Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) oder wie man Geld mit dem BEV verdienen kann!

Morgen...!
aktuell gibt es die ersten Angebote im Netz, die sich die sog. Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) zu Nutze machen. Dabei kaufen Vermittler die CO2 Einsparungen durch E-Autos auf und verkaufen sie an "CO2-unfreundliche" Unternehmen.

Somit lassen sich aktuell rund 100 bis 150 € pro Fahrzeug realisieren. Tendenz möglicherweise steigend. Ebenfalls könnte es für Ladestellenbetreiber oder Unternehmen von Interesse sein.

Vermittler mit weiterführenden Informationen:

1. https://www.greentrax.de/foerderung
2. https://geld-fuer-eauto.de/
3. https://equota.de/

Sonstige Links mit Informationen:

Höchstwahrscheinlich die gesetzliche Grundlage:
http://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_38_2017/__5.html

Hier die aktuelle Bekanntmachungen des Bundesumweltamtes:
https://www.umweltbundesamt.de/.../...hv-anrechnung-von-strom-fuer?...

Infos über die THG-Quote beim Zoll:
https://www.zoll.de/.../...ilitaet-strombasierte-kraftstoffe_node.html

Bezüglich Doppelanrechnung hat ein User in einem anderen Forum bereits eine Frage an zwei Vermittler gestellt und folgende Antwort von "greentrax" und von "geld-fuer-eauto" erhalten:

Tatsächlich werden öffentliche Ladestationen und privates Laden komplett unabhängig voneinander betrachtet. Viele Stromanbieter handeln bereits mit ihren Strommengen im Rahmen der THG-Quote. Dem Gesetzgeber ist diese Doppelanrechnung bewusst, deswegen wurde der anrechenbare Pauschalwert für private E-Fahrzeuge nur auf 80% des Durchschnittsverbrauchs gesetzt, um das am Ende bilanziell im Markt auszugleichen. Im Einzelfall kommt es also durchaus zu mehr oder weniger Doppelanrechnung. Das ist aber kein Problem, eine Teilnahme ist trotzdem möglich.

Da die THG-Quote ebenfalls aus öffentlicher Ladeinfrastruktur angerechnet werden kann (ab kommenden Jahr vom Ladesäulenbetreiber/CPO), hat sich der Gesetzgeber die Anrechnung mit pauschalen Werten überlegt. Hierbei wird beim nicht-öffentlich Laden je Elektroauto (BEV) ein Energieverbrauch von ca. 2.000kWh zugrunde gelegt. Für jemand der nur zuhause lädt wäre dies zu wenig, es wird also ein Lademix von öffentlich und nicht-öffentlich unterstellt. In deinem Fall ist der pauschale Wert „geschenkt“, da du nur öffentlich lädst. Bei anderen Fahrern die aber nur privat laden ist der pauschale Wert zu klein, in Summe soll sich das Ganze dann aber ausgleichen.

Hat jemand von euch schon etwas darüber gehört?

MfG André

1135 Antworten

Moin! Habe beim ADAC alles am 17.2.23 hochgeladen. Bin mal gespannt wie lang es noch dauert. Drei Monate habe ich bald geschafft :-))

Da bis Ende März die Anträge aus 2022 bearbeitet wurden, da bis Februar 2023 die Nachmeldefrist lief, wird das noch mindestens bis Juni dauern, da die ganzen Anträge für 2023 von Januar bis Mitte Februar vor dir dran sind.

Geld für eAuto hat mir heute etwas gemailt:

"Der aktuelle Marktpreis-Erlös zum Verkaufszeitpunkt beträgt hierbei 202,62 €
...
DEIN ANTEIL VON 90 % AUFGERUNDET: 183 €"

Das war für mich das letzte Mal bei Geld für eAuto. Egal wie sich Preise in Zukunft entwickeln.

Ich hatte das Kleingedruckte nicht aufmerksam genug gelesen und eins unserer E-Autos war zwangsweise ein 2. Jahr bei denen.
Für das andere gibt es 320 Euro vom ADAC.

Wenn der ADAC genauso wenig erlöst, dann bekomme ich über die 320 Euro Festauszahlung ja quasi meinen Mitgliedsbeitrag wieder zurückgezahlt 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 12. Mai 2023 um 15:54:22 Uhr:


Geld für eAuto hat mir heute etwas gemailt:

"Der aktuelle Marktpreis-Erlös zum Verkaufszeitpunkt beträgt hierbei 202,62 €
...
DEIN ANTEIL VON 90 % AUFGERUNDET: 183 €"

Das war für mich das letzte Mal bei Geld für eAuto. Egal wie sich Preise in Zukunft entwickeln.

Ich hatte das Kleingedruckte nicht aufmerksam genug gelesen und eins unserer E-Autos war zwangsweise ein 2. Jahr bei denen.
Für das andere gibt es 320 Euro vom ADAC.

Also hast du dich nicht für die sicheren 250 Euro dort entschieden, sondern auf die bis zu 380 Euro gepokert...

Aber die 2 Jahre Zwangsanmeldung waren auch für mich schon letztes Jahr der Grund, dort zu kündigen, als es noch ging und man auf 1 Jahr verkürzen konnte.

Auch ich habe bei Geld für eAuto im Dez 2022 gekündigt, da nach garantierten 420 EUR im Jahr 2022 dann Ende des Jahres für 2023 nur noch garantierte 250 EUR angekündigt wurden. In meinen Augen echt dreist verglichen mit den 2023er-Angeboten der Konkurrenz.

Ein Hinweis noch an alle, die beim ADAC abgeschlossen haben: Schaut in euren Account und tragt dort ggf. noch eure Adresse nach - es könnte sonst sein, dass der Vorgang ggf. sonst nicht weitergeht oder sich verzögert. Bei uns hat bei zwei Accounts jeweils die fehlende Adresse noch eine Fehlermeldung generiert (nach Bestätigung durch das UBA).

Die Fahrzeuge mit Beantragung im Januar wurden bei uns nämlich mittlerweile vom UBA bestätigt, das Geld soll innerhalb 14 Tagen kommen. Ein Fahrzeug mit Beantragung im März wartet noch auf Bestätigung. Ich denke also man kann (beim ADAC) mit ca. 12 Wochen von Einreichung bis Auszahlung rechnen. Eine Info-Email, dass die UBA-Bestätigung da ist, gab es bei uns komischerweise in keinem Fall...

Bei uns zuverlässig für jedes Fahrzeug. Spamordner der Mails gecheckt?

Ja, nix drin gewesen. Was jetzt aber funktioniert hat war eine E-Mail am vergangenen Dienstag bzgl. Auszahlung, dass diese nun "unmittelbar bevorsteht". Bis jetzt kam aber noch nichts an - aber ich bin mal zuversichtlich dass sich kommende Woche etwas auf dem Konto tut. 😉

Zitat:

@ballex schrieb am 13. Mai 2023 um 02:43:49 Uhr:


Ein Hinweis noch an alle, die beim ADAC abgeschlossen haben: Schaut in euren Account und tragt dort ggf. noch eure Adresse nach - es könnte sonst sein, dass der Vorgang ggf. sonst nicht weitergeht oder sich verzögert. Bei uns hat bei zwei Accounts jeweils die fehlende Adresse noch eine Fehlermeldung generiert (nach Bestätigung durch das UBA).

Die Fahrzeuge mit Beantragung im Januar wurden bei uns nämlich mittlerweile vom UBA bestätigt, das Geld soll innerhalb 14 Tagen kommen. Ein Fahrzeug mit Beantragung im März wartet noch auf Bestätigung. Ich denke also man kann (beim ADAC) mit ca. 12 Wochen von Einreichung bis Auszahlung rechnen. Eine Info-Email, dass die UBA-Bestätigung da ist, gab es bei uns komischerweise in keinem Fall...

Danke für den Hinweis bzgl Adressdaten! Diese haben bei mir auch gefehlt. Mal sehen wann es dann jetzt weitergeht. Habe derzeit Status UBA eingereicht. Beantragung für 2023 hab ich im März gemacht. Zum Glück weg von emobia. War in 2022 mit denen ein Mega Theater und wie man jetzt liest für 2023 die richtige Entscheidung.

Ich kann freudig vermelden, dass gestern die erste Überweisung vom ADAC eingegangen ist! 🙂 Eingereicht wurde dafür im Januar, mal schauen, wann die vom März kommt...

Bei mir kam vom ADAC eine Mail mit der vorformulierten Rechnung. Beide (1x Quote, 1x ADAC-Bonus) diese Woche abgeschickt, mal abwarten, wann das Geld auf dem Konto ist.

Irgendwie lustig, mit dem CE04 bin ich jetzt rund 1.600 km gefahren, hab dabei vielleicht 6x die eigene Wallbox genutzt und die restliche Zeit umsonst laden können. Da deckt die THG-Quote die Stromkosten für das ganze Jahr und auch die Versicherungsprämie (rund 65,- €/a incl. VK) - bin noch nie so günstig mit so viel Spaß gefahren, wie mit dem Teil.

Gestern kam die Überweisung von Carbonify.

Zitat:

Gestern kam die Überweisung von Carbonify.

Wann hattest du bei Carbonify den THG Antrag gestellt?
Bei mir war es der 19.01.3023 + ich habe heute, nach Nachfrage, die Mitteilung erhalten, dass es beim UBA wohl noch länger dauern kann…

Zitat:

@paul1946 schrieb am 26. Mai 2023 um 22:23:13 Uhr:



Zitat:

Gestern kam die Überweisung von Carbonify.

Wann hattest du bei Carbonify den THG Antrag gestellt?
Bei mir war es der 19.01.3023 + ich habe heute, nach Nachfrage, die Mitteilung erhalten, dass es beim UBA wohl noch länger dauern kann…

am 2. Dezember 2022

Deine Antwort
Ähnliche Themen