedirgen. Mit moderaten Trocknungsmitteln dauert die Trocknung sehr lange.

Die Bildung zweier Phasen (Wasser und Ethanol) ist im Tank nicht möglich.
Im Tank wird sich somit auch niemals Wasser anreichern können, da Ethanol immer mit Wasser aufgrund der Azetropbildung aus dem Tank zum Verbrennungsprozeß ausgetragen wird. Falls man absoluten Alkohol vorliegen hat, wird dieser sowieso über längere Zeit stehend Luftfeuchtigkeit ziehen, wenn er kann.

Grüße

Die 2 Phasen beziehen sich doch auf Ethanol-Wassergemisch UND Benzin und die kann es dann geben, wenn das Ethanol zuviel Wasser enthält. 90 % iges Ethanol mischt sich schon nicht mehr mit Benzin, weil das Benzin Wasser abstösst. Hier geht es um polare und unpolare Stoffe. Wasser ist polar und Benzin unpolar und Ethanol liegt irgendwo dazwischen. Daher kann sich Ethanol noch mit Benzin mischen, wenn es nicht zuviel Wasser enthält. Wenn es sich nicht mehr mischt, braucht man Tenside als Emulgatoren, aber die kann man hier nicht einsetzen, in Ethanol-Dieselgemischen schon.

@Kokos

ist nicht billiger, aber auch nich teurer. ich fahr ja nen Volvo mit Turbolader, da ist der Mehrverbrauch wesentlich geringer, was ich hier im Forum so las.

und zur Phasenbildung: die Mischung mit 94%igem klappt im "Labor"versuch, ich hoffe das es im tank dann auch so ist. dchließlich mischen die beiden sich nicht leidenschaftlich

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


@Kokos

ist nicht billiger, aber auch nich teurer. ich fahr ja nen Volvo mit Turbolader, da ist der Mehrverbrauch wesentlich geringer, was ich hier im Forum so las.

 

Das stimmt wohl auf den Turbo bezogen, denn Saab z.B. gibt auch an, dass der Saab FFV im E85-Betrieb 20 % mehr Leistung hat, also kann man folgern, dass er auch weniger Sprit braucht. Im englischen wikipedia ist das auch angegeben. Bei Ford Focus ist das aber anders, weil der kein Turbo ist.

Ähnliche Themen

ich habs noch nicht gemessen, mangels Ethanolmasse. ich hatte nur den Eindruck, das die Kiste ordentlich abgeht, was wohl mit der höheren Oktanzahl zu tun hat.

und an der Tankuhr sah alles normal aus, Zeiger wie immer gleich schnell bzgl der km

Übrigens: deine Bedenken hinsichtlich der Phasentrennung bei
Ethanol-Wasser-Benzin-Mischungen liessen sich auch ausräumen, wenn man einen passenden Emulgator beifügen würde. Passend heisst hier, dass er auch gut im Motor verbrennt und keine Rückstände hinterlässt. Evtl. krieg ich da von der BASF einen, mal sehen. Aber nötig ist das an sich nicht.
Habe nur heute gehört, dass die O2-Diesel-Firma
( http://www.o2diesel.net ), die aber Mischungen mit Ethanol und Diesel macht, auch schon Probleme mit Wassereintrag hatte. Nur muss man dabei sehen, dass sich Diesel ohne Emulgator gar nicht mit Ethanol mischt, weil Diesel deutlich mehr lipophil als Benzin ist.

Ich habe mal so eine Benzin-Alkohol-Mischung gemacht, die klar war und anschliessend ein klein wenig Wasser hinzugefügt bis sich das Gemisch getrennt hat. Anschliessend etwas Tensid beigefügt und schon wurde alles wieder klar und die Phasen gingen weg. Das Ganze kann man ja auch mit Rapsöl-Ethanol-Mischungen für den Dieselbetrieb machen.

ohne größeren technsichen/finaziellen aufwand, haste keine große chance das zu realisieren...mit einer entmischung 8ethanol/wasser), ist i.d.r. nicht zu rechnen...ansonsten den behälten, wo der spiritus drin ist, gut verschließen... das kommt auf dauer günstiger als alles andere.....

so, habs gestern gewagt und die 15 Liter 94%igen Spiritus in den Tank gekippt.
ich war echt gespannt, ob der Wagen danach ansprang, denn das Zeug hat ja erstmal eine höhere Dichte als benzin und sammelt sich zunächst am Tankboden, bevor es sich mischt durch das Schaukeln beim Fahren.

obwohl mein Elch 3 Tage gestanden hat, war er sofort willig und schnurrte los, absolut ohne Probleme 🙂

also scheint scih meine Befürchtung einer Entmischung zumindest bei diesen Temperaturen nicht zu bewahrheiten

Deine Antwort
Ähnliche Themen