1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Transrapid, warum hat er sich nicht durchgesetzt?

Transrapid, warum hat er sich nicht durchgesetzt?

Hallo

Im Hybridforum kam das Thema Transrapid auf.

http://www.ew.tu-darmstadt.de/media/ew/vortrge/ice3.pdf

Da wurde ich gebeten mal einen Beitrag auf zu machen.

Was sagt ihr, warum haben wir in Deutschland, in dem Land wo die Technik entwickelt wurde, nicht ein Netzwerk, sondern weiterhin ICE`s.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Creeper45 schrieb am 11. August 2015 um 22:53:34 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 11. August 2015 um 22:32:44 Uhr:


Der Transrapid, kann nicht entgleisen.

Der Transrapid ist leise.
Der Transrapid verbraucht weniger Strom.
Der Transrapid ist schneller.
Der Transrapid hat keine Abnutzungen von Rädern.
Der Transrapid erzeugt somit weniger bis kein Feinstaub.
Der Transrapid würde Inlandsflüge überflüssig machen.
Die Transrapidstrecken brauchen weniger Fläche.
Es könnten auch Waren transportiert werden, das die Abstände geringer sein können.

Der Transrapid hatte keine Lobby in Politikerkreisen, ganz im Gegenteil zur damals noch staatlichen Bahn
Moin,

es waren vor allem die " grünen ", die damals alles verhindert haben,
und die Politik konnte nicht ohne diese technischen Besserwisser regieren,
sie haben alle positiven Argumente verneint
und nur Wege, zurück zur Natur, befürwortet!!!

Germany hat damals nicht nur den techn. Fortschritt weggeworfen,
sondern auch seine Zukunft infrage gestellt,
unquallifiziertes Gelaber von den besserwissenden,
versagt doch auch heute noch den vernünftigen Fortschritt!

schönen Gruß

692 weitere Antworten
Ähnliche Themen
692 Antworten

Das hätte nicht passieren müssen.

ICE-Unglück von Eschede 1998
https://www.youtube.com/watch?v=WKiOlLD6Ul0

Nur weil lange Zeit wieder nichs passiert ist, ist es nicht wirklich sicher!
Der Transrapid kann nicht entgleisen.
Schnellzüge auf der Schiene sind nicht wirklich sicher.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 15. August 2015 um 16:48:56 Uhr:



Die Eisenbahn hat sich in über 150 Jahren samt Schienensystem und Infrastruktur entwickelt. Und das soll nun verschrottet und aufgegeben werden, dann für sehr, sehr, sehr viel Geld eine komplett neue Infrastruktur aufgebaut werden?

Du hast weder Cupkake noch mich verstanden. Natürlich hat die Bahn trotz des TR ihre Existenzberechtigung, genau wie der motorisierte Individualverkehr. Du hast das Prinzip des TR ned verstanden. Es geht ned darum, zwischen HH und B an 35 Bahnhöfen zu halten, das macht die Bahn. Der TR ist eine ultraschnelle Verbindung zwischen Ballungsräumen ohne Zwischenhalt, weswegen grob zehn TR-Bahnhöfe für D ausreichen. Der TR muss auch ned mitten in der Stadt halten, sondern eher wie bei Flughäfen auch an deren Peripherie. Bei besagten Flughäfen ist es ja auch Normal, das eigentliche Reiseziel mit Zubringern zu erreichen. Dazu kommt, daß ein TR trotz des geringeren TGS im Vergleich zum Flieger schneller ist, fallen doch die Boardingtime, die Sicherheitskontrollen und das Gepäcktheater weg. Fliege ich von Stadtmitte DD nach Stadtmitte FRA, brauche ich trotz einer reinen Flugzeit von 1:15 und Online-Check-In ca 3 h. Ich muss zum Airport fahren, die Boardingtime beachten, an der Sicherheitskontrolle meinen Gürtel aus der Hose ziehen, meine Schuhe ausziehen, mein Handy, mein Schlüsselbund und meinen Laptop rauskramen, und dann meine 1l-Wasserflasche in den Müll werfen. Bin ich dann in FRA, warte ich sinnlos lange auf meinen Koffer, und fahre mit der S-Bahn ins Zentrum. Und wiewohl ich alles andere als ein Grüner bin, macht mir die Umweltbilanz von innerdeutschen Flügen Sorgen. Mein persönlicher Rekord zwischen DD und FRA liegt bei 12 (!) Passagieren in einem A319.

Zum Thema Geld: Ich empfehle einen Blick in das alljährlich erscheinende "Schwarzbuch des Steuerzahlers", dann hat sich die Frage der Finanzierung erledigt.

😉

So long

Ghost

Naja, wenn man z.B. eine Trasse von Hamburg nach München runter planen würde, könnte man schon in Hannover einen Halt machen. Und dann noch mal zwischen Hannover und Frankfurt.

Pro 2 minütigen Stop verliert der Transrapid 4 Minuten, gegenüber eine Durchfahrt von 300km/h.
Der ICE hingegen verliert 15 Minuten!

Nur noch Großstädte anbinden, aber keine Käffer mehr.

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 17. August 2015 um 04:20:13 Uhr:


Dazu kommt, daß ein TR trotz des geringeren TGS im Vergleich zum Flieger schneller ist, fallen doch die Boardingtime, die Sicherheitskontrollen und das Gepäcktheater weg. Fliege ich von Stadtmitte DD nach Stadtmitte FRA, brauche ich trotz einer reinen Flugzeit von 1:15 und Online-Check-In ca 3 h. Ich muss zum Airport fahren, die Boardingtime beachten, an der Sicherheitskontrolle meinen Gürtel aus der Hose ziehen, meine Schuhe ausziehen, mein Handy, mein Schlüsselbund und meinen Laptop rauskramen, und dann meine 1l-Wasserflasche in den Müll werfen. Bin ich dann in FRA, warte ich sinnlos lange auf meinen Koffer, und fahre mit der S-Bahn ins Zentrum. Und wiewohl ich alles andere als ein Grüner bin, macht mir die Umweltbilanz von innerdeutschen Flügen Sorgen. Mein persönlicher Rekord zwischen DD und FRA liegt bei 12 (!) Passagieren in einem A319.

Was macht dich so sicher, dass es beim TR anders sein wird ? Zumindest dein Gepäck wirst wohl vorher aufgeben müssen, es sei denn, der TR hat einen Gepäckwagen. Und auch hier ist nicht gesagt, dass die Zielbahnhöfe identisch sein werden. Fehler passieren immer mal. Erst recht bei internationalem Verkehr.

Der einzige Vorteil des TR wäre ein möglicher Zeitgewinn. Und der kommt auch nur bei längeren Strecken zum Tragen. Die Frage wäre hier, sind die längeren Strecken immer ausgelastet ? Oder wird es hier wie beim Airbus sein, dass sich mit dir noch 12 andere in einem ganzen Zug tummeln ?

Zitat:

@Cupkake schrieb am 17. August 2015 um 04:01:00 Uhr:


Das hätte nicht passieren müssen.

ICE-Unglück von Eschede 1998
https://www.youtube.com/watch?v=WKiOlLD6Ul0

Nur weil lange Zeit wieder nichs passiert ist, ist es nicht wirklich sicher!
Der Transrapid kann nicht entgleisen.
Schnellzüge auf der Schiene sind nicht wirklich sicher.

Das ist überhaupt kein Argument. Die Titanic galt in ihrer Zeit als unsinkbar. Der Mythos hat nicht lange gehalten.

Flugzeuge gelten auch als sehr sicher, trotzdem stürzen welche ab.

Was ich damit sagen will: Nur, weil ein Zug nicht entgleisen kann, ist er deswegen noch lange nicht absolut sicher.

Nichts auf dieser Welt kann seine absolute Sicherheit für sich in Anspruch nehmen.

Doch, der Transrapid ist das sicherste Verkehrsmittel der Welt.

Der Unfall damals im Emsland. Ein Wartungsfahrzeug, für die Routinekontrolle, befand sich auf der Strecke. Man hat damals leichtsinnig über Funk komuniziert um dies zu überprüfen. Es gab gar kein Sicherheitssystem. Das war grob fahrlässig, das lag aber nicht am Transrapid.
Dies kann heute nicht mehr passieren.

- Der Transrapid kann nicht entgleisen, er umklammert seinen Fahrweg.
- Auch ist einen Zusammenstoß mit einem anderen Transrapid ausgeschlossen.
- Die Züge kommunizieren untereinander und der Leitstelle,
der Sicherheitsabstand wird nicht unterschritten. Die Weichen sind z.B. mit Kameras überwacht, wer hat so was sonst?
- Selbst der Fahrweg ist mit Sensorik überwacht, anders als die Gleise des Schienen-Systems
- Ein Zusammenstoß mit Autos, Personen oder Lastkraftwagen ist technisch unmöglich.
- Der Transrapid ist für den autonomen Betrieb ausgelegt, Faktor Mensch ist als Fehler ausgeschlossen
- Manipulationen an der Strecke sind nicht möglich (anders als beim Schienennetz)
- Bei Stromausfall bleiben alle sicherheitstrelevanten aufrecht erhalten, der Transrapid hat dafür Akkus

Das Flugzeug ist in jedem Fall unsicherer, genauso wie die Bahn.

Hi,

mag sein das ein Transrapid sehr sicher ist. Aber absolute Sicherheit gibt es eben nicht. Wo Menschen oder von Menschen gemachte Technik arbeitet wird es immer zu fatalen Fehlfunktionen kommen,es ist nur eine Frage der Zeit.

Gruß Tobias

Und wenn so ein Teil doch mal entgleist, weil es einfach der Physik gehorcht, seine Masse und seine Geschwindigkeit einsetzt und die dünnen, kleinen Gleise auseinanderreißt, dann war's halt so.
Diese, durch Konsum zu vieler SF-Filme entstandenen Spinnerein sind einfach nur albern.

Nein, er kannt nicht entgleisen, selbst wenn er seine Geschwindigkeit übertreten würde, was technisch ebenfalls ausgeschlossen ist.

Leute die zu viel Unsinn reden, selbst die einfach gehaltenen Artikel der Presse. Alles so negativ. So macht man Innovatonen kaputt.

Aber ihr seid die ersten die sich über verspätete Züge beschweren. Jetzt sind wir auf Jahrzehnte verdammt dein Eisenbahn-Murks zu benutzen.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 17. August 2015 um 06:42:00 Uhr:


- Der Transrapid ist für den autonomen Betrieb ausgelegt, Faktor Mensch ist als Fehler ausgeschlossen

Aber nur dann, wenn nicht im Vorfeld schon Fehler gemacht wurden, z.B. irgendwelche Programmfehler, die auch dem Faktor Mensch zuzuschreiben sind.

Ja... dann fahre halt Fahrrad. Kannst aber über den Lenker fliegen, falls du einen Stein übersiehst. Selbst zu Fuss kannst du die Treppe runterstürzen. Beim Laufen im Winter ausrutschen.

Immer dieses typisch deutsche Dagegensein. Ihr solltet verdammt werden mit der Dampflock fahren zu müssen.
Man sollte ja Dinge hinterfragen, das ist auch sinnvoll. Nur muss das objektiv geschehen.

Lass die Kirche im Dorf, wo steht, dass ich dagegen bin.
Du bist derjenige der vermitteln will, dass hier 100%ige Sicherheit gegeben ist.
Aber wie du so schön schreibst:
"Man sollte ja Dinge hinterfragen, das ist auch sinnvoll. Nur muss das objektiv geschehen."

Hi,

es zweifelt doch keiner die diversen Vorzüge auch im Sicherheitsbereich an.

Aber das bringt doch alles nix wenn es keiner baut weil es viel zu teuer wird und sich hinterher nicht wirtschaftlich betreiben lässt.

Gruß Tobias

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 17. August 2015 um 04:20:13 Uhr:



Zitat:

@Cooperle schrieb am 15. August 2015 um 16:48:56 Uhr:



Die Eisenbahn hat sich in über 150 Jahren samt Schienensystem und Infrastruktur entwickelt. Und das soll nun verschrottet und aufgegeben werden, dann für sehr, sehr, sehr viel Geld eine komplett neue Infrastruktur aufgebaut werden?
Du hast weder Cupkake noch mich verstanden. Natürlich hat die Bahn trotz des TR ihre Existenzberechtigung, genau wie der motorisierte Individualverkehr. Du hast das Prinzip des TR ned verstanden. Es geht ned darum, zwischen HH und B an 35 Bahnhöfen zu halten, das macht die Bahn. Der TR ist eine ultraschnelle Verbindung zwischen Ballungsräumen ohne Zwischenhalt, weswegen grob zehn TR-Bahnhöfe für D ausreichen. Der TR muss auch ned mitten in der Stadt halten, sondern eher wie bei Flughäfen auch an deren Peripherie. Bei besagten Flughäfen ist es ja auch Normal, das eigentliche Reiseziel mit Zubringern zu erreichen. Dazu kommt, daß ein TR trotz des geringeren TGS im Vergleich zum Flieger schneller ist, fallen doch die Boardingtime, die Sicherheitskontrollen und das Gepäcktheater weg. Fliege ich von Stadtmitte DD nach Stadtmitte FRA, brauche ich trotz einer reinen Flugzeit von 1:15 und Online-Check-In ca 3 h. Ich muss zum Airport fahren, die Boardingtime beachten, an der Sicherheitskontrolle meinen Gürtel aus der Hose ziehen, meine Schuhe ausziehen, mein Handy, mein Schlüsselbund und meinen Laptop rauskramen, und dann meine 1l-Wasserflasche in den Müll werfen. Bin ich dann in FRA, warte ich sinnlos lange auf meinen Koffer, und fahre mit der S-Bahn ins Zentrum. Und wiewohl ich alles andere als ein Grüner bin, macht mir die Umweltbilanz von innerdeutschen Flügen Sorgen. Mein persönlicher Rekord zwischen DD und FRA liegt bei 12 (!) Passagieren in einem A319.

Zum Thema Geld: Ich empfehle einen Blick in das alljährlich erscheinende "Schwarzbuch des Steuerzahlers", dann hat sich die Frage der Finanzierung erledigt.

😉

So long

Ghost

Doch, ich habe sehr gut verstanden.

Kollege Cubkeks hat in einem früheren Beitrag sehr dafür geworben, das Eisenbahnnetz einzustellen und als Ersatz den TR einzuführen.

Ein weiteres Infrastrukturprojekt, welches der TR als Schnellverbindungen zwischen den Metropolen darstellen würde, ist einfach keine gesellschaftliche Mehrheit zu finden.
Und es gibt auch genügend Gründe die dagegen sprechen:
- Sehr hohe Kosten für einen kleinen Vorteil von wenigen Menschen
- Weiterer hoher Flächenverbrauch
- Wenn die TR-Bahnhöfe an der Peripherie der Städte gebaut werden, sind weitere Strassen und Bahnverbindungen notwendig um die Menschen in die Städte zu bringen.
- Der ländliche Raum wird weiter angehängt
Das dürften mal die wichtigsten Gründe sein.

Natürlich hat der TR viele Vorteile. Und hätte es die Eisenbahn noch nicht gegeben, wer weiss?
Aber ich würde den TR eher als Ersatz zu innerländischen Flügen und als Ersatz für die ICE´s sehen.
Diese Verkehrsmittel (Bahn und Flugzeug allgemein) sind aber schon vor dem TR vorhanden gewesen und wurden, sinnvollerweise, weiter ausgebaut da sie auch für Regionalverkehr (Bahn) und Fernflüge genutzt werden. Da ist es sinnvoll Bahnstrecken, Bahnhöfe und Flughäfen auch für den schnellen inländischen Verkehr zu nutzen. Auch wenn ich es grundsätzlich für völlig daneben halte, einige wenige Menschen, die 500km Entfernung überwinden wollen, mit einer irrsinns Geschwindigkeit und horrendem Energieverbrauch in die Luft zu schicken ......

Schon beim ICE sehe ich die Neubaustrecken als überflüssig und als Geldverschwendung an. Der ICE ist ein Prestigeobjekt, er wäre nicht nötig gewesen. Mann hätte mit spezieller Zugtechnik und dem Ausbau der vorhanden Strecken die Fahrzeit deutlich senken können und es wären nur wenige Neubaustrecken nötig gewesen. Hab da vor einigen Jahren mal eine Studie dazu gelesen. War sehr interessant, finde die aber leider nicht mehr.

Die Menschen in Deutschland haben vielleicht andere Mobilitätsprobleme als die schnellste Verbindung zwischen zwei Städten. Geld, welches für den TR notwendig wäre, würde an andere Stelle fehlen. Da wo es dringend gebraucht wird und in Zukunft noch viel mehr: Im öffentlichen Nahverkehr! Da liegt vieles im Argen und es werden große Summen notwendig werden um für die notwendige Mobilität der Menschen zu sorgen, auch unter dem Aspekt der Umwelt.
Das ist übrigens auch ein wichtiges Argument der S21 Gegner: 6 Mrd soll das Projekt kosten (anfangs waren 2 Mrd geplant, es werden dann wohl aber doch eher 10 Mrd werden....) Für einen geringen Zeitvorteil bei Fernverbindungen fehlt viel Geld für die täglichen Mobilitätsprobleme der Menschen im Großraum Stuttgart.
Angestossen wurde dieses Projekt aber dadurch, dass Banken, Investoren, Immobilienhaie und die Politiker viel Geld mit den freiwerdenden innerstädtischen Flächen verdienen wollen. Sehr viel Geld! Ach ja, und die Baubranche macht dort seit einiger Zeit tolle Geschäfte..... Die 5Minuten, die man nun zum Flughafen spart, oder die 20 Minuten nach Ulm, sind eher ein Nebeneffekt. Dafür wird es von Heilbronn nach S zukünftig deutlich länger dauern, da es im neuen Tiefbahnhof und dessen Zuführungen weniger Gleise gibt.

Und 6 Mrd. Euro hat die ICE-Neubaustrecke zwischen Frankfurt und Köln gekostet. Davon redet niemand! Niemand!
Es interessiert keinen!

Aber wenn der Transrapid mit 1,5 Mrd subentioniert wurde, dann ist aufeinmal von Verschwendung die Rede. Dabei hat man ein ganz neues Verkehrsmittel geschaffen, völlig neue Möglichkeiten!

Im Beispiel Frankfurt-Köln wäre Transrapid günstiger gewesen, erst Recht bei den Betriebskosten. Und er hätte dabei der Landschaft viel weniger zugesetzt. (Steigfähigkeit, weitgehender Verzicht auf Brücken und Tunnel).

Du siehst einfach die Vorteile nicht. Der Zeitvorteil ist enorm, bei geringsten Wartungskosten, maximaler Sicherheit und weniger Lärm. Hoher Zuverlässigkeit.

Der Transrapid wird zeredet, so wie auch von dir. Man bräuchte eine Strecke zwischen Berlin und Frankfurt. In Berlin gibt es eine hohe Arbeitslosigkeit, anders als inm Rhein-Main-Gebiet.
In Frankfurt ist aber z.B. der Wohnraum knapp und unbezahlbar, anders als in Berlin.
Wenn die Bankenstadt Frankfurt mit der Regierungstadt Berlin verbunden wird, kann das nicht verkehrt sein.
Auch wegen dem Flughafen. Der FRA ist das Drehkreuz von Zentraleuropa, auch wenn BER irgendwann mal fertig sein wird.

Wir können uns das locker leisten. Und bei den Bedenken gegen den Transrapid irren die Gegner. Diese sind noch nicht mal richtig aufgeklärt, so auch im Fall München.

Was kostet es uns den Flugverkehr zu subentionieren, den Diesel so niedrig zu besteuern?
Wir kriegen das Geld dafür, ohne Einschnitte im Sozialwesen hin.
Man darf nicht vergessen, das die Lobby gege den Transrapid was hat. Die Automobilkonzerne, die Flugbranche und selbst die Bahn natürlich auch.

Der Transrapid ist so akutell wie nie. Der langsame ICE kann nicht die Antwort auf unsere Probleme im 21 Jahrhundert sein, was das schnelle Reisen zwischen den großen Städten betrifft. Und das FLugzeug ist es noch weniger.

Schafft man gute Möglichkeiten, werden diese auch genutzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen