1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Trennrelais ja oder nein

Trennrelais ja oder nein

Ich hab mir jetzt zwei Exide Maxxima gekauft eine für in den Motorraum und eine für in den Kofferraum. Nun meine Frage muss ich zwischen die beiden Batterien ein Trennrelais schalten oder nicht. Ich hör eh nicht viel im Stand, nur deswegen brauch ich jetzt kein Trennrelais. Wenn ich eins bräuchte wie viel A müsste das denn Vertragen können? Hab insgesamt einen Sicherungswert von ca. 260 A im Kofferraum.

26 Antworten

Hab noch was vergissen wie siehts aus hab ne 70 A Lichtmaschine schafft die das ohne weiteres die zwei 50Ah Maxximas zu laden?

Also das mit dem Laden müßte soweit klar gehen, jedoch ist es zu empfehlen die batterie im Kofferraum immer mal wieder voll aufzuladen per ALde gerät damit ihre Haltbarkeit nicht in Gefahr schwebt !

Ein Trenrelais müsstest du in diesem Fall nicht unbedngt installieren, da die Batterien vom gleichen Typ sind, mann nutzt Relais eigetnlich dazu verschiedene Batterien vor dem dem gegenseitigen Entladen zu schuetzen... zB eine lüssig und eine Trockenbatterie..

Hafte natürlich nicht für die Richtigkeit, und lasse mich gerne belehren von denen die es besser wissen ;-)

Gruß

Christoph

Weiss jemand wo ich günstig so ein Ladegerät für die Maxxima bekomme, weil die braucht ja schon ein spezielles so wie ich das mitbekommen hab. Nicht diese einfachen 6A dinger. Kann mir vielleicht auch jemand ein günstiges empfehlen?

Das stimmt schon ein Bleibatterieladegerät sollte man nicht verweden. Am besten nimmst eins für Gelbatterien.

Ähnliche Themen

akku

hi

also ich hab am we von meinem hifi fritzen eine ladegerät bekommen (geliehen) das ist meiner meinung nach ein stinknormales (kann aber irgenwie 35a oder auf max sogar noch mehr laden...) für meinen sonnenschein blei/gel akku ...

geht der davon nu kaputt??

hab ein 5a ladegerät versucht... das hat angefangen zu laden und war nach 1 stunde kaputt... nicht die sicherung dat ganze teil.. war wohl zuviel des guten...... grins......

kann das denn sein das sone batterie ewig lange geladen werden muss?

Ja wie ist das eigentlich bei mir mit der 70A Lima und zwei 50 Ah Maxximas geht da nicht auch schneller die Lima Kaputt weil die muss ja da schon einiges leisten oder?.

na die lima an sich soll wohl net schneller kaputtgehen

aber ich denke die kohlen verschleißen nen tacken eher...

Ist der Lima wurst. Auch wenn jetzt 100Ah da zusammen kommen, hat das nichts mit den 70A der Lima zu tun. Das eine ist eine Arbeit/Kapazität der Batterie, das andere eine Leistung. Es kommt auf den Innenwiderstand der Batterien an. Ist dieser groß (weil sie recht voll geladen sind) kommt die Lima gut hinterher. Ist es aber so, daß beide Leer sind, ist das recht scheiße für die LiMa. Daher wäre ein Trennschalter für hinten/vorne gut. Er sollte mit 60-80A gut dimensioniert sein. Denn mehr macht die LIMa ja net.

Weiteres Problem: Der Anlasser. Der zieht mehr als ne Lima bringt. Sprich man würde über den Trennschalter heftig Strom ziehen, u.U 40-50A. Das ist nicht so gut. Höher Dimensionieren find ich auch nicht gut, denn beim anlassen soll der Strom von vorne kommen und nicht von hinten durch die Kabel bis nach vorne. Daher halte ich auch bei gleichen Batterieen einen Trennschalter als SEHR GUT. ER SOLLTE NACH 10 SEKUNDEN NACH DEM ANLASSEN Schließen. Der Zusätzliche Schalter kann dann das laden der Akkus trennen. Denn hat man mal Startschwirigkeiten, sollte man die AKKUS trennen. Vielleicht sogar nen override (paralleler Schalter zu dem Relais und dem manuellen Schalter) um auch im Stand zu hören, bzw im Notfall den Motor mit unterstüzung der Hinteren Batterie zu starten (Aber eben nur im Notfall, denn die Kabel sind dafür nicht gedacht! Und Sicherung in der Zuleitung wäre schon wichtig! und 260 A sollten nur durch nen 40 qm laufen. Wenn man absichert, auch den Kabelquerschnitt berücksichtigen, denn sonst kann man die Sicherung auch weglassen...)

Das denke ich.

Zitat:

Original geschrieben von cbozler


Ist der Lima wurst. Auch wenn jetzt 100Ah da zusammen kommen, hat das nichts mit den 70A der Lima zu tun. Das eine ist eine Arbeit/Kapazität der Batterie, das andere eine Leistung.

Das ist klar aber trotzdem hat das was miteinander zu tun.

Man sollte schon immer zwischen der Ladeleistung und der Kapazität der Batterie abwägen.

Kann mir das mal jemand genau erklären wie das Laden von den beiden Batterien funktioniert?
Also ich hab ne 70 A Lichtmaschine dann wird also die erste Batterie mit max. 70 A geladen. So weit so klar dann hab ich zwischen erster und zweiter Batterie ein Trennrelais. Soweit hab ich das Versanden das so ein Trennrelais dann per Remote angeschlossen wird und wenn man dann das Auto anlässt bekommt die zweite Batterie kontakt mir der ersten wenn das Auto aus ist ist die verbindung unterbrochen und nur die zweite Batterie wird leer gesaugt. So weit richtig?
Jetzt meine Fragen wie lege ich fest wie viel A mein Trennrelais aushalten muss oder was auch immer da die A angaben angeben?
Wie funktioniert das dann das beide Batterien geladen werden? Wie viel A zieht dann die zweite Batterie von der ersten denn es sollen ja beide noch geladen werden? Das versteh ich irgendwie noch nicht so ganz!

Ah = Ampere * Stunden (nix Arbeit pro Kapazität...)
A = Ampere (Strom) (nix Leistung)

deine Batterieen haben 2 * 50 Ah
also 100 Ah, wenn sie nun komplet Entladen währen(!),
würdest du in einer Stunde 100 Ampere aufbringen müssen oder 70 Ampere über 2 1/2 Stunden.

EIn Ladegerät sollte immer mit einem Zentel der Kapazität der Batterie laden, 10 Ah = 1 A (Ladestrom)
dieser sollte eine pulsierende Gleichspannung (- - -) sein.

Aus eigener erfahrung würde ich vom komplett entöladen und wieder komplett aufladen die Finger lassen, also immer schön mit dem Voltmeter gucken wo die Batterien stehe...
und mal so ne halbe Stunde laden...
dann passiert auch nix mit dem Ladegerät !

Batterie entladen: ca. 11 Volt
Batterie geladen : ca. 13,8 Volt

In der deutschen Sprache steht der Trennstrich (Slash) für die Trennung von Optionen, Parametern und nicht gleich für eine Mathematische Operation.
Hättest Du kurz nachgedacht hättest du nicht die Arbeit durch die Kapazität geteilt und mich als Idiot dargestellt. Da die Spannung der Batterie qualitativ immer gleich abfällt (solange sie vom selben Typ ist...) steht das auch für die Arbeit, die die Batterie verrichten kann, auch wenn Ah keine Einheit der Arbeit ist. Ohne Elektronendruck ist da nix zu machen... Aber genau der ist ja bei der Autobatterie qualitativ untereinander vergleichbar.

A ist keine Leistung. richtig. Aber man geht wieder vom Qualitätsprofil einer Batteriespannungskurve aus, und dann ist es eine Leistung. Da die Lima einen begrenzer nach oben hat, stehen die 70A hier noch direkter als Leistung da.

Du kannst mich gerne des Lügens strafen, aber ich dachte hier get es um eine qualitative Betrachtung und nicht um nominelle Präzision.

Wenn wir uns da einig sind, das eine weitsichtige Betrachtung eine Zielsetzung erleichtert, siehst Du vielleicht auch wie schnell A bei einer LiMa zur Leistung wird (wenn sie 16V bringt, sind das schon Werte die linear in W ausgedrückt werden können) und die Kapazität in Ah für J steht (ich beine keine Bahnkopplungszahl mit dem J...).

mache dich doch nicht unglücklich...
was du da schreibst hat nichts mit Elektronik, Elektrik oder Physik zu tun.
Leistung ist das Produkt aus el. Spannung und el. Strom
Einschub : da der "Trennstrich" zwischen "Arbeit/Kapazität" keinen Sinn ergibt habe ich dies als Rechenzeichen angesehen...
guck dir lieber undter "Suchen" nen paar alte Theards zu dem Thema an und lass mich mit dem Schwachsinn in ruhe...

Oder : Kauf dir mal das Buch "Grundlagen der Elektrotechnik"
kostet so um die 20 Euro aber ist dies auch wert !

Arbeit=Energie(gespeicherte Arbeit)
Und Elektrische Arbeit ist ja Ws=J

Die Lichtmaschine bringt eine Leistung P und diese wird mit der Zeit, zur W=deltaE (W=P * t)

So hoffe das jetzt noch mehr Verwirung unterwegs ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen