Transrapid, warum hat er sich nicht durchgesetzt?

Hallo

Im Hybridforum kam das Thema Transrapid auf.

http://www.ew.tu-darmstadt.de/media/ew/vortrge/ice3.pdf

Da wurde ich gebeten mal einen Beitrag auf zu machen.

Was sagt ihr, warum haben wir in Deutschland, in dem Land wo die Technik entwickelt wurde, nicht ein Netzwerk, sondern weiterhin ICE`s.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Creeper45 schrieb am 11. August 2015 um 22:53:34 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 11. August 2015 um 22:32:44 Uhr:


Der Transrapid, kann nicht entgleisen.

Der Transrapid ist leise.
Der Transrapid verbraucht weniger Strom.
Der Transrapid ist schneller.
Der Transrapid hat keine Abnutzungen von Rädern.
Der Transrapid erzeugt somit weniger bis kein Feinstaub.
Der Transrapid würde Inlandsflüge überflüssig machen.
Die Transrapidstrecken brauchen weniger Fläche.
Es könnten auch Waren transportiert werden, das die Abstände geringer sein können.

Der Transrapid hatte keine Lobby in Politikerkreisen, ganz im Gegenteil zur damals noch staatlichen Bahn
Moin,

es waren vor allem die " grünen ", die damals alles verhindert haben,
und die Politik konnte nicht ohne diese technischen Besserwisser regieren,
sie haben alle positiven Argumente verneint
und nur Wege, zurück zur Natur, befürwortet!!!

Germany hat damals nicht nur den techn. Fortschritt weggeworfen,
sondern auch seine Zukunft infrage gestellt,
unquallifiziertes Gelaber von den besserwissenden,
versagt doch auch heute noch den vernünftigen Fortschritt!

schönen Gruß

692 weitere Antworten
692 Antworten

Der Vereinigung der Gegner! -,-

Und welche Kristallkugel haben bitte andere, welche behaupten das der Fahrpreis teurer wird? Erst recht wenn die TR-Technik nur ein Bruchteil an Wartungskosten hat? Ein großer Teil der Kosten hat nämlich damit zu tun!

Zudem kann man die Strecken mit dem TR höher frequentieren, als mit dem ICE. Das bringt Geld.

Nur kritisieren, aber nichts belegen. Der TR wäre auf der Strecke Frankfurt/Köln günstiger gekommen. Warum habe ich schon geschrieben. Quellen gibt es dazu im Netz!.
Ich verweiße darauf, dass diese teure Strecke nach nur 11 Jahren fast komplett saniert werderden musste.
Eine Problem, was mit dem TR gar nicht besteht, weil er den Fahrweg nicht abnutzt!

Und ich dachte du bist raus 😛

Ach sei still. Gerade nach deiner Äußerung nicht. Was hast du schon zum Thema beigetragen? NICHTS.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 13. Februar 2016 um 17:13:21 Uhr:


Ach sei still. Gerade nach deiner Äußerung nicht. Was hast du schon zum Thema beigetragen? NICHTS.

Ganz einfach - weil deine Beiträge durch die rosarote Brille gesehen es gar nicht Wert sind dazu etwas zu schreiben.

YMMD 😁
Have a nice day

Ähnliche Themen

Bist gebannt. Da muss ich gar nichts mehr von der lesen, Unruhestifter.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 13. Februar 2016 um 17:24:51 Uhr:


Bist gebannt. Da muss ich gar nichts mehr von der lesen, Unruhestifter.

DANKE 😁

Zu dieser Ehre kommt nicht jeder. Respekt.

jehova, jehova,..

Ist auch ne Möglichkeit: Jeden auf die Bannliste setzen, der keine rosarote Brille aufhat. Es ist dann zwar keine Diskussion mehr, aber hier gibts ja eh nichts mehr zu diskutieren.
Es ist nämlich vollkommen unerheblich, was wir vom TR halten. Wir entscheiden weder über den Bau oder Nichtbau noch würden wir in irgendeiner Weise gefragt, ob der TR gebaut werden soll.
Wenn du so begeistert vom TR bist, solltest mit deinen ,,Beweisen,, zu dem zuständigen Gremium gehen. Vielleicht direkt bei der Bahn vorsprechen, weil deren Führung offensichtlich vollkommen unfähig ist, das Potential des TR zu erkennen.

Ich bewerbe mich hier jetzt auch für die Bannliste!

Begründung: Dann muss ich nicht immer wieder die selben, schöngerechneten, pseudoargumente von Cupcake lesen.

Wer eine im realen Leben gebaute Strecke (Frankfurt-Köln) mit den realen Baukosten vergleicht mit den geplanten!!! Kosten der TR-Strecke, dem darf man wohl jede Kompetenz absprechen.
Wer ein System als 100% sicher bezeichnet, es aber auf insgesamt 100!!! km Strecke schon 2 Unfälle gab, bei minimaler Frequentierung, dem darf man wohl jede Kompetenz absprechen (Cupcake geht wahrscheinlich auch heute noch davon aus, dass die Titanic unsinkbar ist 😁)
Egal bei welchem Verkehrsmittel, es gab, gibt und wird wahrscheinlich auch noch sehr lange Fehler geben, die nach dem ersten Unfall behoben werden (sei es in der Materialtechnik, Ablauf, unbefugtes ändern der Software etc.).
Wie gesagt, wer behauptet, dass der TR absolut sicher ist, gehört aufgrund der gesammelten Erfahrung der Menschheit nicht in die Entscheidungsposition (nicht mal als Wähler).

Cupcake beschwert sich, dass hier von runter fallenden Flugzeugen gesprochen wird, um aufzuzeigen, dass ein System nicht 100% sicher sein kann.
Selbst aber beschreibt er ein Szenario, dass Menschen günstig in Berlin wohnen können und in Frankfurt arbeiten, um die benötigte Auslastung herzustellen. Also bitte, das Paradebeispiel an Schönrechnerei.

Ein riesen Vorteil ist natrülich auch, dass der TR aufgeständert werden kann. Wegen Sicherheit und so. Wirklich Schade, dass das beim ICE nicht geht. Und man kann auch leider keinen Zaun um die ICE-Trasse bauen. Verflixt nochmal!

Dann ist natürlich die Frage, wieso es bisher erst insgesamt 2!!! Strecken gibt. Lassen wir mal Deutschland außen vor... Große Länder, die momentan viel in Infrastruktur investieren, warum nutzen diese denn nicht den TR? Die sind auch alle soooo bescheuert!!! Die verstehen einfach alle nicht wie toll der TR ist!!!

Dann natürlich die Kostenfrage! Der ist ja soo günstig! Wenn der TR mit den Subventionen auskommen würde, die der ICE im Moment erhält, dann könnte man es als ein ernsthaftes Konzept ansehen.
Aber ganz ehrlich, für alle die Kraftstoffpreise weiter zu erhöhen, damit ein neues Konzept gefördert wird, von dem maximal 35% der Bevölkerung profitieren soll, das ist dann einfach ein bisschen teuer.

Ich hatte ein paar Seiten vorher schonmal ein neues Konzept vorgestellt, dass derzeit entwickelt wird. Hier wäre die Geschwindigkeit nicht nur marginal schneller als beim ICE, sondern das doppelte vom TR. Da antwortet der liebe Herr Cupcake nicht.
Warum eigentlich nur den TR als zukunftskonzept ansehen?

Lieber Cupcake, ich freue mich auf deinen Block! Ich wünsche dir einen schönen Lebensabend! Vielleicht kannst du dir ja irgendwann mal den TR als Spielzeug leisten.

...vor allem der Hinweis auf die Titanic ist gut... an dieses Mahnmal in der Geschichte der von Menschen geschaffenen Technik dachte ich im Verlauf dieses Threads auch schon öfter.

@Gleitfahrer

Jeden auf der Banliste zu setzten? Ich habe da gerade mal 3-4 Personen drauf. Recht überschaubar.

Was diskutiert wird und was nicht, entscheidest nicht du. Wen es nicht interessiert, ist nicht gezwungen den Thread zu lesen. Es ist halt ein sehr technisches Thema. Und wenn man sich damit nicht auseinandersetzt und nur alles in Frage stellt, ohne es zu begründen (mit Nachweisen) dann ist das für die Personen die pro-Transrapid argumentieren nicht überzeugend.

kiaora hat eindeutig provoziert, siehe letzte Beiträge. Beigetragen hat er zum Thema jedenfalls nichts.

@flex-didi

Du kommst jedenfalls nicht drauf, weil du in anderen Themen nicht unbedingt Unsinn schreibst. Aber wenn man etwas in Frage stellt, wozu jeder das Recht hat, sollte man es auch begründen können. Nicht nur anhand sener eigenen Meinung, sondern auch nachvollziehbar. Das ist ein sehr technisches Thema, womit man sich auseinandersetzen muss.

Meine Vorteile wären z.B. durch den stark TR begrenzt. Ich bin kein Bahnfahrer. Jedoch verkürzt der TR die Reisezeit erheblich, auch bei Strecken mit einigen Halten. Er hat darüber hinaus ökologische und ökonomische Vorteile!

Ich habe z.B. erwähnt, dass sich der Flugverkehr bis 2030 verdoppeln soll. Findest du es sinnvoll, in Deutschland von Dortmund nach Hamburg zu fliegen? Der TR wäre schneller. Erheblich energieffizienter, komfortabler und leiser. Mit vollem Tempo würde er nicht durch Ballungsgebiete rasen.

Und ich verweiße noch mal darauf, dass der ICE, bis auf 3 Strecken, auf 250km/h begrenzt ist. Und selbst 250km/h können nicht überall gefahren werden. Und das der TR um den Faktor 4 schneller beschleunigt.
Pro 2 minütigen Halt verliert der ICE fast 15 Minuten, der Transrapid (bei gleicher Geschwindigkeit wohl gemerkt) nur 4 Minuten! Der TR ist für eine Geschwindigkeit von 500km/h ausgelegt. Und ab 300km/h ist er spürbar energieffizienter als der ICE.
Bei 400km/h hat den selben Energieverbauch, wie der ICE bei 300km/h, welche aber beim ICE nur auf 3 Stecken erreicht werden können. 😉

Dazu kommt die wesentlich hörere Sicherheit, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und die höhere Frequentierung. Der Zug selbst braucht erheblich weniger Wartung als der ICE, was eine hohe Verfügbarkeit an Zügen garantiert. Und es gibt noch ein paar weitere Vorteile. Wie z.B. den entfallenden Gleisarbeiten.

In der Regel ist eine TR-Stecke teurer als eine ICE-Stecke. Im Betrieb ist er aber wesentlich kostengünstiger.
Bei Neubaustrecken hat der TR noch erhebliche Resserven, was die Kostenreduzierung betrifft. Es hat sich halt was geändert. Über 30%, laut Max-Bögel, dem Hersteller des TR-Fahrwegs. Durch neue Beton-Arten kann die Kostenreduzierung weiter fortschreiten.

Klar hat der TR auch Nachteile. Deswegen würde er niemals überall zum Einsatz kommen, was aber auch gar nicht notwenig ist.

@Bleifuxxx

Mal abgesehen von deinem inkompotenten restlichen Post, den beantworte ich einfach nicht. Gerade weil du Fakten ignorierst.

Das der TR, auf der Stecke Frankfurt/Köln teurer gekommen wäre, ist Unsinn. Die ICE-Strecke hat über 6 Milliarden € gekostet. Und die Schienen müssen nach nur 11 Jahren fast flächendeckend erneuert werden. Der Eingriff in der Natur ist nachweißbar stärker, als das beim TR der Fall gewesen wäre.

Und das du ausblendest, dass der TR auch ebenerdig fahren kann, spricht nicht gerade von deiner Kompetenz.

Darüber hinaus realisiert China eine neue Magnetbahn-Stecke, mit Transrapid-Technologie. Den Link dazu habe ich gepostet. Das Japan ebenfalls auf eine Magnetbahn setzt, scheinst du völlig zu ignorieren.

Interesse gibt es am TR immer noch genug.

Du meinst Hyperloop? Das ist noch teurer, als der TR. Und Weichen sind auch nicht möglich. Man bräuchte in jede Richtung eine separate Röhre.

Mensch Cupcake, jetzt habe ich ja das erste Mal was reflektiertes von dir gelesen!

Ich habe extra geschrieben, dass der TR aufgeständert werden kann! Kein muss. Das hast du aber so oft vorher als riesen Vorteil dargestellt, da dadurch keine Kühe, Kfz oder sonstwas auf den Fahrweg kommen. Kannst du aber genauso beim ICE realisieren, ohne Probleme.

Was ich vorallem im Bezug auf die Kosten bei der Strecke FFM-Köln geschrieben habe war, dass du real angefallene Kosten bei der ICE-Strecke mit Planungskosten der TR-Strecke vergleichst. Wir wissen doch jetzt schon lange genug, dass die Planungskosten, insbesondere bei neuer Technologie, nicht eingehalten werden können.

Ja, Hyperloop meine ich. Und ja, Weichen gibt es momentan noch nicht, wird aber auch dran geforscht. Nur wäre Hyperloop ein neues Konzept, da es Geschwindigkeitsmäßig auf einer ganz anderen Ebene arbeitet.
Und beim TR soll es nur eine "Schiene" geben?! Auf Langstrecke?! Dann ist also der Verkehrsmäßige kollaps bei der geringsten Störung vorprogrammiert.
Schon spannend wie du auf einmal ein realistisches Weltbild findest, sobald es nicht mehr um den TR geht... sehr interessant.

Gut das du die Strecke in China ansprichst! 120km/h auf 30km. Zeigt wieviel Vertrauen die Chinesen in diese "Zukunftstechnologie" haben.
Wahrscheinlich geht es in China genauso wie überall auf der Welt darum, alle Kapazitäten maximal wirtschaftlich auszunutzen. Der TR soll in deiner Vorstellung ein eigenes Konzept darstellen. Eigenständig. Du baust dir die Trassen und dann soll er existieren. Die Trassen können aber nicht wirtschaftlich genutzt werden, da es eben nicht nur den Personenverkehr gibt, sondern auch durch den Güterverkehr wird einen hohe wirtschaftliche Auslastung hergestellt wird. Die bisher vorhandenen ICE-Strecken müssen weiterhin bestehen bleiben, unterhalten werden und zusätzlich noch soll es TR-Strecken geben. Am Ende hast du extrem hohe Kosten, durch den Unterhalt von 2 unterschiedlichen Netzen, die am Ende aber gar nicht effektiv genutzt werden.

Du wirst antworten, dass dann aber mehr Güter auf die freien Kapazitäten der Schiene gehen könnten. Meine Antwort: Eher nicht, es scheitert momentan nicht an freier Kapazität auf der Schiene, sorry.
Deine 2. Antwort ist, dass man den TR auch als Güterzug betreieben kann. Ok, kann man, aber woher soll das mehr an Gütern kommen, siehe Antwort 1. Und vorallem: du willst extra Züge bereitstellen, die im System hauptsächlich nachts fahren können und umgeladen werden müssen. Derzeit können Güterzüge alle Gleise benutzen, je nach Platz und Notwendigkeit. Hierdurch entsteht eine höhere Auslastung.

Und abschließend: Das du auf den Rest meiner Argumente wie immer nicht konstruktiv eingehst, zeigt allen Lesern, das du gar nicht erst versuchst den TR (wie jedes andere Verkehrskonzept, bspw. ICE, bspw. Hyperloop) objektiv zu betrachten. Sorry, aber das disqualifiziert als Diskussionsteilnehmer.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 13. Februar 2016 um 18:44:06 Uhr:


@Gleitfahrer

Jeden auf der Banliste zu setzten? Ich habe da gerade mal 3-4 Personen drauf. Recht überschaubar.

Ich bin sicher, dass es noch mehr werden.

Was diskutiert wird und was nicht, entscheidest nicht du.

Was gebaut wird und was nicht, entscheidest auch nicht du. Nichtmal wir. Warum also sollen wir uns hier die Finger wund schreiben ? Zumal von dir immer nur das Selbe zu lesen ist.

Als erstmal zu Hyperloop. Das Vakum muss energetisch erzeugt werden. Was passiert bei Stromausfall? Der TR hat Akkus auf gesamter länge, die den Zug bei Stromausfall schweben lassen und abremsen. Ab Kriechgeschwindindigtkeit werden CFK-Kufen ausgefahren, sodass der TR nicht auf dem Fahrweg aufsetzt.

Zwar ist die Geschwindigkeit bei Hyperloop doppelt so hoch wie beim Transrapid, aber es gibt erheblische Schwächen.

Die Weichen haben wir ja schon angesprochen. Güter können nicht transportiert werden. Was pasiert bei gesundheitlichen Komplikationen eines Fahrgastes? Wie kommt man von außen an die Röhere?
Und eine technische Kompatibilität gibt es hier auch nicht.
Beim TR kann wenigstens noch einen bivalenten Fahrweg nutzen, auf dem auch Schienen-Züge aus am Bahnhof ein- und ausfahren können. Der TR ist in Bahnhöfe integrierbar. Zwar ist das nicht billig, das hat niemand behauptet, aber es geht zumindest.

Das mit Berlin-Frankfurt (Ballungsräume) war nur ein Beispiel.

Zum TR-Fahrweg. Das kam nicht richtig rüber. Also der aufgeständerte Fahrweg hat seine Vorteile, ist aber nicht überall erforderlich. Sinn macht es, wo der Bauraum begrenzt ist, etwa in Städten. Oder die Umgebung nicht zerschnitten werden soll, etwa bei der Landwirtschaft.

Aber keineswegs ist es grundsätzlich erforderlich, dass der TR einen aufgeständerten Fahrweg benötigt, welcher natürlich teurer ist, als der ebenenerdige Fahrweg.

Zu Köln. Du ignorierst das Argument, dass der ICE die Strecke, weche es 11 Jahre gibt, zum großen Teil kaputt gefahren hat. Auch aufgrund der ständigen Wartungsarbeiten erhöhten sich die Fahrpreise. Und das geht ja in Zukunft weiter.
Beim TR hat man das Problem nicht.

Parallel würden keine ICE und Transrapidstrecken exestieren, wer hat das behauptet? In diesem Falle müsste man die ICE Strecke ja nicht mehr nutzen. Hochgeschwindigkeitszüge auf der Schiene haben halt das Problem, dass der Fahrweg recht stark verschleißt. Das ist der treibende Kostenfaktor. Ich weiß nicht, warum das die meisten hier ignorieren.
Zu den Schienen kommen ja auch noch die Oberleitungen, welche es bei der Magnetbahn gar nicht gibt.

Zu China. Was schreibst du da? Der TR ist auf Hochgeschwindigkeit konzipiert. Die Chinesen haben mit TR-Patenen ein eigenes System entwickelt, was mehr auf den Energieverbrauch und geringere Eneriegkosten optimiert ist. Das System wird erheblich günstiger sein. Kann aber dafür nicht mit Hochgeschwindigkeitszügen konkurieren.

Übrigens. Die Züge des TR waren keine Massenfertigung, weil man ja die hohen Stückzahlen bis dahin nicht brauchte.Darum wurde er mi viel Handarbeit hergestellt. Größere Fabriken mit weitgehend automatisieren Fabriken wären schon später zum Einsatz gekommen, das hätte die Kosten gesenkt.

Der TR gilt unter Experten als technisch ausgereift und als sicherer, als alle anderen Schienenzüge. Die Kostenreduktion am Fahrweg sind realisierbar. Übrigens würde der Fahrweg in Zukunft wesentlich filigraner daherkommen, was die Akzeptanz weiter erhöhen würde.

https://www.youtube.com/watch?v=ebZyQECJe_s

Der Transrapid sollte sich durch die nicht vorhandene Reibung armortisieren. Nichts ist teurer als direkter Kontakt ohne Schmierung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen