Traggelenke V40

Volvo S40 1 (V)

Ich habe mir im Juli vergangenen Jahres einen Volvo V40 1.8 Automatik zugelegt, da Familienzuwachs anstand.
Der Händler ( kein Volvo-Händler ) riet mir von einer Gebrauchtwagengarantie ab, da das Fahrzeug ja aus erster Hand mit 43.000 km war, EZ 10.96.
Ich war zunächst sehr glücklich einen solchen Wagen gefunden zu haben. Er bekam TÜV/ AU ohne Probleme, doch nun, bei 56.000 km machte er vorne links bei trockener Witterung Geräusche beim Einfedern. Ich suchte eine Volvo- Vertragswerkstatt auf. Diese teilten mir mit, es seien die Traggelenke vorn, die beidseitig, mehr aber auf der linken Seite Spiel haben. Die Reparatur beliefe sich grob auf 400-450€.
Es gab von Volvo aber auch einmal eine Aktion, die die V40er betraf, wo die Traggelenke ersetzt wurden. Mein Händler sagte dazu, dass die Aktion seit Oktober 2000 beendet sei, ich nun die Kosten vollkommen übernehmen müsse.
Bei dieser niedrigen Laufleistung und einer eigentlich doch hochwertigen Marke stimmt mich diese Auskunft sehr enttäuscht!!!
Ich bat um eine Telefonnummer für Volvo-Deutschland, um evtl. doch noch in Verhandlungen treten zu können, diese wurde mir nicht gegeben, statt dessen bekam ich die Auskunft, dass ich dort kein Ghör für mein Problem finden werde, und technische Auskünfte von dieser Stelle grundsätzlich auch nicht gegeben würde, dafür seien schließlich die Fachhändler da.
Wenn mir diesbezüglich jemand weiterhelfen könnte, wäre ich sehr dankbar!

13 Antworten

http://www.volvocars.de sollte dir weiterhelfen. ansonsten bleibt dir wohl nur, dich in foren auszutauschen. bewiesenermaßen lesen analysten von volvo in ausgewæhlten foren mit, vielleicht kannst du ja davon profitieren...
viel glück!

lieb gruß,
oli

Traggelenke V40 Zuebhörhandel fragen!

Hallo Kleiner Bär,

das gleiche Problem hatte ich auch, Volvo will die Traggelenke nur mit den gesamten Querlenkern austauschen, daher der hohe Preis von über 170€ pro Seite. Seit Anfang 2002 gibt es die Traggelenke aber auch einzeln im Zubehörhandel, ich meine für ca. 25€/Seite (kann meine Rechnung nicht finden).
Die Montage erfolgt durch einpressen wie bei Mercedes, hat mich nochmal 20€ gekostet. Aber immer noch billiger als Volvo-Original.

Hoffe geholfen zu haben

Stephan

p.s. Das Geräusch beim Einfedern, ist das auch bei Nässe da?
Wenn nein, sind es nicht die Traggelenke, sondern der Stabilisator, bzw. dessen Gummilager. Sollten bei den älteren Volvos eigentlich alle kostenlos gewechselt worden sein, da Fehler ab Werk.

Danke für Deine Antwort! Habe die Geräusche nur bei trockener Witterung, bei Nässe ist nichts zu hören. Mein Wagen ist EZ 10/96, er hat bei der Vorbesitzerin leider nie die Fachwerkstatt besucht. Ich habe mich bereits mehrfach mit Volvo-Deutschland in Verbindung gesetzt, die reagieren aber nur mit einem Verweis auf eine Fachwerkstatt, sonst leider nichts. Sehr unflexibel für eine solch gehobene Marke! Ich bin lediglich enttäuscht, von der Kundenbetreuung! Die Traggelenke haben aber auch Spiel, das wurde mir in der Volvo-Werkstatt auf der Bühne gezeigt. Mein V40 hat jetzt original 56.000KM gelaufen. Das ist sehr wenig, allerdings ist er zu alt für eine Kulanzsache. Super!
Ich werde die Reparatur in keiner Volvo-Werkstatt durchführen lassen, da ich von dort die Auskunft erhielt, sie würden nur Originalteile verbauen.
Ich danke Dir nochmal for die Antwort und wünsche Dir alles Gute mit Deinem Volvo.
Viele Grüße

Lothar

Volvo Deutschland ist leider nicht unbedingt der Laden, den man als Vorzeigebetrieb nennen kann bzw darf. Ich habe selbst äußerst negative Erfahrungen mit Volvo Deutschland machen müssen. Das mit den Traggelenken: Solltest du die Gelenke nicht einzeln bekommen (war bei mir auch ne ziehmliche Sucherei), schick mir nochmal ne Mail, ich helfe dir dann.
Zu den Geräuschen beim Einfedern: Die habe ich auch, das ist wie schon geschrieben, ein Fehler ab Werk (wurde später in der Serie geändert). Da aber nicht sicherheitsrelevant, gab es keine Rückrufaktion, sondern der Stabi wurde im Rahmen einer Inspektion ausgetauscht (oder eben nicht, je nach Werkstatt) Ford hatte beim Mondeo das gleiche Problem, die Gummis für die Lagerung altern zu schnell und ziehen sich zusammen, daher die Geräusche, wenn sich der Stabi beim Einfedern leicht dreht. Bei Nässe hast du quasi einen Schmierfilm (Wasser) zwischen Gummi und Drehstab, somit quietscht es nicht. Bei meinen haben wir ihn mit etwas Silikon-Öl ruhig gekriegt (Hat keine Auswirkungen, da nur die Drehstabilität des Stabilisators für das Fahrverhalten wichtig ist und die Gummis immer noch stramm in den Führungen liegen.
Hoffe geholfen zu haben

Stephan

Ähnliche Themen

hierzu kann ich nur sagen, die KulanzRegelungen von VolvoDeutschland beruhen auf dem Prinzip den slben Prozentsatz wie der Händler "sponsort" auch dazuzulegen, wenn also dein VolvoHändler nicht will gibts garnix!!!

Ich hatte das Spiel mit den Traggelenken auch im letzten Jahr bei 39.oookm ! 98´Mod. da gabs etwas dazu, aber vor 2 Wochen ist mir die komplette Klimaanlage mit Kompressor in die ewigen Jadggründ entwichen (das bei 55Tkm) und Reparaturkosten von !!! 1260 € !!! gab es nicht einen Pfennig dazu, dieses sch... Autohaus "Krauthahn" wollte einfach nicht, danach mit Volvo Deutschland Schriftverkehr bzw. Telefonate geführt mit oben stehenden Ergebnis, wenn der Händler nix gibt können "Wir" auich nix geben.
Soviel zu den Kosten und Kulanz bzw. Qualität.
Danke Volvo

die erfahrungen, die ich von anderen leuten zusammengetragen habe, zeigen ein prinzip: hartnæckig sein! versuch's immer weiter...

lieb gruß,
oli

Wenn jemand eine Telefonnummer von Volvo-Deutschland hat, wäre ich sehr dankbar, wenn ich diese bekommen könnte, da auf meine letzte mail nicht geantwortet wurde!
Es ist vielleicht effektiver jemanden persönlich sprechen zu können, um nicht vorweg ignoriert zu werden.
Die Beiträge, die ich jetzt lesen durfte, lassen mich an der Qualität von VOLVO stark zweifeln. Insbesondere ist der Service mangelhaft bis ungenügend zu bewerten!
Ich wünschte schwedisch sprechen zu können, um die Kollegen in Schweden darauf aufmerksam machen zu können. Ich denke nicht, dass die deutsche Arbeitsweise in ihrem Sinne wäre!

Vielen lieben Dank an alle mitleidenden Volvo-Fahrer!

Lothar

hallo an alle obigen Schreiber

Die Nummer von Volvo Deutschland müßte, wenn ich mich jetzt nicht total irre, (02 21) 93 93 - 0 sein. Nach meinen Erfahrungen wird dir das aber nicht viel nutzen. Ich hatte mal ein schönes Gespräch mit dem "Gebietssachverständigen" für unser Gebiet, der dann auch persönlich bei mir erschien. Mein Eindruck von ihm war nicht berauschend, er sah aus, als ob er überlegen musste, wie er den Schraubendreher nun anfassen mußte! Seine Terminzusagen dehnte er um ca 300% aus, am Ende stellte sich dann noch raus, daß er "nur" ein Mitarbeiter der Pressestelle von Volvo Deutschland ist :-(
Anderes Beispiel: Die Ledersitze für Volvo (z.B. C80) werden in China genäht. Die fleissigen Damen und Herren meinten es Anfangs besonders gut und haben die Naht an der Stelle, wo der Seitenairbag aus dem Sitz kommt, nicht, wie vorgeschrieben, lockerer (mit Sollbruchstelle) vernäht, sondern genau in der Stärke wie den Rest des Sitzes. Ergebnis: Bei Auslösen des Sipps explodiert der Sitz. Dieses ist einem guten Bekannten passiert. Die Nachforschung daraufhin ergab: Volvo Schweden hat zumindest in Schweden eine Rückrufaktion gestartet, Volvo Deutschland wusste von nichts, es läge ihnen nichts vor.
Das Problem ist in meinen Augen nicht das Auto, Volvo baut vom Grundsatz gute und langlebige Autos, daß Problem ist hier eindeutig die Händlerschaft und Volvo Deutschland. Bei den früheren S/V 40 (der einzige Volvo, der nicht in Schweden gebaut wird, sondern mit Mitsubishi in Holland) hat man die Probleme mitlerweile in den Griff bekommen, z.B. Schrauben, die durch den Kabelbaum gedreht wurden, treten eigenlich nicht mehr auf. Was allerdings mit den Organisationen passiert, ?????
Was mich persönlich an Volvo extrem ärgert, sind die teilweise horrenden Ersatzteilpreise. Kein Auto, welches ich bislang gefahren habe, war von den Ersatzteilen so teuer wie Volvo.

Bis denne

Stephan

soweit ich weiß, wurde in deutschland auch eine rückrufaktion wegen der falsch gesetzten næhte gestartet. jedenfalls habe ich davon schon gelesen!?
stimmt, volvo deutschland und auch volvo nord amerika - und damit die kernmærkte - sind erschreckend kundenverar...ende organisationen, die volvo echt große probleme bereiten - schlechte publicity kostet kæufer. deswegen hat volvo auch vor einer weile eine art »task force« installiert, die von schweden aus solche fælle wie eure koordinieren soll. allerdings weiß ich nicht, wie das læuft... habe bisher auch noch keine konkreten ergebnisse mitbekommen. vielleicht versucht ihr's auch mal bei http://conceptlabvolvo.com eigentlich kann man dort næmlich mit hohen persønlichkeiten aus allen bereichen sprechen, einmal war sogar peter horbury im chat (designchef). entweder ihr versucht die mail-adresse der service-abteilung oder kundenbetreuung oder so zu finden oder ihr wartet auf den entsprechenden chat, der zu bestimmten uhrzeiten stattfindet.
vielleicht hilft's...

lieb gruß,
oli

Hallo alee zusammen!
Ich habe mit dem Volvo-Kundenservice telefoniert. Dort teilte man mir mit, dass es Vorgaben von Volvo gäbe, wonach eine Kulanz der Volvo-Händler nach bestimmten Vorgaben, wie Alter, Laufleistung und lückenlosem Kundendienst gewährt werden KANN!!! Muss aber nicht, und der Umfang ist auch Händlersache. Technische Hilfe kann Volvo-Deutschland auch nicht liefern, da allein die Händler diese Kompetenz hätten. Ich teilte ihnen mit, dass ich bereits mehrer mit dem Kundenservice unzufriedene Volvo-Fahrer kontaktiert habe, ich von einer solchen Marke mehr erwartet hatte. Traggelenke werden vom Wartungsdienst nicht in ihrer Lebenserwartung beeinflusst, daher verstehe ich es nicht, dass ein Fahrzeug mit 70.000, aber erst 2 Jahre alt, eine Kulanz erwarten darf und ein weitaus weniger gefahrenes Fahrzeug unberücksichtigt bleibt. Das ist ein absolut schwaches Bild, ein hoher Qualitätsfehler bei Volvo!
Der Kundenbetreuer konnte mir, nach seinen Angaben leider keine andere Entscheidung mitteilen. Auch dass Volvo halbe Autos austauscht, weil das Ersatzteilangebot es nicht anders zuließe, bestätigte er mir, konnte mir aber keine Abhilfe in Aussicht stellen.
Ich kann nur jedem empfehlen, der Kulanz erwartet:
Bei Volvo kaufen, bei Volvo regelmäßig warten lassen, nicht zu viel fahren und das Fahrzeug rechtzeitig wieder zu verkaufen, damit es nicht zu alt wird!!!
Sehr traurige Bilanz, derzeit aber die einzige.
Auch die Tatsache, dass Käufer, die sich erstmals einen Volvo kaufen so abgeschreckt würden, bestätigte mir der Kundenberater, sah aber keine Handlungsaktivität für die Zukunft. Muss Volvo erst komplett vor der Pleite stehen, damit was passiert?
Soll Volvofahren ein Privileg für die wenigen Reichen sein, die sich die horrenden Preise der Reparatur und des schlechten Services leisten können?
Will Volvo keine Autos verkaufen?
Das ist für mich ein Phenomen, was mir bislang noch nirgends begegnet ist!!! Eigentlich etwas für Welt der Wunder!
Mein Englisch ist leider nicht ausreichend, auf dass ich mich an Volvo in Schweden richten könnte.
Ich werde mich wohl damit abfinden, wie es auch schon andere getan haben, aber Kundenzufriedenheit darf dann meinerseits sicherlich nicht erwartet werden!!!

Viele Grüße

Lothar

Volvo-Service ist leider down

Hallo Lothar,

deinem Posting kann ich mich nur komplett anschließen, bis auf den Punkt, daß mein Telefonat mit Volvo Schweden mich bis auf den Telefongebührenteil nicht weiter als die Empfehlung, mich an Volvo Deutschland zu wenden, da die und nur die für mich zuständig seien, gebracht.

Bis denne

Stephan

Was haltet ihr dann davon, dass wir uns als Gruppe mal bemerkbar machen? Wäre vielleicht effektiver. Wir sollten uns zusammenschließen und gemeinsam bei Volvo-Schweden darauf aufmerksam machen, dann passiert vielleicht was. Wäre, denk ich, einen Versuch wert. Eigentlich mag ich meine Volvo nämlich, und ich fände es wirklich schade, wenn ein solch hässlicher Schatten darüberstände!

Viele Grüße

Lothar

ja, kleinerbaer, das finde ich sehr gut. ich mache jetzt mal einen thread auf, in dem ich møglichst viele stimmen unzufriedener volvo-fahrer zusammentragen møchte und danach werde ich das an volvo schweden schicken, das concept lab, in anderen foren verøffentlichen etc. es wird wirklich zeit, daß sich mal was gruppiert! ich høre seit zwei, drei jahren næmlich auch sehr viele beschwerden, dachte auch, es wære seit etwa einem halben jahr abgeebbt, aber die erfahrung hier bei mt schockt mich... vielleicht kønnen wir was bewirken - wenn schon volvos analysten nicht von alleine drauf kommen... :-(

lieb gruß,
oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen