Träges Heben und Senken des HA-Niveau?
Woran kann ein träges Heben und Senken des HA mit Niveau (T)
liegen?
Wenn ich den Karren volllade und starte hebt sich nichts, sondern
erst irgendwann nach Fahrt (das macht er dann sehr gut, wohl durch
das dauernde ein-, ausfedern dabei). Ebenso beim Entladen geht
der Karren hoch über den Normalniveaupunkt hinaus und bleibt dann
dort (senkt nicht) bis man gefahren ist.
Man hat mir (glaubhaft) erzählt, dass das Heben und Senken deshalb
nicht sofort im Stand geht, weil die Räder der HA verschränken
und erst beim Rollen die Spur verändert werden kann und sich
dann erst das Niveau sich verändernd.
(MB soll beim Einstellen der HA/Niveau lt. MB-Meister wohl die
Räder auf bewegliche Platten stellen, damit sich das Niveau
auch im Stand voll ändern kann.)
Früher vor über >100tkm und als die Niveauanlage noch ging
(zwischenzeitlich nicht, wurde aber erneuert: Regler, FS,
Druckölpumpe, Spülung, Einstellung), fuhr der Wagen nach
Ausladen der Last aber sofort runter, man hörte ein
leichtes Zischen. Warum jetzt, wo der Rest eigentlich
funktioniert (auch bei 5 Personen und Gepäck stimmt
das Niveau nach gewisser Fahrstrecke, Fahrverhalten i.O.)
nicht mehr?
Ist das so normal? Wie funktioniert das denn bei eurem T?
Kann es am Drehtstab (Stabi) liegen, den Verbindungshebeln
vom Drehstab vielleicht (keine Geräusche beim Fahren!),
dass der Stabi zu wenig eindreht im Stand beim Be-, Entladen?
18 Antworten
Sehr gut beschrieben!
Meiner macht das so jedenfalls nicht, auch wenn deiner noch nicht
so voll aussieht, da ist noch Luft drinn.
Sicher kann man durch Änderung der Verbindungsstange den
Regelbeginn vorverlegen, dann wird aber der Punkt des Wieder-
ablassens auch verzögert.
Hi,
vielen Dank für den ausführlichen Bericht!
Damit ist eigentlich klar, dass bei mir IRGENDWAS nicht 100% stimmt.
Hab mal bisschen in der WIS gelesen, da ist oft von nem verschlissenem Regelventil die Rede, das auch den Grunddruck nicht hält usw. ("poltern von der Hinterachse" schreiben sie dort, sowas in der Art habe ich auch, aber eher klackern. Hatte bisher die Tür im Verdacht.)
Außerdem war ich bei DC wegen ner Ölablassschraube, und dort ist ein netter Herr mal ne Runde gefahren bzw hat sich auch hinten rein gesetzt und bisschen gewippt. Er meinte recht schnell, dass die Federspeicher wohl so langsam den Geist aufgeben. So im Nachhinein kann ich auch bestätigen, dass er, wenn 4-5 Personen drin sitzen, bei Bodenwellen etwas mehr wippt. Wenn ich alleine bin fällt es nicht so auf. Er federt also wohl noch ein gewisses Stück gut, dann ist aber der Stickstoff zu wenig / schon komplett komprimiert. Dann wirds hart ^^
Außerdem ist in der WIS die Rede von Druckschläuchen, die Brösel verlieren und somit das System verstopfen - verbaut in März/April 88 - genau mein Baujahr 🙂 März 88...
Daher schaue ich auch gleich mal nach dem Filtereinsatz im Ölbehälter, sobald das Ganze sich etwas abgekühlt hat.
Aber ich denke mal, di Federdruckspeicher ("Bulleneier"😉 müssen neu. Könnt ihr das SParset von TE empfehlen?
http://www.te-taxiteile.de/.../...-W210-mit-Niveauregulierung.html?...
Da ist auch gleich 1l Öl dabei, nen halben hab ich noch hier. Insgesamt passen 2l ins System, dann kauf ich noch nen l extra und hab auch gleich neues, sauberes Öl.
Was sollte man noch gleich mit wechseln? An Dichtungen etc.
Zitat:
Original geschrieben von schopy
bleibt gefühlt nen ticken tiefer.So, als ob man Ladung unterhalb der Regelgrenze in den Kofferraum packt.
Gruß
das muss ja auch so sein...
die niveau soll und kann zwar eine beladung ausgleichen...aber die hebel- bzw. wippwirkung und damit die teilweise entlastung der vorderachse kann sie nicht verhindern...
schliesslich liegt der kofferraum im normalzustand HINTER der hinterachse...und damit bildet die hinterachse einen drehpunkt und der vorderwagen kommt leicht aus den federn...
es sieht also so aus, als würde der wagen hinten reinhängen (was er natürlich auch ein klein wenig macht) ...aber er steht eben auch vorne etwas höher...
besonders stark ist das natürlich bei schwerer kofferraumbeladung zu sehen, wenn gleichzeitig nur der fahrer im wagen sitzt...oder überhaupt niemand...
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Sehr gut beschrieben!Meiner macht das so jedenfalls nicht, auch wenn deiner noch nicht
so voll aussieht, da ist noch Luft drinn.Sicher kann man durch Änderung der Verbindungsstange den
Regelbeginn vorverlegen, dann wird aber der Punkt des Wieder-
ablassens auch verzögert.
... und das habe ich nun mal gemacht: Ich habe die Verbindungsstange etwas
verürzt (ca. 1,5 cm) was zur Folge hat, dass der Wagen nach ein paar
km Fahrt auch etwas höher gekommen ist. Das Niveau ist hinten etwas
größer als vorn (leichte Keilform). Ich glaube, ich habe die Stange ein wenig
zu kurz gemacht, aber lieber etwas höher als zu tief. Das Fahrverhalten hat
sich nicht spürbar geändert, liegt und federt genauso elastisch (ich fahr ja
keine Rennen, wo der nun ca. 2 cm höhere Schwerpunkt eine Rolle spielen
würde). Bei Gelegenheit werde ich die Stange wieder ein wenig verlängern.
Aber positiv ist nun, dass das Wagen früher anhebt. Nach einsinken um
ca. 4 cm (ca. die Hälfte des Abstandes zwischen Radhauskante und Rad)
hebt der Wagen sofort nach Motor anlassen an, was vorher eben nicht der
Fall war. Der restlich fehlende 1,5 cm zum vollen Niveau wie unbeladen
stellt sich dan nach einer kurzen Fahrtstrecke ein.