Transportfahrzeug für Rückengeschädigten

Hallo Leute
Ich suche ein kompaktes Fahrzeug um zu jeder Tages- und Nachtzeit, Sommer und Winter kleine Transporte durchführen zu können. Nicht geplante Transporte, sondern notfallmäßige Eilsendungen. Das heisst, die Kiste muss zuverlässig sein! Liegenbleiben oder nicht starten liegt nicht drin.
Ich habe unfallbedingt einen kaputten Rücken. Aus normaltiefen Sitzen komm ich nicht mehr raus ohne starke Schmerzen. Der Sitz muss sehr hoch und aufrecht sein!
Das Fahrwerk sollte eine Sänfte sein, harte Schläge schmerzen im Rücken. Auch transportiere ich ab und zu zerbrechliches. Je komfortabler desto besser.
Der Kofferraum muss nicht riesig sein, aber sehr geräumig. Umgeklappt sollten es schon1.5m sein. Ohne wären 0.8m ok.
Das Fahrzeug muss sehr gut wintertauglich sein. Ich musste schon bei 20cm Schnee raus. 4x4 wäre toll, aber kein Muss.
Automat wäre auch toll, aber auch kein Muss.
Benzin oder Diesel ist egal. Ich fahre zwischen 10-20tkm pro Jahr. Dabei wenig in der Stadt. Aber sparsam sollte er schon sein.
Höhe ist noch wichtig. Max. 1.9m
Und natürlich der Preis, max 15000€ bei max 60tkm.

Was käme da so in Frage?

Gruß Thomas

Beste Antwort im Thema

Wenn du 10cm höher als in einem Verso sitzen willst, aber keinen unkomfortablen Lieferwagen willst, dann kommen zwangsläufig kommen nur riesige Luxusmodelle in Frage. Den Ford brauchst du dir in dem Fall nicht ansehen, in dem sitzt man auch nicht höher (gilt für alle Kompaktvans), da kannst du stattdessen genauso deinen Toyota weiterfahren.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Moin Thomas!

Das hört sich nach eierlegenden Wollmilchsau an. 😉

Klassische Transporter dürften wohl rausfallen, da diese meist eher rustikal gefedert sind. Es geht also eher in Richtung Kombi, Van oder SUV. Diese gibt es dann optional auch mit Automatik oder Allrad.

Den höchsten Komfort hinsichtlich des Fahrwerks hast Du bei Fahrzeugen der Kategorie Premium, wobei diese dann meist auch so motorisiert sind, dass man nicht mehr unbedingt von "sparsamen" Verbrauch sprechen kann.

Hinsichtlich Ladevolumen (bei mir Hund) habe ich mir auch schon diverse SUVs angeschaut und festgestellt, dass lediglich die ganz großen Modelle (X5, ML, Cayenne, XC 90 etc.) hier mit meinem Volvo V70 mithalten können. Alle darunter angesiedelten Fahrzeuge sind zwar optisch richtig groß, haben aber einen kleinen und schlecht nutzbaren Kofferraum (mit bedingt durch schräge Heckklappen), sofern man nicht permanent mit umgeklappten Rücksitzen durch die Gegend fährt.

Dazu kommt, dass etliche Modelle sehr "sportlich" ausgelegt sind, damit sie nicht durch jede Kurve wanken. Und das geht nun mal zu Kosten des Komfort.

Ähnliches Spiel bei den Vans - so richtig überzeugt hat mich hier eigentlich nur der Renault Espace (4. Modellreihe), der jedoch im Ruf steht, ein unzuverlässiges Fahrzeug zu sein. Hinsichtlich Platz, Übersichtlichkeit und Komfort ist der aber echt klasse.

Die größte Auswahl dürftest Du wohl bei den normalen Kombis haben, jedoch stellt sich hier die Frage, wie das mit dem Ein-/Aussteigen und dem Sitzkomfort funktioniert. Sprich ist der Einstieg zu tief und wie findest Du die Sitze?
Hinsichtlich Motor, Antrieb, Getriebe hättest Du hier quasi freie Auswahl.

Eine konkrete Empfehlung? Fahr mal spaßeshalber einen Volvo XC90 zur Probe. Der ist sehr auf Komfort getrimmt, extrem zuverlässig und sollte vom Platz her problemlos passen. Nur der Verbrauch ist halt bei den Dickschiffen nicht mehr wirklich als "sparsam" zu bezeichnen. 😉

Gruß
Frank

Gruß
Frank

Moin,

Den Komfortwunsch könnte auch ein Luftgefederter Range Rover, Cayenne oder Touareq erfüllen (könnte! Muss nicht) - mit widrigen Bedingungen kämen die wohl alle zurecht. Aber im Alter bei 15k€ wird es mit den Kosten Grade beim Luftfahrwerk bei allen dreien kritisch und ggf. teuer. Und da alt und genutzt eben auch relativ durstig und auch sicherlich in Punkto reparaturbedürftigkeiz im allgemeinen nicht mehr Astrein.

LG Kester

Wie wäre es mit einer e Klasse?
Sitzposition kann man einstellen und zur Not sogar den Sitz gegen einen orthopädischen tauschen

Opel Mokka gibts mit 4x4.Mit umgelegter Rückenlehne könnte der Kofferraum passen.
Welches Auto ist denn aktuell in Verwendung?

Ähnliche Themen

...bei den obig schon genannten XC90, X5, MB ML, Cayenne, Touareq, Landrover würde ich noch Audi Q7 mit Luftfahrwerk hinzufügen... wobei für alle gilt - halt nicht die Sportversion mit Niederquerschnittsreifen, sondern die bequeme "Sänftenversion" mit "Ballonreifen" mit niedrigem Luftdruck am unteren Ende des vorgegebenen Möglichen.

Selbst er hier (klick) mit seinen 255/65 R16 (mit nicht zuviel Luftdruck), vorne ne Drehstabfederung, hinten Spiralfedern und einem Leergewicht von 1,8 Tonnen ist über normale Unebenheiten / Schlaglöcher, wie man sie so auf den Straßen hat quasi hinweggeschwebt.

Daher, egal welches Auto... ich würde halt versuchen Reifen mit möglicht hohem Querschnitt zu fahren. Dazu würde ich zu einem Fahrzeug mit ordentlich Gewicht -Trägheit der Masse- und einigermaßen großen Federweg greifen.
Ggf. wäre es sinnvoll immer mit genügend Zuladung unterwegs zu sein, damit die Federung auch richtig weich federt / einfedert und das Fahrzeug nicht springt... hier liegt der Vorteil der Luftfederung, da man diese über den Luftdruck in den Federbälgen an das im nicht beladenen Zustand geringere Fahrzeuggewicht anpassen kann bzw. dass sich die Federung automatisch anpasst.

Off-road Kombi oder SUV mit Luftfahrwerk oder zumindest adaptives Fahrwerk und Komfortsitzen. Allerdings wird es dann schwer mit 15.000 und 60 TKM

Land Rover Discovery hat auch Luftfederung. Dieser wuerde in Dein Budget passen, hat nur 16000 km über Deinem Limit gelaufen:

https://m.mobile.de/.../288324534.html?...

Sieh dich mal bei den Kompaktvans um. Ford C-Max 1.5 Ecoboost Benziner oder Opel Zafira als Benziner. Gibt es beide auch mit Wandleratuomatik.

Falls der Komfort auf Oberklasseniveau sein muss fällt mir die Mercedes R-Klasse ein.

Danke für die vielen Antworten.
Aktuell fahre ich einen Toyota Verso. Von der Größe her knapp. Dafür bis jetzt sehr zuverlässig.
Leider ist die Sitzposition nicht optimal. Der Sitz dürfte ruhig 10cm höher sein.
Es sind interessante Modelle vorgeschlagen, aber es sind fast ausnahmslos riesige Luxusmodelle. Kompakt und sparsam sind die nicht. Die meisten krieg ich nicht mal auf meinen Tiefgaragenplatz.

Den Ford werde ich mir ansehen. Opel mag ich nicht so. Ich hatte zwei und zweimal Motorprobleme. Und der eine ist mir unterwegs wegen Rost fast auseinandergefallen. Und der war nicht mal so alt.

Wenn du 10cm höher als in einem Verso sitzen willst, aber keinen unkomfortablen Lieferwagen willst, dann kommen zwangsläufig kommen nur riesige Luxusmodelle in Frage. Den Ford brauchst du dir in dem Fall nicht ansehen, in dem sitzt man auch nicht höher (gilt für alle Kompaktvans), da kannst du stattdessen genauso deinen Toyota weiterfahren.

Die Vans sind ja auch nicht höher als Kombis. Man hat lediglich mehr Kopffreiheit.

Was bleibt sind die bereits erwähnten X5, Touareg, ML und Co. Eventuell ein Lexus RX

Moin,

Richtig - legt man deine Anforderungen maximal aus - wir wissen ja weder wie schlimm dein Rücken ist, wo und wie stark er dich beeinträchtigt und auch nicht was du maximal transportiert - dann kommt man eben bei Oberklasse Fahrzeugen heraus.

Ist hauptsächlich das Ein und Aussteigen das Thema, aber Fahrbahnunebenheiten machen keine Probleme - kannst du entsprechend abrüsten und zu kleineren Vertretern greifen. Auch beim Laderaum das gleiche, wenn du weißt, dass du niemals eine Leiter transportiert - dann kannst du entsprechend kleiner wählen, weißt du das das größte was du jemals transportieren musst 60x60x40 cm ist - dann reicht vielleicht auch schon ein Renault Capture aus.

LG Kester

Bezüglich Rücken: Wichtig ist der Sitz, Sitzposition, Stütze, Seitenhalt etc.. muss zu dir passen. Da würde ich ggf. empfehlen nur 13000 für das Auto auszugeben und dir einen orthopädischen Sitz der deinem Körperbau genau passt anzuschaffen. Weich und schaukelig ist auf Dauer weder komfortabel noch rückenfreundlich. Sämtliche Sitze die rückenfreundlich sind sind zigfach verstellbar, haben guten Seitenhalt und sind relativ straff gepolstert und keine plüschigen Sofas.

Aufrechte Sitzposition hast du eh eher in Vans oder kompakten Transportern. Ggf. passt hier sogar ein gefederter Sitz wie es im LKW gängig ist für zusätzlichen Komfort.

Was hilft, auch wenn es im ersten Moment vielleicht komisch klingt, ist ein Abstandstempomat. Das ständige starre halten des rechten Beines auf dem Gaspedal ist alles andere als komfortabel und Rückenfreundlich. Hier ab und an mal die Sitzposition varrieren zu können ist da u.U. Gold wert.

Kofferraumgröße habe ich geschrieben. 1.5m mit umgelegter Rückbank reicht.
Mein grösstes Problem ist aus dem Sitz rauskommen. Je höher der ist, desto einfacher und schmerzloser gehts.
Harte Schläge aus dem Fahrwerk schmerzen auch. Je weicher desto besser. Sportlich abgestimmte Fahrzeuge gehen nicht. Mein Verso ist gerade solala. Nur sehr harte Querfugen schmerzen.
Der Verso ist nicht schlecht, einfach ein wenig höhere Sitzfläche. Ein 2. Grund dass ich wechseln möchte ist das scheusliche zentrale Amaturenbrett.
Ein Oberklassefahrzeug kommt in Frage. Zu teuer im Unterhalt, Versicherung und Steuer. Und zu durstig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen