Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) oder wie man Geld mit dem BEV verdienen kann!

Morgen...!
aktuell gibt es die ersten Angebote im Netz, die sich die sog. Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) zu Nutze machen. Dabei kaufen Vermittler die CO2 Einsparungen durch E-Autos auf und verkaufen sie an "CO2-unfreundliche" Unternehmen.

Somit lassen sich aktuell rund 100 bis 150 € pro Fahrzeug realisieren. Tendenz möglicherweise steigend. Ebenfalls könnte es für Ladestellenbetreiber oder Unternehmen von Interesse sein.

Vermittler mit weiterführenden Informationen:

1. https://www.greentrax.de/foerderung
2. https://geld-fuer-eauto.de/
3. https://equota.de/

Sonstige Links mit Informationen:

Höchstwahrscheinlich die gesetzliche Grundlage:
http://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_38_2017/__5.html

Hier die aktuelle Bekanntmachungen des Bundesumweltamtes:
https://www.umweltbundesamt.de/.../...hv-anrechnung-von-strom-fuer?...

Infos über die THG-Quote beim Zoll:
https://www.zoll.de/.../...ilitaet-strombasierte-kraftstoffe_node.html

Bezüglich Doppelanrechnung hat ein User in einem anderen Forum bereits eine Frage an zwei Vermittler gestellt und folgende Antwort von "greentrax" und von "geld-fuer-eauto" erhalten:

Tatsächlich werden öffentliche Ladestationen und privates Laden komplett unabhängig voneinander betrachtet. Viele Stromanbieter handeln bereits mit ihren Strommengen im Rahmen der THG-Quote. Dem Gesetzgeber ist diese Doppelanrechnung bewusst, deswegen wurde der anrechenbare Pauschalwert für private E-Fahrzeuge nur auf 80% des Durchschnittsverbrauchs gesetzt, um das am Ende bilanziell im Markt auszugleichen. Im Einzelfall kommt es also durchaus zu mehr oder weniger Doppelanrechnung. Das ist aber kein Problem, eine Teilnahme ist trotzdem möglich.

Da die THG-Quote ebenfalls aus öffentlicher Ladeinfrastruktur angerechnet werden kann (ab kommenden Jahr vom Ladesäulenbetreiber/CPO), hat sich der Gesetzgeber die Anrechnung mit pauschalen Werten überlegt. Hierbei wird beim nicht-öffentlich Laden je Elektroauto (BEV) ein Energieverbrauch von ca. 2.000kWh zugrunde gelegt. Für jemand der nur zuhause lädt wäre dies zu wenig, es wird also ein Lademix von öffentlich und nicht-öffentlich unterstellt. In deinem Fall ist der pauschale Wert „geschenkt“, da du nur öffentlich lädst. Bei anderen Fahrern die aber nur privat laden ist der pauschale Wert zu klein, in Summe soll sich das Ganze dann aber ausgleichen.

Hat jemand von euch schon etwas darüber gehört?

MfG André

1135 Antworten

Fairnergy hat bei mir schon überwiesen, kommt noch.

Ja, keine Panik, wenn bei manchen noch nichts ankam. Bei Fairnergy ist bei uns auch nur von 1 von 2 Fahrzeugen, die darüber liefen, bisher etwas angekommen. Es liegt wohl schlicht am zeitlichen Unterschied der Registrierung.

Kann ich net ganz glauben, dass es am zeitlichen Unterschied liegt.
Ein Bekannter, der sich nach mir mit meinem „Freunde werben“-Link registriert hatte, hat schon sein Geld überwiesen bekommen.
Das scheint mir eher reine Willkür und Überforderung zu sein.

Nicht vergessen, dass es auch genauso gut am UBA liegen kann, welches ja die Unterlagen ebenfalls prüfen und akzeptieren muss.

Kann also nicht nur bei eurem Dienstleister hängen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@0815Golfer schrieb am 22. April 2022 um 15:05:12 Uhr:


Kann ich net ganz glauben, dass es am zeitlichen Unterschied liegt.
Ein Bekannter, der sich nach mir mit meinem „Freunde werben“-Link registriert hatte, hat schon sein Geld überwiesen bekommen.
Das scheint mir eher reine Willkür und Überforderung zu sein.

Willkür von wem gehen wenn und mit welchen Hintergrund?

Das klingt doch vernünftig oder?

https://www.adac.de/.../?...

Zitat:

@victor007 schrieb am 25. April 2022 um 21:09:14 Uhr:


Das klingt doch vernünftig oder?

https://www.adac.de/.../?...

Lass mich raten, du hast den Link von Facebook aus einem Werbebanner?

Besserer Link: https://www.adac.de/services/e-angebote/thg-bonus/
Und kann es sein, dass die das mit der Grenze bzgl. Steuern nicht mitbekommen haben?

notting

Zitat:

@notting schrieb am 25. April 2022 um 21:13:19 Uhr:



Zitat:

@victor007 schrieb am 25. April 2022 um 21:09:14 Uhr:


Das klingt doch vernünftig oder?

https://www.adac.de/.../?...

Lass mich raten, du hast den Link von Facebook aus einem Werbebanner?

Besserer Link: https://www.adac.de/services/e-angebote/thg-bonus/
Und kann es sein, dass die das mit der Grenze bzgl. Steuern nicht mitbekommen haben?

notting

Korrekt. Wo ist bei deinem link der Unterschied? Sehe da gerade nichts…

Zitat:

@victor007 schrieb am 25. April 2022 um 21:24:55 Uhr:


Korrekt. Wo ist bei deinem link der Unterschied? Sehe da gerade nichts…

Fahr mit dem Cursor über beide Links oder klick auf den jew. Zitieren-Button, dann solltest du den Unterschied sehen. Hab hinten die Parameter in der URL abgeschnitten, wo die von mir genannten Infos drin waren.

notting

Zitat:

@notting schrieb am 25. April 2022 um 21:13:19 Uhr:


Und kann es sein, dass die das mit der Grenze bzgl. Steuern nicht mitbekommen haben?

notting

Morgen...!
Bis jetzt gibt es noch kein offizielles Schreiben von der Finanzverwaltung zu diesem Thema. Somit alles noch nicht spruchreif. 😉

Folgendes Video geht an einem Beispiel auf den Härteausgleich bei sonstigen Einkünften ein. Somit wäre eine THG-Quote bis 410 EUR sogar steuerfrei.

Link zum Video

MfG André

Zitat:

@notting schrieb am 25. Apr. 2022 um 21:13:19 Uhr:


Und kann es sein, dass die das mit der Grenze bzgl. Steuern nicht mitbekommen haben?

Doch, die gehen darauf auch ein.

Siehe Foto.

IMG_20220425_215828.jpg

Zitat:

@victor007 schrieb am 25. April 2022 um 21:09:14 Uhr:


Das klingt doch vernünftig oder?

https://www.adac.de/.../?...

Eigentlich nicht.
Keine Möglichkeit etwas vom über die Steuerfreiheit übersteigenden zu spenden oder für bestimmte Projekte freizugeben.
Da bieten andere Besseres.

Siehe mein Post über dein, eine Vielzahl an Menschen haben perse die Möglichkeit die 410€ Grenze in Anspruch zu nehmen.
Somit ist man mit 350/370€ im sicheren Bereich, unabhängig des Anbieters.

Die Differenz zu den 255€ kann man auch selbst sinnvoll verwenden. Oder selbst frei spenden.

Da sehe ich kein Nachteil drin, oder Vorteil bei anderen Anbietern.

Ich sehe sogar den Vorteil beim ADAC, das man garantiert innerhalb 14 Tage die Auszahlung bekommt und nicht ggfs. Ein deutlich längeren Zeitraum warten muss. Als Mitglied kann man sofern man die Kostenlose Ladekarte vom ADAC hat, die 20€ Mitglied Bonus anstatt ausbezahlt zu bekommen, auch als ladeguthaben bekommen.

Man könnte sich bei der App &Charge auch die THG Quote komplett in km Vergüten fürs Laden unterwegs.

Aber es bleibt dabei: Es gibt noch nichts abschließendes vom BMF dazu und der ADAC ist keine Expertise in Steuerfragen, wie er ja selbst schreibt (im Zweifel steuerlichen Rat einholen).

Ich habe mir ja nur 255 Euro auszahlen lassen, der Rest ging bei meinem Anbieter in soziale Projekte.

Sobald sich das Thema steuerrechtlich etwas besser geklärt hat, optimiere ich weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen