Transrapid, warum hat er sich nicht durchgesetzt?
Hallo
Im Hybridforum kam das Thema Transrapid auf.
http://www.ew.tu-darmstadt.de/media/ew/vortrge/ice3.pdf
Da wurde ich gebeten mal einen Beitrag auf zu machen.
Was sagt ihr, warum haben wir in Deutschland, in dem Land wo die Technik entwickelt wurde, nicht ein Netzwerk, sondern weiterhin ICE`s.
Beste Antwort im Thema
Moin,Zitat:
@Creeper45 schrieb am 11. August 2015 um 22:53:34 Uhr:
Der Transrapid hatte keine Lobby in Politikerkreisen, ganz im Gegenteil zur damals noch staatlichen BahnZitat:
@KaJu74 schrieb am 11. August 2015 um 22:32:44 Uhr:
Der Transrapid, kann nicht entgleisen.Der Transrapid ist leise.
Der Transrapid verbraucht weniger Strom.
Der Transrapid ist schneller.
Der Transrapid hat keine Abnutzungen von Rädern.
Der Transrapid erzeugt somit weniger bis kein Feinstaub.
Der Transrapid würde Inlandsflüge überflüssig machen.
Die Transrapidstrecken brauchen weniger Fläche.
Es könnten auch Waren transportiert werden, das die Abstände geringer sein können.
es waren vor allem die " grünen ", die damals alles verhindert haben,
und die Politik konnte nicht ohne diese technischen Besserwisser regieren,
sie haben alle positiven Argumente verneint
und nur Wege, zurück zur Natur, befürwortet!!!
Germany hat damals nicht nur den techn. Fortschritt weggeworfen,
sondern auch seine Zukunft infrage gestellt,
unquallifiziertes Gelaber von den besserwissenden,
versagt doch auch heute noch den vernünftigen Fortschritt!
schönen Gruß
692 Antworten
die Tatsache, dass der Zug so schnell beschleunigt und abbremst sagt ja nicht, dass den Passagieren das auch zuzumuten ist. Oder willst Du die alle mit 4-Punkt-Gurten sichern?
Im Übrigen schaffen die schnellsten Rad-Schiene Züge in Japan auch schon 450 km/h. Das würde in D auch gehen, allerdings hat man gerade entschieden, lieber das Netz als Ganzes zu ertüchtigen als weitere Investitionen in kürzeren Abschnitten mit höheren Geschwindigkeiten zu versenken.
Machbar ist alles, es ist nur eine Frage der Finanzierung.
Ein Netz von Strecken quer durch Deutschland würde hunderte von Milliarden kosten.
Wer soll das bezahlen?
Die Investritionen dafür würden den Ticketpreis vervielfachen.
Es ist doch ganz einfach, Wirtschaftlichkeit geht immer vor.
Das ganze ist und wird ein Traum bleiben, mehr als eine Teststrecke in Deutschland wird es nicht geben.
Damit wollte ich eigentlich indirekt auf den wahnsinnigen Energieverbrauch hinweisen. Um eine bestimmte Masse zu beschleunigen, brauchts Energie. Und je mehr ich die beschleunige, desto höher die nötige Energie dafür. Das ist ja kein Geheimnis. Das würde sich also nur halbwegs rechnen, wenn der Zug voll beladen wäre und alle Güter an diese eine Stelle in einem Rutsch transportiert werden. Das dürfte eher selten der Fall sein. Vielmehr ist es so, dass es ein paar Zwischenstopps gibt, Wagen angehängt bzw. Container auf- und abgeladen werden. Erst recht, wenn die Waren ins Ausland verbracht werden. An der Grenze müsste der TR sowieso kehrt machen.. Ich kann mir zumindest nicht vorstellen, dass z.B. die französische Regierung ein neues Netz aufbaut, damit die deutsche Ing.-Kunst dort fahren darf/kann.
Und nur bei den Energiekosten bleibts ja nicht. Der Aufbau der Strecken würde immens teuer. Erst recht, wenn hier, wie in letzter Zeit sehr häufig zu bemerken ist, der Umweltschutz eine Rolle spielt.
Es ist kaum anzunehmen, dass ein System wie der TR auch nur annähernd kostendeckend arbeiten würde.
Zitat:
@fire-fighter schrieb am 13. August 2015 um 15:26:47 Uhr:
Warum sollte das so sein? Was spricht gegen einen Cargo-Rapid mit 400km/h?
Ich bezog mich auf die von dir verlinkten Angaben.
Zitat:
@fire-fighter schrieb am 13. August 2015 um 15:26:47 Uhr:
Klar, der Containerzug wäre aufgrund des Gewichts langsamer gewesen. Aber für den "normalen" Frachtzug hätten die gleichen Fahrparameter gegolten. Nur weil die Bahn mit uralten Güterwaggons mit Technik aus Anno irgendwas noch Geld verdient und deshalb sicherheitshalber die Geschwindigkeit der Güterzüge reduziert, muss dass doch nicht auch für andere Systeme gelten. Fliegt eine Frachtmaschine langsamer, als ein Passagierjet?
Bei Zügen geht es mit Sicherheit um die Gesamtmasse, Belastung für Material u.ä.
Zitat:
@fire-fighter schrieb am 13. August 2015 um 15:26:47 Uhr:
Im Nachtverkehr fahren auch auf der Bahn mehr Güterzüge, als tagsüber. Wo ist das Problem, wenn nachts Container mit 180km/h transportiert werden? Letztendlich eine Logistikaufgabe...
Man kann dann eben ausschliesslich nachts Fracht bewegen, also wenn kein Personenverkehr mit 500 km/h stattfinden soll. Das heisst, dass in etwa ein Zeitfenster von 1 Uhr bis 4 oder 5 Uhr für Frachttransporte bleibt.
Ähnliche Themen
Erinnert sich noch jemand an die Idee aus den frühen 90ern, den alten Militärflughafen Parchim (Meck-Pomm) zum gemeinsamen Super-Airport Berlin-Hamburg auszubauen, und zwar mit Transrapid-Anbindung?
Die Fahrt aus Hamburg und Berlin hätte dorthin eine halbe Stunde gedauert. So ein Flughafen für die beiden größten deutschen Städte zusammen hätte für die notwendigen Passagierzahlen sorgen können, um den Transrapid rentabel zu betreiben.
Aber:
Berlin hätte dann auf den neuen BER verzichten müssen. Hamburg-Foolsbüttel hätte an Bedeutung verlieren müssen. Und Frankfurt hätte ebenfalls Kapazitäten abgeben müssen.
Früher galt Parchim vielen als Schnapsidee. Beim heutigen Wissensstand erscheint der gemeinsame Hamburg-Berlin-Flughafen mit Magnetschwebebahn-Zubringer aber gar nicht so doof. Für viele Fernflugverbindungen muss man heute sowieso von Berlin oder Hamburg erstmal nach Frankfurt gelangen. Da wäre stattdessen die halbe Stunde TR-Fahrzeit nach Parchim völlig okay gewesen. Die ganzen Fluglärm- und Nachtflug-Prozesse rund um den BER hätte es in der Pampa auch nicht in der Zahl gegegen. Und schon heute ist klar, dass der BER, wenn er denn mal irgendwann in Betrieb geht, schnell seine Kapazitätsgrenzen erreichen wird.
Womöglich hat man da eine doppelte Chance vertan, einmal für eine sinnvolle Transrapid-Anwendung, die mehr gewesen wäre als eine Demo-Lösung, und dann für einen besseren Flughafen-Standort als direkt am südlichen Stadtrand von Berlin.
MfG, Tazio1935
Schönes Videos. Fliegen zu Land. Aber es würden auch 500km/h statt 430km/h gehen.
https://www.youtube.com/watch?v=SMyffFFedrM
https://www.youtube.com/watch?v=pCAz-kw6WN0
Manche sind stolz wenn Deutschland FIFA WM wird, ich wäre es hätten wir das Ding durchgezogen. So hat jeder andere Prioritäten... :P
Wenn der Transrapid so toll ist, warum floppt er dann in einem so bevölkerungsreichen Land wie China ? Ich meine, wenn es dort kaum Fahrgäste gibt, wie soll das da in Deutschland was werden ? Und offenbar scheut man auch dort die Kosten für einen Streckenausbau.
Sind die Tickets zu teuer ? Was würden die wohl in D kosten ? Nur als Aushängeschild deutscher Ing.-Kunst ? Eine Kunst, mit welcher keiner was anfangen will und kann, wie es ausschaut.
Der Transrapid ist einfach zu teuer.
Selbst der ICE ist im Prinzip am Ende zu teuer. Ein IC ist kaum langsamer, aber klar günstiger. Der Kunde ist einfach nicht bereit unendlich viel Geld für ein paar Minuten seines Lebens auszugeben. Sehr schön erkennt man das aktuell an der Konkurrenz der Busse.
Der Normalmensch rechnet die Zeit, die er spart gegen seinen Nettolohn. Und die "Arbeit" einfach nur in einem Zug zu sitzen und zu gammeln, dürfte den meisten besser gefallen, als ernsthaft Leistung zu bringen.
Sprich einfach mal 100€ mehr für einen ICE raus zu hauen, weil dieser 1,5h schneller ist, ist für mehr als 98% der Bevölkerung nicht lukrativ.
Und in China ist das wahrscheinlich noch extremer.
Eine Concorde hat genau das selbe Schicksal übrigens ereilt.
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 13. August 2015 um 21:30:21 Uhr:
Wenn der Transrapid so toll ist, warum floppt er dann in einem so bevölkerungsreichen Land wie China ? Ich meine, wenn es dort kaum Fahrgäste gibt, wie soll das da in Deutschland was werden ? Und offenbar scheut man auch dort die Kosten für einen Streckenausbau.
Sind die Tickets zu teuer ? Was würden die wohl in D kosten ? Nur als Aushängeschild deutscher Ing.-Kunst ? Eine Kunst, mit welcher keiner was anfangen will und kann, wie es ausschaut.
In China wurde er an einer unwirtschaftlichen Stelle gebaut. Das Taxi kostet dort nur einen Bruchteil an Fahrtkosten, aber man ist bei viel Verkehr auch langsamer am Flughafen. Die S-Bahn braucht auch mehr Zeit, ist aber preiswerter vom Ticket. Das Konsortium wollte die Technik verkaufen und nicht wirklich teilen. China baut lieber eigene Züge, da günstiger. Das hochwertigere Transportmittel wird aber immer die Magnetschwebebahn sein. Besonders in Deutschland hätte er sich gelohnt.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 13. August 2015 um 21:40:06 Uhr:
Der Transrapid ist einfach zu teuer.
Selbst der ICE ist im Prinzip am Ende zu teuer. Ein IC ist kaum langsamer, aber klar günstiger. Der Kunde ist einfach nicht bereit unendlich viel Geld für ein paar Minuten seines Lebens auszugeben. Sehr schön erkennt man das aktuell an der Konkurrenz der Busse.
Der Normalmensch rechnet die Zeit, die er spart gegen seinen Nettolohn. Und die "Arbeit" einfach nur in einem Zug zu sitzen und zu gammeln, dürfte den meisten besser gefallen, als ernsthaft Leistung zu bringen.
Sprich einfach mal 100€ mehr für einen ICE raus zu hauen, weil dieser 1,5h schneller ist, ist für mehr als 98% der Bevölkerung nicht lukrativ.
Und in China ist das wahrscheinlich noch extremer.
Eine Concorde hat genau das selbe Schicksal übrigens ereilt.
Zu teuer. Teurer als der ICE vom Fahrpreis? Das wissen wir nicht. Beim Staatsbetrieb sicherlich nicht! Weil wenn man ihn fördern würde spart man in andere Hinsicht Geld. Die Autobanen werden entlasten, ebenso der Luftraum.
Der ICE ist komfortbetont und bietet über dem IC nur einen geringen Mehrwert.
Beim Transrapid ist das aber völlig anders. Die Reisezeit verkürzt sich praktisch auf die Hälfte.
Warum nutzen so wenige den ICE? Weil er nicht wirklich heraus stickt. Der Transrapid tut das aber.
Es ist möglich ohne großen Zeitverlust eine Arbeitstelle anzunehmen, die 400-500km entfernt liegt. Denn ich denke mal ein Jahresticket wäre günstiger, als in eine teure Stadt zu ziehen.
Nehmen wir mal als Beispiel Berlin-Frankfurt. In 1,30h wäre man da. Der Wohnraum ist in Franfkurt begrenzt, Arbeit gibt es hier aber genug. In Berlin verhält sich das genau umgekehrt.
Nein, ich sehe dafür einfach zu wenig Klientel, welches dafür entsprechendes Geld in die Hand nehmen will.
Und günstige Flatrates entstehen nicht von allein.
Eine Transrapidverbindung ist extrem teuer, rechne dir man durch, was pro Fahrgast da rum kommt. Der hat keine Chance gegen den ICE, der auch schon sehr teuer ist.
Fliegen ist z.B. sehr viel billiger und keinesfalls langsamer, warum also Transrapid?
Selbst der IC hat ein echtes Kostenproblem. Der gesamte Fernverkehr auf der Schiene hat dieses.
Das sahen Leute auch nicht beim iPhone. Bis sie gemerkt haben, warum sie auf einmal eins haben wollen.
Was man nicht weiß, macht einen nicht heiß. 🙂
Der Transrapid ist vor allem immer pünktlich und so gut wie ausfallsicher. Das werden auch die Kunden zu schätzen wissen. In Shanghai fährt er autonom.
Fliegen ist günstiger? Im Inland als Passagier vielleicht, aber auch nur weil stark subentioniert!
Die Auswirkungen auf die Umwelt (Mensch und Klima) machen Fliegen sehr teuer!
Ich schreibe es noch mal. Die ICE-Neubaustrecke zwischen Frankfurt und Köln hat am Ende 6 Milliarden Euro gekostet.
300km/h im Bestfall.
Der Transrapid wäre nicht teurer gwesen, hätte aber die Landschaft nicht so geschädigt. Denn beim Transrapid kann man aufgrund seiner deutlich höheren Steigfähigkeit weitgehend auf kostspielige als auch wartungs-intensiven Tunnel- und Brücken verzichten!
Aufgrund der engen Kurvenradien (bei 300km/h nur de Hälfte) kann er auch einfach an den Autpbahnverlauf angepasst werden.
Schon mal daran gedacht, das die Wartungskosten beim Transrapid deutlich geringer sind?
(s.u. Grafik)
Autofahren ist nicht wirklich günstig, zumindest wenn man die Infrastuktur-Erhaltungskosten mit einbezieht.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 13. August 2015 um 22:30:04 Uhr:
Fliegen ist z.B. sehr viel billiger und keinesfalls langsamer, warum also Transrapid?
Berechtigte Frage. Mögliche Antwort: Wenn der Transrapid gegenüber dem Flugzeug preislich attraktiv ist, hat er eine Chance, denn zeitlich nimmt sich das nichts. Also muss man dafür sorgen.
Das heißt: Fliegen muss erheblich teurer werden. Heute ist es viel zu billig. Wenn man Kerosin in ähnlicher Weise besteuern würde wie andere Kraftstoffe, hätte man eine Einnahmequelle, aus der man den Transrapid finanzieren könnte.
Bei der Umwelt-/Energiebilanz ist der Transrapid gegenüber dem Flugzeug klar überlegen. Mit dem Argument könnte man auch auf die Grünen und Umweltschützer zugehen, denn die wird man als Verbündete brauchen. Die freie Wirtschaft in D hat kein Interesse am Transrapid, wenn sie ihn bei vollem Risiko selbst finanzieren soll. Das kann man vergessen. Also muss der Staat tätig werden und den Flugverkehr belasten und den Transrapid begünstigen. Etwa aus Gründen des Klimaschutzes. Das ist politisch aber offenbar nicht gewollt. Und ich glaube, dass die Transrapid-Befürworter ihre politischen Freunde bisher im falschen Lager gesucht haben. Man muss den vergleichsweise "grünen" Transrapid gegen die bösen CO-2-Schleudern am Himmel ausspielen, anstatt ihn immer wieder gegen die Rad-/Schiene-Technik zu positionieren.
MfG, Tazio1935
Umwelt hin oder her, Wirtschaftlichkeit hin oder her.
Der TR wird nicht kommen weil ihn die Politik schon mal gar nicht will.
Die Ölmultis werden alles dafür tun um den TR zu verhindern.
Vllt mal ein bißchen Nachdenken? Die wichtigsten innerdeutschen Strecken mit dem TR verbinden: Siehe Anhang.
Vorteil:
Wegfall der Inlandsflüge
Entlastung der Bahnstrecken und somit
Platz für Gütertransporte auf der Schiene, daraus
Entlastung des gesamten Strassennetzes, und dadurch eine dramatische Reduzierung der Strassenerhaltungskosten
Deutliche Reduzierung von Unfällen inkl. aller damit verbundenen Kosten
CO2-Reduzierung im Potenzbereich
Nachteil:
Keiner.
Zitat:
@invisible_ghost schrieb am 14. August 2015 um 05:13:59 Uhr:
Nachteil:Keiner.
Ah ja. Und das ,,Schienennetz,, baut sich von alleine auf ? In welcher Stadt wäre denn noch ausreichend Platz dafür? Oder fährt der TR wieder nur vor die Tore ? Die Zeit, welche ich hier eingespart hätte, geht nun wieder für die Zubringer drauf. Vorrausgesetzt, dass jemand die Tickets dafür bezahlen will.
Die einzige Chance für den TR wären hohe Subventionen. Aber warum sollten man ein Verkehrsmittel subventionieren, wenn es kaum einer haben möchte ? Es besteht nichtmal eine Notwendigkeit für so ein Transportmittel. Nur, damit wir im Ausland damit prahlen können ?