1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Transponder in Schlüssel

Transponder in Schlüssel

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

Habe einen importieren US-Tiguan Bj 2012 mit einem Bordnetzsteuergerät und Schlüssel, die mit 315mhz arbeiten. Da ich ggf mein Bordnetzsteuergerät gegen eines tauschen werde, das dann mit den hier üblichen 434mhz arbeitet, müsste ich auch meinen Schlüssel entsprechend tauschen. Jetzt habe ich aber festgestellt, dass der Transponder in meinem Schlüssel nicht dieser ID48-Transponder in Glaskapsel ist, sondern ein rechteckiges Bauteil, dass auf der Platine fest verlötet ist.
So ähnlich wie hier dargestellt: http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de/Dacia/P1020388.jpg

Meine Fragen sind jetzt:

1) kann ich den Transponder einfach rauslöten, in meinem neuen Schlüssel befestigen und er funktioniert trotzdem noch, oder ist er leitend mit der Platine verbunden und braucht diese, um zu funktionieren?

2) Sollte es nicht möglich sein, den alten Transponder weiter zu verwenden: sind die ID48-Transponder in der Glaskapsel kompatibel, sodass ich mir einfach so einen hole und dann in der WFS neu anlernen kann?

Vielen Dank schonmal und liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Wurzlsepp2019 schrieb am 29. März 2019 um 07:18:40 Uhr:


Alles eine Frage des Geldes... Nimm ein Bordnetzsteuergerät mit 434MHZ, dann eine neuen Schließsatz und jetzt musst du noch alles codieren, bzw. Anpassen.
Dann die Leitung für die NSL richtig verkabeln.

Könnte mir auch vorstellen das es beim freischalten der Wegfahrsperre und beim Komponentenschutz evtl. Probleme gibt, da diese Teile nie für das Fahrzeug vorgesehen waren.

Und das alles dafür das die Kontrollleuchte für die NSL funktioniert??? Man kann es auch übertreiben...

Warum sollte ich denn gleich nen neuen Schließsatz besorgen müssen? Weißt du, dass das so ist, oder bist du gerade nur schnippisch?
Eine Kontrollleuchte für die nsl ist vorgeschrieben und kann beim TÜV angekreidet werden. Ob das wirklich passiert, werde ich dann ja im April sehen. Sollte aber verlangt werden, dass ich das anpasse, dann ist es ja nicht schlecht, sich vorab schonmal Gedanken zu machen.
Ich muss sagen, dass ich wirklich nicht verstehe, warum es in deutschen Foren immer so dämlich zugehen muss. Ich habe zwei ganz einfache Fragen gestellt, die mit der Beleuchtung oder ähnlichem überhaupt gar nichts zu tun hatten.
Entweder man weiß/vermutet eine Antwort auf meine Fragen zu wissen, dann kann man auch antworten, alle anderen können doch einfach schweigen, da sie zur Lösung des Problems überhaupt nicht beitragen. Ich habe mich hier schon durch so viele Threads gekämpft, bei denen die ursprüngliche Frage eine einfache war, dann aber über zig Seiten nach der Sinnhaftigkeit diskutiert wird. Und am Ende gibt es nur mit Glück ne Lösung.
Gegenfragen können ja gestellt werden, aber das man sich für jedes Projekt erstmal das "OK" der selbsternannten Meister holen muss, Ist wirklich ne Zumutung.

Also, gibt es hier jemanden der mir meine zwei Eingangsfragen beantworten kann ohne Bezug auf irgendwas zu nehmen, was ich gar nicht wissen wollte?

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo Bartfratze
Die Zentralverriegelung ist ein eigenes Steuergerät,
deshalb ist ein Tausch nicht notwendig.
Zu den Rückleuchten: Nordamerikaausführung ist
identisch zu Europa. In der Heckklappe X4 und X5 Rückleuchte
und M25 hoch gesetzte Bremsleuchte (LED).
Außen jeweils zwei Einfaden-Birnen 20W

Zitat:

@suedwest schrieb am 28. März 2019 um 18:53:16 Uhr:


Hallo Bartfratze
Die Zentralverriegelung ist ein eigenes Steuergerät,
deshalb ist ein Tausch nicht notwendig.
Zu den Rückleuchten: Nordamerikaausführung ist
identisch zu Europa. In der Heckklappe X4 und X5 Rückleuchte
und M25 hoch gesetzte Bremsleuchte (LED).
Außen jeweils zwei Einfaden-Birnen 20W

Also identisch ist die Ausführung zumindest bei meinem Wagen laut Stromlaufplänen von Erwin nicht ganz, aber zumindest ähnlich. Es fehlte ja ursprünglich unter anderem die Nebelschlussleuchte, die kann ich in meinem Bordnetzsteuergerät leider nicht als vorhanden codieren, sodass auch in meinem Kombiinstrument keine entsprechende Lampe aufleuchten würde, selbst wenn ich alles richtig verkabeln würde. Aktuell ist die Nebelschlussleuchte direkt mit Pin 7 des Lichtschalters verbunden und wird so zum leuchten gebracht, ich wollte es nun aber gerne "richtig" machen.
Bist du dir sicher, dass die Frequenz nicht vom Bordnetzsteuergerät geregelt wird? Wenn man sich nach neuen umschaut, steht nämlich häufig "315mhz" bzw "434mhz" dabei. Worauf bezieht sich das dann bzw warum steht diese Information dabei? Welches Steuergerät ist denn für den Empfang des Funksignals zuständig?
Was mich auch noch gewundert hat, als ich das Kombiinstrument mal aufgeschraubt habe: an der Stelle der Ölkontrollleuchte ist gar keine LED verlötet... Ist das normal bei Nordamerika-Tiguans meines Baujahrs?

Kennst du, unabhängig ob es nun nötig ist oder nicht, die Antworten auf meine beiden Eingangsfragen?

Nach dem durchforsten der Pläne:
Die Zentralverriegelung gehört zur Komfortsteuerung und diese ist seit 2009 in
die BCU integriert.
Es gibt Pläne für das Nordamerika Komfortsystem >habe ich leider nicht!
Bei der Pinbelegung der 3 BCU Stecker A-B-C gibt es keinen Antennenausgang,
diese ist in der linken A-Säule.
In der Grundausstattung NA ist der Lichtschalter mit Leitung für Nebelschlussleuchte
Pin 7 grün/weiss an BCU -T52a/17 gezeichnet.
Also bei Erwin gezielt nach Kapitel 003 suchen >habe dazu das Inhaltsverzeichnis
aber die Zentralverriegelung ist nicht erwähnt.
Die Funkfrequenzen sind nur ein Randproblem, da geringe Sendeleistung.
gruß
suedwest

Zitat:

@suedwest schrieb am 28. März 2019 um 21:46:36 Uhr:


Nach dem durchforsten der Pläne:
Die Zentralverriegelung gehört zur Komfortsteuerung und diese ist seit 2009 in
die BCU integriert.
Es gibt Pläne für das Nordamerika Komfortsystem >habe ich leider nicht!
Bei der Pinbelegung der 3 BCU Stecker A-B-C gibt es keinen Antennenausgang,
diese ist in der linken A-Säule.
In der Grundausstattung NA ist der Lichtschalter mit Leitung für Nebelschlussleuchte
Pin 7 grün/weiss an BCU -T52a/17 gezeichnet.
Also bei Erwin gezielt nach Kapitel 003 suchen >habe dazu das Inhaltsverzeichnis
aber die Zentralverriegelung ist nicht erwähnt.
Die Funkfrequenzen sind nur ein Randproblem, da geringe Sendeleistung.
gruß
suedwest

Also wie alles verkabelt werden muss weiß ich dank der Stromlaufpläne, mein Problem ist eben nur, dass mein Bordnetzsteuergerät (mit VCDS) nicht so programmiert werden kann, dass es die Nebelschlussleuchte sowie die entsprechende Kontrollleuchte ansteuern kann. Das heißt, ich muss mir wahrscheinlich ein neues Steuergerät holen, und das wird zur Folge haben, dass ich mit meinem Schlüssel mit 315mhz Frequenz nichts mehr werde anfangen können. Also werde ich nen 434mhz Schlüssel brauchen. Die kommen aber, so wie ich das gesehen habe, nur mit den ID48-Transpondern daher, von denen ich nicht weiß, ob die mit meiner WFS kompatibel sind.
Und diese Frage versuche ich gerade zu klären, bzw alternativ möchte ich wissen, ob mein Transponder ausgebaut und in einen 434mhz Schlüssel eingebaut werden kann.

Alles eine Frage des Geldes... Nimm ein Bordnetzsteuergerät mit 434MHZ, dann eine neuen Schließsatz und jetzt musst du noch alles codieren, bzw. Anpassen.
Dann die Leitung für die NSL richtig verkabeln.

Könnte mir auch vorstellen das es beim freischalten der Wegfahrsperre und beim Komponentenschutz evtl. Probleme gibt, da diese Teile nie für das Fahrzeug vorgesehen waren.

Und das alles dafür das die Kontrollleuchte für die NSL funktioniert??? Man kann es auch übertreiben...

Zitat:

@Wurzlsepp2019 schrieb am 29. März 2019 um 07:18:40 Uhr:


Alles eine Frage des Geldes... Nimm ein Bordnetzsteuergerät mit 434MHZ, dann eine neuen Schließsatz und jetzt musst du noch alles codieren, bzw. Anpassen.
Dann die Leitung für die NSL richtig verkabeln.

Könnte mir auch vorstellen das es beim freischalten der Wegfahrsperre und beim Komponentenschutz evtl. Probleme gibt, da diese Teile nie für das Fahrzeug vorgesehen waren.

Und das alles dafür das die Kontrollleuchte für die NSL funktioniert??? Man kann es auch übertreiben...

Warum sollte ich denn gleich nen neuen Schließsatz besorgen müssen? Weißt du, dass das so ist, oder bist du gerade nur schnippisch?
Eine Kontrollleuchte für die nsl ist vorgeschrieben und kann beim TÜV angekreidet werden. Ob das wirklich passiert, werde ich dann ja im April sehen. Sollte aber verlangt werden, dass ich das anpasse, dann ist es ja nicht schlecht, sich vorab schonmal Gedanken zu machen.
Ich muss sagen, dass ich wirklich nicht verstehe, warum es in deutschen Foren immer so dämlich zugehen muss. Ich habe zwei ganz einfache Fragen gestellt, die mit der Beleuchtung oder ähnlichem überhaupt gar nichts zu tun hatten.
Entweder man weiß/vermutet eine Antwort auf meine Fragen zu wissen, dann kann man auch antworten, alle anderen können doch einfach schweigen, da sie zur Lösung des Problems überhaupt nicht beitragen. Ich habe mich hier schon durch so viele Threads gekämpft, bei denen die ursprüngliche Frage eine einfache war, dann aber über zig Seiten nach der Sinnhaftigkeit diskutiert wird. Und am Ende gibt es nur mit Glück ne Lösung.
Gegenfragen können ja gestellt werden, aber das man sich für jedes Projekt erstmal das "OK" der selbsternannten Meister holen muss, Ist wirklich ne Zumutung.

Also, gibt es hier jemanden der mir meine zwei Eingangsfragen beantworten kann ohne Bezug auf irgendwas zu nehmen, was ich gar nicht wissen wollte?

Schließsatz war falsch von mir geschrieben, du brauchst den 434Mhz Funk vom Schlüssel.(Bei Keyless weiß ich es nicht)
Dann das "vielleicht"passende BCM Steuergerät, da gibt es einige verschiedene. Jetzt kommt hinzu das VW dein "neues " Steuergerät nicht ohne weiteres anlernen kann. Da es über die FIN geht und du ein US Modell hast das von VW nicht für den EU-MARKT vorgesehen war.
Solltest du beim TÜV deswegen Probleme bekommen,kannst du ja ein Birnchen mit NSL Symbol in den Kniefänger bohren das mit der NSL angeht, wäre die einfachste Lösung.

Nicht das du mich falsch verstehst, aber ich würde die einfache"billige" und weitaus unkompliziertere Lösung machen bevor du den ganzen Wagen auseindernimmst und dir Wochenlang Gedanken machen musst welche Codierung und Anpassung die richtige ist

Warum möchtest du die Frequenz ändern?

Zitat:

@rauf1983 schrieb am 1. April 2019 um 08:44:06 Uhr:


Warum möchtest du die Frequenz ändern?

Möchte ich nicht, es wäre nur ein unerwünschter Nebeneffekt.
Kannst du eine meiner Fragen beantworten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen