Tragt euren Verbrauch ein
Moin,
Würde gerne mal wissen, wie viel Liter auf 100km sich eurer Elch gönnt.
Bitte dazu alle relevanten Dinge dazu schreiben wie:
-Modell
-Motor
-Baujahr/Serie
-Fahrweise
-Ort(Autobahn/Landstraße/Stadt)
Ich fahre einen v50 Baujahr 2004 mit dem 2.4i Motor. Verbraucht liegt innerorts bei normaler Fahrweise bei ca 9Liter im Benzinbetrieb, und ca 11-12L im Autogasbetrieb.
Auf der Autobahn verbrauch ich bei Tempo 100-120 ca 7L Benzin und 9L Gas.
Beste Antwort im Thema
www.spritmonitor.deZitat:
Original geschrieben von brummbrummoderso
Würde gerne mal wissen, wie viel Liter auf 100km sich eurer Elch gönnt.
😉
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pasha78
[...]Bei mir steht nach dem Tanken auch oft 1200 km Reichweite drauf[...]
[...]Mein C70 D4 mit Automatik hat laut Bordcomputer einen Verbrauch von 6,3 l im Durchschnitt[...]
Beeindruckende Werte. Ich fahre das gleiche Fahrzeug im Pendlermodus auf 6,9l und einer maximalen Restreichweite von 980km - schiebst du die Karre? 🙂
ich rechne ja schon real an der Tanke obwohl bei mir der Computerwert meist nur 0,5l über den realen Verbrauch ist...
Hallo Zusammen,
wir haben den C70 T5 nun 1000km gefahren (Neuwagenkauf) und er verbraucht im Drittelmix ebenfalls um die 10l/100km. Dabei tendiert mein Fahrverhalten eher zu defensiv. Meine Meinung dazu......für die Fahrleistungen (230PS) ist der Verbrauch zu hoch. Ich habe mich trotzdem für dieses Fahrzeug mit dieser Motorisierung entschieden, da ich ihn extrem preiswert in den Niederlanden kaufte (48% Nachlass mit fast Vollaustattung ohne PDC vorn) und wir ihn nur als reines Schönwetterauto im Sommer fahren , wir für den Kaufpreis keinen Diesel bekommen haben.(kurz vor der Produktionseinstellung 07/2013 gekauft)
Aber mich stört der höhere Verbrauch dennoch, obwohl die Fahrleistungen für "nur" 230PS sehr gut sind.
Ich habe schon über die Umrüstung auf LPG nachgedacht, da wir schon 2 Fahrzeuge umrüsten lassen haben, jedoch ist der Aufwand beim T5 sehr hoch....wenn es richtig gemacht werden soll. Der Zylinderkopf
und die Ventile ect. müßten zunächst umgebaut werden, Kosten hier schon mal ca. 2,5T€. Dann die Umrüstung auf LPG ebenfalls ca.2,5T€. Lohnt sich bei der geringen Fahrleistung von ca. 2-3.000km/a nicht, aber ich frage mich natürlich, wie es in der Zukunft aussieht. Vielleicht ärgere ich mich dann nicht umgerüstet zu haben. Frage: hat jemand schon mit Zylinderkopftausch auf LPG umgerüstet......ich meine nicht Umrüstungen ohne Tausch des Zylinderkopfes, Ventile ect. Das wäre mir zu risikoreich.
Gruß,
Ralf
Hi, ich zitiere mich mal selbst 😁
Zitat:
Original geschrieben von cesiebzig
C70II D3 6-Gang Automatik 150 PS, MJ 2013, 1800kg Leergewicht (!); 8000 km
Fahrweise: Autobahn 60%, Landstraße 30%, Stadt 10%; Klima derzeit aus. Vorausschauende Fahrweise, Autobahn wenn möglich 160km/h, dabei 7,2 L Diesel/100km
Nachdem ich nun die bundesrepublikanische Autobahnwirklichkeit mehrfach erleben durfte (einerseits Baustellen, Stop&Go, teilweise max. 100 km/h andererseits aber auch minutenlang 160 km/h) habe ich es mal auf sparsamen Verbrauch angelegt. Dabei komme ich bei 80% Autobahn - davon aber auch Kasseler Berge - auf 6,4l laut BC.
Reine Landstraße mit zartem Gasfuß 5,9 - das macht aber keinen Spaß
Gruß,
Ähnliche Themen
@Ralf:
Erst 1000 km? Der kommt noch etwas runter. Allerdings dürfte die Automatik doch einiges beitragen. Ich fahr meinen T5 zwischen 8 und 8.5 Liter, allerdings hab ich noch einen Handschalter und Autobahnen in der Schweiz sind Spritsparstrecken.
Von LPG würde ich bei einem Schönwetterauto abraten, das lohnt sich doch nie...
Hallo Ralf,
also die Aussage, daß eine Automatik einen Mehrverbrauch erzeugt, ist der größte Quatsch, den man leider immer wieder lesen muß (vielfach leider auch von Autobesitzern ohne Automatik).
Damit möchte ich aber bitte niemanden beleidigen wollen, da jeder seine Ansichten haben darf...
Aber das ganze Gegenteil ist der Fall, weil eine Automatik immer optimal schaltet und viel schneller auf die Drehmomente eines Motors reagieren kann. (nicht umsonst kam die Entwicklung aus dem Rennsport)
Ich hatte drei Autos mit Automatik und bin damit nicht mehr bezifferbare Km gefahren.
Nie war der Verbrauch so hoch, daß man an die Schmerzgrenze kam, außer beim früheren Kickdown.
Letztes Beispiel war mein guter alter 626 (15 Jahre alt) 2,0 l und Automatik mit einem bis zum Verkauf meßbaren Verbrauch von 6,9 bis 7,4 l, je nach Fahrweise.
Jetzt beim T5 mit 2,5 l ist der Verbrauch logischerweise etwas höher, da 1,8 t bewegt werden wollen. Und dennoch könnte man nicht sagen, daß gerade die Automatik einen Mehrverbrauch erzeugen würde. Ich sehe da viel mehr Unterschiede, ob man geschlossen oder offen fährt.
So ein Auto hat seinen Verbrauch, doch meine Fahrweise hat sich gegenüber dem 626 nicht geändert und somit liege ich unter 10 l Verbrauch, was aber dann doch auch mit der Fahrfreude und der Maximalgeschwindigkeit zusammenhängt. Zügele ich mich, bin ich auch wieder bei fast 626 Niveau.
Deine Frage nach dem Gas, OK, sie erscheint logisch, allerdings amortisiert sich so ein Einbau erst nach 30000 Km. Ansonsten hat man nur vermeintlich das Gefühl billig zu fahren, doch dafür hat man die Anschaffung der Anlage und den Einbau sowie den dauernden Streß der Überprüfung teuer bezahlt.
Bei einem Spaßauto wie dem C70 würde mir dieser Gedanke gar nicht kommen.
Sind wir doch mal ehrlich, wer sich so ein Auto (als Zweitwagen) leistet, der tankt eben immer für 50 Euro...
@newC70:
Das mit der Automatik ist so eine Sache: Ich war fast 20 Jahre Automatik-Fan und in der Stadt wünsche ich sie mir öfter mal zurück. Ich bin den Volvo 850 (2.4i) damals aber sowohl mit wie auch ohne Automatik jeweils mehrere Jahre gefahren und der Verbrauch mit Automatik war definitiv 0.5 bis 1 Liter höher. Nicht umsonst ist er auch laut Herstellerangabe höher - auch bei den neuen Modellen.
Beim C70 kommt dann noch hinzu, dass der Automat nur 5 Gänge hat, der Handschalter jedoch 6, so dass die Automatik nicht gleich oft im optimalen Drehzahlbereich fahren kann. Und innerorts bei 50 - fährt sie auch so gut wie nie im höchsten Gang, oder? Ich schwimme selbst bei 40 bequem im 6. Gang im Verkehr mit.
Nach einer Probefahrt mit beiden Versionen entschied ich mich beim C70 für den Handschalter. Die Geartronic nimmt dem C70 jede Spritzigkeit - nach meiner persönlich Meinung.
Aber ich würde manchmal gerne auf das selbst schalten und kuppeln verzichten...
Und es ist auch so, dass man sich mit der Zeit an "seine" Automatik gewöhnt und umgekehrt. Mit vorausschauender Fahrweise kann man mit dem Gasfuss recht genau steuern, wann die Automatik runterschaltet oder nicht. So kann man dem Verbrauch eines Handschalters näher kommen.
Die Wandlerautomatik kam aus dem Rennsport? Da würden mich Details interessieren, Doppelkupplungsgetriebe: ja. Aber das ist was ganz anderes.
Dach offen oder nicht: korrekt, das macht auch nochmal 0.5 Liter aus. Mindestens, bei höherer Geschwindigkeit auch mehr.
Klimaanlage nimmt auch nochmal bis 0.5 l. Ich hab sie eigentlich immer aus, weil wenn es warm genug und sonnig ist, hab ich das Dach offen... Ich schalte sie nur ab und zu ein, damit sie nicht kaputt geht.
Wie immer: alles meine persönliche Meinung und Erfahrung. Hätte es den C70 mit DSG oder 6-Gang Geartronic gegeben - ich hätte ihn genommen.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
@newC70:
Wie immer: alles meine persönliche Meinung und Erfahrung. Hätte es den C70 mit DSG oder 6-Gang Geartronic gegeben - ich hätte ihn genommen.
Hallo zusammen. Nur als Ergänzung: lustigerweise hat mein C70 D3 MJ 2013 eine Sechsgangautomatik. Weiß jemand, warum Volvo die nicht auch in den Benzinermodellen verbaut (hat?) Ich empfinde sie übrigens nicht als lahm, sondern recht geschmeidig. Prinzipbedingt ist sie natürlich nicht so perfekt wie die 8-Gang Automatik des BMW, die ich als direkten Vergleich habe. Die findet halt noch besser die richtige Kombination aus Drehzahl und gewünschtem Drehmoment, ist aber natürlich auch etwas moderner.
Zitat:
Original geschrieben von cesiebzig
Hallo zusammen. Nur als Ergänzung: lustigerweise hat mein C70 D3 MJ 2013 eine Sechsgangautomatik. Weiß jemand, warum Volvo die nicht auch in den Benzinermodellen verbaut (hat?) Ich empfinde sie übrigens nicht als lahm, sondern recht geschmeidig. Prinzipbedingt ist sie natürlich nicht so perfekt wie die 8-Gang Automatik des BMW, die ich als direkten Vergleich habe. Die findet halt noch besser die richtige Kombination aus Drehzahl und gewünschtem Drehmoment, ist aber natürlich auch etwas moderner.Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
@newC70:
Wie immer: alles meine persönliche Meinung und Erfahrung. Hätte es den C70 mit DSG oder 6-Gang Geartronic gegeben - ich hätte ihn genommen.
Das frage ich mich auch. Ich kenne die 6-Gang Automatik vom V60 T6 meines Vaters. Die hätte ich genommen. Aber gabs leider nicht für den C70...
Modell: V50 T5
Motor: 2,5
Bj.: 2007 Modelljahr 2008
Fahrweise: wie's kommt
Ort: 90% Autobahn, rest Landstraße
Verbrauch: 11,4 L
Verbrauch:
6,00 l/100km
8.490 km und 509 l
Reifen:
Sommerreifen
Fahrweise:
normal
6.05 l/100km
4.311 km und 261 l
flott
6.08 l/100km
1.954 km und 119 l
Strecken:
Autobahn
5.96 l/100km
7.828 km und 466 l
Stadt
6.06 l/100km
4.499 km und 273 l
Landstraße
6.00 l/100km
8.490 km und 509 l
Extras:
Klimaanlage
5.96 l/100km
6.095 km und 363 l
Spritkosten:
8,06 EUR/100km
8.490 km und 684 EUR
Zitat:
Original geschrieben von BlueSin
*stolz bin*
Na, deine 1130 km hab ich gestern auf der A5 locker getoppt..... Hehe! 😁 War viel los und ich bin nach dem Tanken recht lange (ca. 50 km) gleichmäßig mit Tempomat gefahren..... Top Wert für nen C70 mit 235er Reifen und dem hohen Leergewicht finde ich!
Frage: Wer bietet mehr? 😉
Gruß
Andreas
naja ich bin froh bei mir da ich aufm Berg wohne und jeden Tag rauffahr... Bei 6% Steigung auf 5km ist das nicht zu vernachlässigen.
A5 is fast gwrade, kaum bis garkeine Steigungen und je nachdem wo mit vielen Baustellen <100km/h... Also der Wert ist 'relativ' 😉
Ps. Fahr täglich A5