Toyota Yaris hybrid Beratung

Toyota

Guten Tag,

Ich habe mir eben den Yaris Hybrid angesehen und muss sagen ein wirklich schickes und gelungenes Auto.
Nun würde sich die Frage stellen ob bei mir ein Hybrid in Frage kommen würde.
Ich fahre ca. 25.000 km im Jahr Fahrprofil 80% BAB Tempo 120-130kmh der Rest Landstraße (teils bergig).
Lohnt sich auf Grund des großen Autobahn Anteils noch ein Hybrid ich meine ich habe auch einen Teil der Strecke da ist immer Stau aber der Großteil ist bergab oder berghoch. Eine Wegstrecke zur Arbeit ca. 160km 35km Landstraße.
Wann lädt die Batterie des Yaris ? Hybrid empfehlenswert in meinem Fall?

Beste Antwort im Thema

Metallik, ich erlaube mir mal deinen Beitrag etwas zu zerpflücken, denn

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Sorry, wer da anderer Meinung ist, hat das Prinzip Hybrid nicht verstanden.

DAS brauch ich mir nicht gefallen zu lassen, da brauchst du auch kein "Sorry" vorsetzen.

Ich habe das Prinzip

TOYOTA HSD

gut genug verstanden um mich für einen Hybrid zu entscheiden, und im Gegensatz zu dir hab ich auch schon einige tausend Kilometer Autobahnerfahrung mit meinem Hybrid. Das technische Wissen, das ich mir z.B. über die Priusfreunde (Top Forum für alles rund um Toyotas HSD) angeeignet habe kommt dazu.

Zitat:

Na dann erkläre uns Dummen doch bitte mal, wo der Elektromotor eines Hybriden
auf der BAB bei V.max oder leicht darunter, spritsparend den Verbrennungsmotor unterstützt?
Ein Elektromotor im normalen Hybrid (ich meine nicht Plug'in-Hybriden oder Range-Extender)
hat nur eine helfende und spritsparende Funktion im Stadtverkehr mit viel Stopp & Go und
langsamen Geschwindigkeiten. 

Mit Dummheit hat das nichts zu tun, aber wenn du meinst es würde reichen den HSD auf Elektromotor + Benzinmotor zu reduzieren um daraus Schlüsse ziehen zu können, hast du nicht so viel Ahnung vom HSD...

Also warum deine Aussage mit dem BAB-Verbrauch Blödsinn ist:

- Rekuperation gibts IMMER. Selbst bei 140km/h mit Tempomat geht es mal bergauf, mal bergab, regelmäßig können die Elektromotoren (es sind übrigens zwei, nur Billighybride haben einen einzelnen😉 ) etwas Schwung mitnehmen. Und besonders bei 130 km/h und mehr rekuperiert es sich wunderbar, da fließen wesentlich größere Ströme als bei Stadttempo. Das sieht man im Navidisplay sehr gut, wenn bei vermeintlich ebener Fahrbahn die Energiepfeile ihre Richtung wechseln.

- wie oft und lange kann man mit konstanter Geschwindigkeit fahren? Sobald eine Geschwindigkeitsbeschränkung oder ein Elefantenrennen kommt wird Energie zurückgewonnen, danach helfen die Elektromotoren beim effizienten beschleunigen. Das sind jeweils nur Sekunden, es summiert sich aber.

- Durch die stufenlose Übersetzung kann der Benziner immer mit dem bestmöglichen Wirkungsgrad arbeiten. Das heißt nicht automatisch so niedrigtourig wie möglich, sondern so gut an die Leistungsanforderung angepasst wie möglich.

D.h. der Benziner dreht durchaus auch mal mit erhöhter Drehzahl, um Überschussenergie im Akku zwischenzuspeichern, die später wieder abgegeben werden kann um den Benziner zu entlasten.

- Der Verbrenner des Yaris Hybrid hat übrigens einen Wirkungsgrad von 40%, der Prius 3 / Auris Hybrid sogar 41%. Soweit ich weiß schaffen VWs beste TDI-Motoren (und die gelten ja immer als Benchmark) bis zu 45%. Nur das die wesentlich seltener an dem Punkt betrieben werden können, an dem die 45% anliegen.

Zitat:

Außerorts - auf Landstr. und BAB - verbrauchen die Kisten
genauso viel wie reine Verbrennungs-Motor-Autos, wenn nicht sogar homöopatisch etwas mehr,
wegen des Mehrgewichts (Batt./Akkus, E-Motor), die ein Hybrid mit sich rumschleppt

Wieder Blödsinn. Bei konstanter Geschwindigkeit ist das Gewicht eines Fahrzeugs ziemlich unrelevant - je schneller desto mehr. Irgendwann zählt NUR NOCH die Aerodynamik, was auch der Grund ist das der größere und schwerere Prius auf der Autobahn spürbar sparsamer ist als der Yaris Hybrid. Und der wiegt übrigens nur 60kg mehr als der vergleichbare Yaris 1.33, das ist gerade mal eine leichte Mitfahrer(in) mehr. Gegenüber dem 1.4 Diesel wiegt der Hybrid nur 20kg mehr, das ist (nicht mal) der Unterschied zwischen Tank voll oder halb voll...

So, ich habe fertig, mir bleibt nur noch zu sagen: Der Threadersteller soll den Yaris Hybrid einfach mal ausprobieren. Ich bin mir sicher: wenns der Yaris Hybrid nicht wird, wird es nicht am Verbrauch liegen. Eher wird es an der Geräuschkulisse (der Yaris ist nunmal nur ein Kleinwagen) oder an der stufenlosen Automatik scheitern - das würde mich bei dem Autobahnanteil nicht wundern.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Man sollte sich ohnehin selbst ein Bild machen von einem Hybrid-Fahrzeug.
Auf das Gerede anderer Fahrer zu hören ist meine Erachtens ohnehin nicht unbegingt hilfreich.
Ich selbst hatte bislang immer Vorbehalte gegen ein Fahrzeug mit Automatik.
Ich selbst fahre jetzt einen Yaris mit Multidrive s - Getriebe. Dieses Getriebe ist einfach spitze.
Das DSG von VW ist zwar auch nicht schlecht aber das O.G. empfinde ich als besser.

Metallik, ich erlaube mir mal deinen Beitrag etwas zu zerpflücken, denn

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Sorry, wer da anderer Meinung ist, hat das Prinzip Hybrid nicht verstanden.

DAS brauch ich mir nicht gefallen zu lassen, da brauchst du auch kein "Sorry" vorsetzen.

Ich habe das Prinzip

TOYOTA HSD

gut genug verstanden um mich für einen Hybrid zu entscheiden, und im Gegensatz zu dir hab ich auch schon einige tausend Kilometer Autobahnerfahrung mit meinem Hybrid. Das technische Wissen, das ich mir z.B. über die Priusfreunde (Top Forum für alles rund um Toyotas HSD) angeeignet habe kommt dazu.

Zitat:

Na dann erkläre uns Dummen doch bitte mal, wo der Elektromotor eines Hybriden
auf der BAB bei V.max oder leicht darunter, spritsparend den Verbrennungsmotor unterstützt?
Ein Elektromotor im normalen Hybrid (ich meine nicht Plug'in-Hybriden oder Range-Extender)
hat nur eine helfende und spritsparende Funktion im Stadtverkehr mit viel Stopp & Go und
langsamen Geschwindigkeiten. 

Mit Dummheit hat das nichts zu tun, aber wenn du meinst es würde reichen den HSD auf Elektromotor + Benzinmotor zu reduzieren um daraus Schlüsse ziehen zu können, hast du nicht so viel Ahnung vom HSD...

Also warum deine Aussage mit dem BAB-Verbrauch Blödsinn ist:

- Rekuperation gibts IMMER. Selbst bei 140km/h mit Tempomat geht es mal bergauf, mal bergab, regelmäßig können die Elektromotoren (es sind übrigens zwei, nur Billighybride haben einen einzelnen😉 ) etwas Schwung mitnehmen. Und besonders bei 130 km/h und mehr rekuperiert es sich wunderbar, da fließen wesentlich größere Ströme als bei Stadttempo. Das sieht man im Navidisplay sehr gut, wenn bei vermeintlich ebener Fahrbahn die Energiepfeile ihre Richtung wechseln.

- wie oft und lange kann man mit konstanter Geschwindigkeit fahren? Sobald eine Geschwindigkeitsbeschränkung oder ein Elefantenrennen kommt wird Energie zurückgewonnen, danach helfen die Elektromotoren beim effizienten beschleunigen. Das sind jeweils nur Sekunden, es summiert sich aber.

- Durch die stufenlose Übersetzung kann der Benziner immer mit dem bestmöglichen Wirkungsgrad arbeiten. Das heißt nicht automatisch so niedrigtourig wie möglich, sondern so gut an die Leistungsanforderung angepasst wie möglich.

D.h. der Benziner dreht durchaus auch mal mit erhöhter Drehzahl, um Überschussenergie im Akku zwischenzuspeichern, die später wieder abgegeben werden kann um den Benziner zu entlasten.

- Der Verbrenner des Yaris Hybrid hat übrigens einen Wirkungsgrad von 40%, der Prius 3 / Auris Hybrid sogar 41%. Soweit ich weiß schaffen VWs beste TDI-Motoren (und die gelten ja immer als Benchmark) bis zu 45%. Nur das die wesentlich seltener an dem Punkt betrieben werden können, an dem die 45% anliegen.

Zitat:

Außerorts - auf Landstr. und BAB - verbrauchen die Kisten
genauso viel wie reine Verbrennungs-Motor-Autos, wenn nicht sogar homöopatisch etwas mehr,
wegen des Mehrgewichts (Batt./Akkus, E-Motor), die ein Hybrid mit sich rumschleppt

Wieder Blödsinn. Bei konstanter Geschwindigkeit ist das Gewicht eines Fahrzeugs ziemlich unrelevant - je schneller desto mehr. Irgendwann zählt NUR NOCH die Aerodynamik, was auch der Grund ist das der größere und schwerere Prius auf der Autobahn spürbar sparsamer ist als der Yaris Hybrid. Und der wiegt übrigens nur 60kg mehr als der vergleichbare Yaris 1.33, das ist gerade mal eine leichte Mitfahrer(in) mehr. Gegenüber dem 1.4 Diesel wiegt der Hybrid nur 20kg mehr, das ist (nicht mal) der Unterschied zwischen Tank voll oder halb voll...

So, ich habe fertig, mir bleibt nur noch zu sagen: Der Threadersteller soll den Yaris Hybrid einfach mal ausprobieren. Ich bin mir sicher: wenns der Yaris Hybrid nicht wird, wird es nicht am Verbrauch liegen. Eher wird es an der Geräuschkulisse (der Yaris ist nunmal nur ein Kleinwagen) oder an der stufenlosen Automatik scheitern - das würde mich bei dem Autobahnanteil nicht wundern.

Du musst dir das schon gefallen lassen, wenn du hier Artikel beleidigend als Blödsinn beschreibst.
Wer beim Beantworten frech wird und Artikel als blöd bezeichnet, muss auch mal was einstecken
können und da war ich sogar noch moderat und habe dich nicht beleidigt, so wie du das machst
Du hast meine Frage nicht verstanden oder nicht richtig gelesen:
Du solltest uns Dummen erklären, wo der Elektromotor bei V.max oder leicht darunter
den Verbrennungsmotor beim Spritsparen unterstützt.
Deine Antwort: Weil eine Wiedergewinnung (Rekuperation) stattfindet, ist falsch.
Denn dies spart nichts bei V.max-Fahrten. 
Beim Langsamfahren und Beschleunigen hilft das, aber ich hatte nichts anderes
geschrieben oder dem widersprochen. Du musst mal richtig lesen und verstehen.
Nochmals, und extra für dich schreibe ich jetzt ganz langsam:
Bei Höchstgeschwindigkeitsfahrten auf Autobahnen, bringt der Hybrid nichts.
Da können Prius und Co. auch zu Schluckspechten werden. In zig Tests nachgewiesen.
Und um in deinen  beleidigenden Jargon zu bleiben, den du scheinbar nur verstehst.
Wenn du das nicht weißt, bist du blöd. Im Übrigen, versuch die SuFu hier im MT.
Du wirst überrascht sein, wieviele Leute hohe Verbräuche bei hohen Autobahngeschwindigkeiten
bestätigen bei Hybrid-Autos.

Du bist ziemlich kühn zu behaupten, dass ich keine Ahnung von der Hybridtechnik habe.
Einen  Hybriden zu besitzen, bedeutet noch lange nicht, die Technik verstanden zu haben.
Also halte mal schön den Ball flach, mein Freund.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Du musst dir das schon gefallen lassen, wenn du hier Artikel beleidigend als Blödsinn beschreibst.
Wer beim Beantworten frech wird und Artikel als blöd bezeichnet, muss auch mal was einstecken
können und da war ich sogar noch moderat und habe dich nicht beleidigt, so wie du das machst

Ich habe nicht deinen Beitrag als Blödsinn bezeichent, noch habe ich dich oder sonst wen blöd, dumm oder sonstwas genannt. Blödsinn IST UND BLEIBT die Aussage das ein Hybrid bei dem Autobahnanteil des Threaderstellers NULL SINN macht und sich nur bei 70% Stadtanteil lohnt. Das ist einfach völliger Quatsch, anders kann ichs nicht sagen.

Zitat:

Du hast meine Frage nicht verstanden oder nicht richtig gelesen:
Du solltest uns Dummen erklären, wo der Elektromotor bei V.max oder leicht darunter
den Verbrennungsmotor beim Spritsparen unterstützt.
Deine Antwort: Weil eine Wiedergewinnung (Rekuperation) stattfindet, ist falsch.
Denn dies spart nichts bei V.max-Fahrten. 

1. Der Threadersteller gibt selbst an er fährt meistens mit 130 - das ist weit weg vom VMAX. Warum versteifst du dich also auf die sinnlose Frage was bei VMAX oder "leicht darunter" für ein Verbrauch entsteht? Überhaupt, was ist für dich "leicht darunter", 170, 160 oder zählt für dich 120 schon als "nah am VMAX"?!

2. Doch, auch bei VMAX kann das System Energie zurückgewinnen, das wüsstest du vielelicht wenn du es mal ausprobiert hättest 😁 Ich bin schon ein paar mal mehr testweise 20 - 30km lange Strecken VMAX gefahren, Verbrauch je nach Strecke 8 - 10 Liter (BC)

Zitat:

Beim Langsamfahren und Beschleunigen hilft das, aber ich hatte nichts anderes
geschrieben oder dem widersprochen. Du musst mal richtig lesen und verstehen.
Nochmals, und extra für dich schreibe ich jetzt ganz langsam:
Bei Höchstgeschwindigkeitsfahrten auf Autobahnen, bringt der Hybrid nichts.
Da können Prius und Co. auch zu Schluckspechten werden. In zig Tests nachgewiesen.

Und ich frage nochmals: was hat das mit dem eigentlichen Thema zu tun?! Der Verbrauch bei 120 - 140 km/h war gefragt, und in dem Bereich sind Yaris, Prius und Co verhältnismäßig sparsam, warum habe ich ja lange genug erklärt. Wer fährt denn permanent mit einem Kleinwagen mit 180 (VMAX Yaris nach Tacho) über die BAB?!!?

Zitat:

Und um in deinen  beleidigenden Jargon zu bleiben, den du scheinbar nur verstehst.
Wenn du das nicht weißt, bist du blöd.

Ich hatte nicht die Absicht irgendwen zu beleidigen. Lies dir meine letzten zwei Beiträge nochmal genau durch, fällt da irgendwo die Aussage "du bist blöd" ? Ich habe nur Carisma1996's Aussage als Blödsinn bezeichent. Ich hätte auch Unfug schreiben können, oder Humbug, wäre das besser gewesen?

Zitat:

Im Übrigen, versuch die SuFu hier im MT.
Du wirst überrascht sein, wieviele Leute hohe Verbräuche bei hohen Autobahngeschwindigkeiten
bestätigen bei Hybrid-Autos.

Brauch ich nicht, ich hab wohl so ziemlich jeden Beitrag hier im Priusforum gelesen, der in den letzten 2 Jahren geschrieben wurde. Außerdem hab ich mich durch PriusWiki, Priusfreunde und hybrid-piloten.de gewühlt, dürften einige Stunden Lesezeit zusammen gekommen sein.

Zitat:

Du bist ziemlich kühn zu behaupten, dass ich keine Ahnung von der Hybridtechnik habe.
Einen  Hybriden zu besitzen, bedeutet noch lange nicht, die Technik verstanden zu haben.
Also halte mal schön den Ball flach, mein Freund.

Was lassen deine Aussagen für einen anderen Schluss zu?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von der_hausmeister



Was lassen deine Aussagen für einen anderen Schluss zu?

Na gut. Ich hätte Blödsinn als das bezeichnet was es eigentlich ist (blöd und dumme Aussage).

Ich habe auch nie widersprochen, dass Hybridtechnik nicht was ganz Feines ist.

Ich will dir das ja auch nicht madig machen, aber Kritik muss sein.

Dass ich keine Ahnung habe von Hybridtechnik, wenn ich aussage, dass ein Hybrid bei
Autobahnfahrten (und dabei schließe ich natürlich Stop und Go, durch Staus und Elefanten-
rennen aus) bei V.max - aber ich relativiere das auch gerne auf 130 km/h Dauer-Richtgeschwindigkeit
noch einen Nutzen bringt. Wie auch? Lass beide Akkus voll aufgeladen sein. Voll als voller
geht nicht. Eine Rekuperation findet praktisch nicht mehr statt, bis auf das bißchen Wiedererhaltungsladung. Und bei hohen gleichbleibenden Geschwindigkeiten wird der E-Motor gar nicht tätig. Und auch beim Beschleunigen - soweit meine Info - ist der E-Motor beim Hybrid nur bis 55 km/h unterstützend. Ist das falsch?
Wenn man sich nun noch die Prospektangaben (Verbräuche) anschaut, dann sieht man
auch, dass Verbräuche innerorts bei Hybriden unten den außerörtlichen Verbräuchen liegen.
Und das ist anders, als bei Autos mit reinen Verbrennungsmotoren. Hier liegen die Verbräuche
innerorts oft eklatant höher als Außerortsverbräuche.

Übrigens, in einem Vollgastest hat ein Prius mal einen zweistellige Zahl vor dem Komma
beim Verbrauch gehabt. Müßte jetzt Google bemühen, aber da du ja alle Artikel und Berichte
in Sachen Hybrid gelesen hast, erzähle ich dir bestimmt nichts Neues und du weißt das schon.

Zu deiner Frage,  V.max heißt für mich V.max. - also was der Wagen maximal hergibt.
V.max sagt doch eigenlich schon alles
Ich möchte immer schnell von A nach B kommen und es sind bestimmt nicht 120 km/h - es sei denn ein Verkehrsschild zwingt mich dazu oder das Fahrzeug schafft technisch nicht mehr.
D.h., ist freie Bahn, wird im Rahmen der StVO auf Anschlag gefahren. Zeit ist Geld.
Und dafür haben wir auch Autos, die > 225 km/h fahren.
Ich kenne noch deine alte Sig, die ja sinngemäß nun vollkommen dagegen war. 😉
Wir zweckentfremden mittlerweile sogar Aygo und 107, die seit gut 2 Monaten nicht mehr
ausschließlich für die Städte genommen werden, sondern auch mal am Stück ~ 400 km
BAB bewältigen müssen. Und auch mit denen wird nicht geschlichen.
Der Golf TDI wurde vorige Woche von Berlin nach Frankfurt/Main gehetzt (leicht unter V.max
mit rund 180 km/h - wo es ging) mit einer drei vor dem Komma beim Verbrauch.
Und 180 mit noch etwas Luft nach oben, schafft kein Toyota-Hybrid.

Aber eigentlich sind mit die Verbräuche auch egal. Ich mache mir nicht ins Hemd, wenn
ein Wagen sich mal ein Schnapsglas mehr Sprit genehmigt.

Noch ein Nachtrag: Mehrverbrauch durch mehr Gewicht. Alles korreklt was du schreibst,
deshalb schrieb ich ja auch auch homöopatischer Mehrverbrauch.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Na gut. Ich hätte Blödsinn als das bezeichnet was es eigentlich ist (blöd und dumme Aussage).
Ich habe auch nie widersprochen, dass Hybridtechnik nicht was ganz Feines ist.
Ich will dir das ja auch nicht madig machen, aber Kritik muss sein.

Keine Angst, madig machen kann man mir den HSD nicht. Ich kenne die Vorteile und auch Nachteile des Systems ganz gut. Daher ja auch meine Vermutung: wenn der Yaris HSD beim Threadersteller durchfällt, dann nicht wegen dem Verbrauch - denn der ist ein klarer Vorteil in fast allen Lebenslagen. Aber bei 130km/h und (wie kevin_mh schreibt) bergiger Strecke kann die Geräuschkulisse zum Problem werden, da der Motor bei jeder kleinen Steigung die Drehzahl anhebt, je nachdem wie steil es rauf geht auch mal leicht nervig laut.

Zitat:

Dass ich keine Ahnung habe von Hybridtechnik,

Bitte richtig lesen: WENIG Ahnung war meine Unterstellung, und dabei bleibe ich.

Zitat:

wenn ich aussage, dass ein Hybrid bei Autobahnfahrten (und dabei schließe ich natürlich Stop und Go, durch Staus und Elefanten-
rennen aus) bei V.max - aber ich relativiere das auch gerne auf 130 km/h Dauer-Richtgeschwindigkeit
noch einen Nutzen bringt.

- Rekuperation

- stufenlose, variable Übersetzung des Benziners

- dieselähnlicher Wirkungsgrad des Benziners

Das sind die Vorteile die (nur) der Toytoa HSD hat, und darum ist der Verbrauch auch auf der BAB noch "konkurrenzfähig" gegenüber Dieseln und jedem Benziner deutlich überlegen - bzw. unterlegen, er schluckt ja weniger 😉

Zitat:

Wie auch? Lass beide Akkus voll aufgeladen sein. Voll als voller
geht nicht. Eine Rekuperation findet praktisch nicht mehr statt, bis auf das bißchen Wiedererhaltungsladung. Und bei hohen gleichbleibenden Geschwindigkeiten wird der E-Motor gar nicht tätig. Und auch beim Beschleunigen - soweit meine Info - ist der E-Motor beim Hybrid nur bis 55 km/h unterstützend. Ist das falsch?

ja, alles falsch

- Yaris, Auris, Prius etc. haben nur einen Akku - aber immer zwei Elektromotoren

- der Akku lädt und entlädt sich allgemein nur im Bereich 40% bis 80%. Der angestrebte SOC (State of Charge) liegt etwa bei 66%. Wenn also gerade der ideale SOC vorliegt und ein Gefälle kommt, können trotzdem noch 14%, also irgendwas um 150 Wh rekuperiert werden. Da das Hybridsystem aber immer versucht den idealen SOC zu erhalten (zwecks Lebensdauer) wird die Energie schnellstmöglich wieder abgegeben.

- Die Elektromotoren unterstützen von 0 km/h bis VMAX, es kann sogar vorkommen das die Elektromotoren bei 130, 140 oder seltenst sogar 160 km/h alleine für den Vortrieb sorgen und den Benziner mitschleppen - das sogenannte "segeln". Das klappt aber nur bei leicht abschüssiger Fahrbahn.

Zitat:

Wenn man sich nun noch die Prospektangaben (Verbräuche) anschaut, dann sieht man
auch, dass Verbräuche innerorts bei Hybriden unten den außerörtlichen Verbräuchen liegen.
Und das ist anders, als bei Autos mit reinen Verbrennungsmotoren. Hier liegen die Verbräuche
innerorts oft eklatant höher als Außerortsverbräuche.

stimmt, innerorts sind Hybride (verzeih mir die Überheblichkeit) sowieso unschlagbar, aber eben auch außerorts können sie gut mit den meisten Dieseln mithalten. Sparsamer als vergleichbare Benziner sind sie sowieso fast immer.

Zitat:

Übrigens, in einem Vollgastest hat ein Prius mal einen zweistellige Zahl vor dem Komma
beim Verbrauch gehabt. Müßte jetzt Google bemühen, aber da du ja alle Artikel und Berichte
in Sachen Hybrid gelesen hast, erzähle ich dir bestimmt nichts Neues und du weißt das schon.

nö, wusste ich noch nicht, ich kenne nur diesen völlig bescheuerten Test von Top Gear, Prius gegen BMW M3. Da war der BMW tatsächlich sparsamer weil er quasi mit Standgas dem am Limit fahrenden Prius hinterher ist.

Zitat:

Zu deiner Frage,  V.max heißt für mich V.max. - also was der Wagen maximal hergibt.
V.max sagt doch eigenlich schon alles
Ich möchte immer schnell von A nach B kommen und es sind bestimmt nicht 120 km/h - es sei denn ein Verkehrsschild zwingt mich dazu oder das Fahrzeug schafft technisch nicht mehr.
D.h., ist freie Bahn, wird im Rahmen der StVO auf Anschlag gefahren. Zeit ist Geld.
Und dafür haben wir auch Autos, die > 225 km/h fahren.

OK und was hat das mit der Frage des Threaderstellers zu tun? Der fährt 120-130km/h.

Zitat:

Ich kenne noch deine alte Sig, die ja sinngemäß nun vollkommen dagegen war. 😉

Dann kennst du die besser als ich - denn wenn mich nicht alles täuscht war meine Signatur leer bevor ich das Zitat von Volvolinsky reingesetzt habe...

Zitat:

Der Golf TDI wurde vorige Woche von Berlin nach Frankfurt/Main gehetzt (leicht unter V.max
mit rund 180 km/h - wo es ging) mit einer drei vor dem Komma beim Verbrauch.

Dann geht dein Bordcomputer ganz schön falsch 😁 Ich bin bei ähnlicher Fahrweise ebenfalls mit einem Golf 1.6 TDI (Variant) letztens bei 7,8 Liter gelandet 😁 Nachgerechnet übrigens, nicht nach Bordcomputer-Orakel.

Zitat:

Und 180 mit noch etwas Luft nach oben, schafft kein Toyota-Hybrid.

Prius und Auris schaffen nach Tacho etwa 195, was wohl echten 185 entsprechen dürfte. Der Auris Touring Sports Hybrid zeigt sogar glatte 200km/h an, laut zwei Usern bei den Priusfreunden.

Zitat:

Noch ein Nachtrag: Mehrverbrauch durch mehr Gewicht. Alles korreklt was du schreibst,
deshalb schrieb ich ja auch auch homöopatischer Mehrverbrauch.

Es gibt eben KEINEN Mehrverbrauch, sondern (trotz des Gewichts) einen MINDERverbrauch, das ist ja das schöne 😁

Ich kürze das mal ein bißchen ab, sonst kommt man vom Hundertsten zum Tausendsten.
____________________________________________________________________

Ich hatte mir das mit den 55 km/h nicht selbst ausgedacht, sondern gelesen.
Frage mich jetzt gerade  welche Hybrid-Generation das betraf.
Wenn ich dich also richtig verstehe, unterstützen beide E-Motoren der neuesten Generation
den Verbrennermotor auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten bis V.max - aber nur wenn man
segelt, also kein Gas bergab gibt? Sonst nicht?!
Aber wie soll das gehen?
Gebe ich kein Gas, gibt es keinen Vortrieb! Die E-Motoren bremsen aufgrund der Rekuperation
das Hybrid-Gefährt ab. Das widerspricht sich doch, wenn du schreibst...

Zitat
Die Elektromotoren unterstützen von 0 km/h bis VMAX, es kann sogar vorkommen das die Elektromotoren bei 130, 140 oder seltenst sogar 160 km/h alleine für den Vortrieb sorgen und den Benziner mitschleppen - das sogenannte "segeln".
Zitatende

Du meintest doch das sogenannte Leerlaufsegeln, richtig?

Zum Golf VI TDI-Verbrauch, dann schau dir mal den Spritmonitor an, wenn du mir nicht
glaubst: da geht es bei 3,8l/100km los. Die Maximalverbräuche liegen bei unter 5,5l/100 km.
Warum sollte also der BC spinnen?

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Ich hatte mir das mit den 55 km/h nicht selbst ausgedacht, sondern gelesen.
Frage mich jetzt gerade  welche Hybrid-Generation das betraf.
Wenn ich dich also richtig verstehe, unterstützen beide E-Motoren der neuesten Generation
den Verbrennermotor auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten bis V.max

Das die Elektromotoren immer mitarbeiten ist mindestens seit dem Prius 2 so. Beim Prius 1 bin ich mir nicht 100%ig sicher, der war eben noch nicht so ausgereift. Stichwort Schildkrötenmodus. Aber Prius 2, 3, Auris, Yaris und alle Lexus Hybride können auch bis VMAX noch mit Elektrohilfe beschleunigen oder den Benziner entlasten, wenn es Sinn macht.

Zitat:

- aber nur wenn man
segelt, also kein Gas bergab gibt? Sonst nicht?!
Aber wie soll das gehen?
Gebe ich kein Gas, gibt es keinen Vortrieb! Die E-Motoren bremsen aufgrund der Rekuperation
das Hybrid-Gefährt ab. Das widerspricht sich doch, wenn du schreibst...

Du meintest doch das sogenannte Leerlaufsegeln, richtig?

Nein, beim "hybrid - segeln" bleibt der Fuß auf dem Gaspedal, idealerweise wird auch die Geschwindigkeit gehalten - klappt bei günstigen Bedingungen auch mit Tempomat. Es bedeutet einfach nur das die Elektromotoren alleine für den Vortrieb sorgen und der Benziner mitgeschleppt wird - ab 70 km/h läuft der Benziner immer mit.

Zitat:

Zum Golf VI TDI-Verbrauch, dann schau dir mal den Spritmonitor an, wenn du mir nicht
glaubst: da geht es bei 3,8l/100km los. Die Maximalverbräuche liegen bei unter 5,5l/100 km.
Warum sollte also der BC spinnen?

Öhm, der SCHNITT liegt bei etwa 5,5l... der Spitzenreiter schafft über immerhin 17.888km einen Schnitt von 7,88l - und da sind auch einige Tankfüllungen mit 10 Litern und mehr dabei.

Daher zweifle ich deinen 3,X Verbrauch bei reiner Autobahn etwas an, erst recht bei 180km/h "wo es ging". 😉 Und wie gesagt, ich fahre selbst häufig Golf (1.6 TDI Variant, Firmenwagen) und kenne den Wagen daher einigermaßen 😉

Zitat:

Original geschrieben von der_hausmeister


Öhm, der SCHNITT liegt bei etwa 5,5l... der Spitzenreiter schafft über immerhin 17.888km einen Schnitt von 7,88l - und da sind auch einige Tankfüllungen mit 10 Litern und mehr dabei.
Daher zweifle ich deinen 3,X Verbrauch bei reiner Autobahn etwas an, erst recht bei 180km/h "wo es ging". 😉 Und wie gesagt, ich fahre selbst häufig Golf (1.6 TDI Variant, Firmenwagen) und kenne den Wagen daher einigermaßen 😉

Wohlgemerkt es ging nicht um den Schnitt. Es ging alleine um die  Strecke Berlin - FF/M.

Da der Tank nach Ankunft FF/M noch ca. halb voll war, haben sie nicht getankt.

Sonst hätte man exakt den Verbrauch berechnen können, da hier in Berlin vor Abfahrt

vollgetankt wurde. Und die 180 km/h waren vom Tacho abgelesen. Ob der nun so genau geht,

kann ich nicht sagen. Vielleicht waren es echte 165 km/h. Gerade auf der A9 sind auch 

massig Baustellen (längere Strecken), wo die Geschwindigkeit teils bis auf 60 km/h begrenzt

wurde. Ich schrieb ja auch "wo es ging wurde 180 gefahren" und nicht "immer".

Die Fahrt Bln. - Ff/M dauerte ziemlich genau 4 Std. 30 Min. für die 552 km.

Übrigens, so toll ist der Verbrauch von 3,9l auch wieder nicht beim Golf TDi.

Berlin - Bad Füssing mit dem MB 220 CDi C-Klasse (W-204) hat 5,6l/100km ergeben. Und da

wurde in Österreich sofort getankt. Und der hat 170 PS ggü 105 PS beim Golf. Ist also ein ganz

anderes Kaliber.

Und auch unser Ex-Dickschiff E220 CDi (S211) schaffte diese Strecke mit 6,3l/100km.

Dass der Schnitt, wenn man kombiniert Stadt-Vk/Fern-Vk oft 2 Liter höher liegt, wird also

nicht bestritten.

Wenn aber jemand 7,8l/100km mit einem TDi Golf VI verbraucht, kann da was technisch nicht
stimmen. Normalverbräuche sind das auch nicht - noch nicht mal beim Durchschnitt, geschweige
eine Fahrt außerorts.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Wohlgemerkt es ging nicht um den Schnitt. Es ging alleine um die  Strecke Berlin - FF/M.
Da der Tank nach Ankunft FF/M noch ca. halb voll war, haben sie nicht getankt.
Sonst hätte man exakt den Verbrauch berechnen können, da hier in Berlin vor Abfahrt
vollgetankt wurde. Und die 180 km/h waren vom Tacho abgelesen. Ob der nun so genau geht,
kann ich nicht sagen. Vielleicht waren es echte 165 km/h. Gerade auf der A9 sind auch 
massig Baustellen (längere Strecken), wo die Geschwindigkeit teils bis auf 60 km/h begrenzt
wurde. Ich schrieb ja auch "wo es ging wurde 180 gefahren" und nicht "immer".
Die Fahrt Bln. - Ff/M dauerte ziemlich genau 4 Std. 30 Min. für die 552 km. [...]

552 km in 4 Std. 30 Min. ergibt immer noch einen Schnitt von 122 km/h, bei der Geschwindigkeit sind 3,xl Verbrauch reine Fantasie.

Schau dir doch mal zum Vergleich den Bericht zum Polo 1.2 TDI Bluemotion auf der Startseite an. Das ist im Vergleich zum Golf ein deutlich leichteres Auto mit nur 75PS 3-Zylinder Diesel, ohne Klimaanlage und auch sonst spartanischster (und damit leichter) Ausstattung, und die Tester freuen sich trotzdem riesig über einen Verbrauch von 3,7 Litern / 100km über insgesamt 3.300km.

Wohlbemerkt durch Länder mit Geschwindigkeitsbegrenzung, die Durchschnittsgeschwindigkeit wird zwar leider nicht genannt, aber es waren mit Sicherheit niemals auch nur annähernd 122 km/h.

Zitat:

Wenn aber jemand 7,8l/100km mit einem TDi Golf VI verbraucht, kann da was technisch nicht
stimmen. Normalverbräuche sind das auch nicht - noch nicht mal beim Durchschnitt, geschweige
eine Fahrt außerorts.

Schau dir nochmal deinen eigenen Link zu Spritmonitor an, und scroll ein wenig auf die hinteren Seiten. Es gibt User die verbraten auf eine Tankfüllung über 10l / 100km, da sind 7,8l noch zurückhaltend...

Schau dir auch mal die ersten Seiten von Spritmonitor an und nicht die letzten... 🙂
Wenn unser C-220 CDi 7,8 Liter verbrauchen würde, wäre er am nächsten Tag beim 🙂
weil da 100 Pro. ein Defekt vorliegen muss.
Achso, schau dir mal an, was ein Golf VII TDi mit 105 PS verbraucht lt Prospekt - es sind
3,3 l außerorts.
Jetzt bitte nicht schreiben, dass das theoretische Werte sind. Mit guten Ölen, etwas mehr
Druck in den Reifen als vorgeschrieben (0,2 - 0,4 bar mehr), sauberen Luftfiltern etc. pp.,
kommen wir, wenn wir es drauf anlegen, immer nahe an die Prospektangaben ran.
Z.B. unsere letzten 6 Autos die niedrigsten Verbräuche:
Opel Astra G Caravan mit 1,6 l Maschine (100 PS) mit 7,1 l / 100 km
Smart Fortwo CDi (450er Modell) 3,3 l /100 km
Peugeot 107 1,0 l 4,3 l /100 km
Mercedes E-220 CDi (150 PS) 6,3 l / 100 km
Mercedes C-220 CDi (170 PS) 5,6 l /100km.
Golf VI TDi (105) PS (3,9 l /100 km) - wahrscheinlich geht da noch weniger, wenn man mehr
Contenance walten und das Tempo reduzieren würde.
Übrigens, ich wiederhole mich da gerne, die Tankanzeige zeigte noch einen ca.
halbvollen Tank. Hätte der Golf 7,8l auf 100 km verbraucht, wäre der Tank nehazu leer gewesen.

ciao Metallik

Moin, 

noch ein Nachtrag: Ich schaffe diese Verbräuche nie - aufgrund meiner Fahrweise. 🙂
8 verschieden Fahrer kutschieren die Autos. Damit das nicht falsch verstanden wird.

Nur mal zum Spaß sich diesen RTL2-GRIP Beitrag ansehen und staunen.
16,5 l bei forscher Fahrweise verbraucht der Prius - Hybrid und erreicht nirgends die
Herstellervorgaben.

Also bleibe ich dabei. Viel BAB wenig Stadtverkehr und der Hybrid muss sich nicht
rechnen.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Schau dir auch mal die ersten Seiten von Spritmonitor an und nicht die letzten... 🙂

Darum ja mein Verweis auf den Schnitt - der liegt bei 5,44 Litern, das ist (meiner Erfahrung mit dem 1.6 TDI nach) ein realistischer Wert wenn man nicht zu schnell fährt.

Zitat:

Achso, schau dir mal an, was ein Golf VII TDi mit 105 PS verbraucht lt Prospekt - es sind
3,3 l außerorts.
Jetzt bitte nicht schreiben, dass das theoretische Werte sind. Mit guten Ölen, etwas mehr
Druck in den Reifen als vorgeschrieben (0,2 - 0,4 bar mehr), sauberen Luftfiltern etc. pp.,
kommen wir, wenn wir es drauf anlegen, immer nahe an die Prospektangaben ran.

dir ist schon klar das der "außerorts" Wert im Normverbrauch zwischen 50 km/h und

maximal

120 km/h ermittelt wird? Mit normaler Autobahnfahrt hat das nichts zu tun, das entspricht eher einer überwiegend auf 80 beschränkten Landstraße...

Darum: doch, das ist ein reiner Prospektwert der mit der Realität nicht viel gemeinsam hat, wenn man mit "außerorts" die Autobahn meint.

Zitat:

Z.B. unsere letzten 6 Autos die niedrigsten Verbräuche:
Opel Astra G Caravan mit 1,6 l Maschine (100 PS) mit 7,1 l / 100 km
Smart Fortwo CDi (450er Modell) 3,3 l /100 km
Peugeot 107 1,0 l 4,3 l /100 km
Mercedes E-220 CDi (150 PS) 6,3 l / 100 km
Mercedes C-220 CDi (170 PS) 5,6 l /100km.
Golf VI TDi (105) PS (3,9 l /100 km) - wahrscheinlich geht da noch weniger, wenn man mehr
Contenance walten und das Tempo reduzieren würde.

Und zum Vergleich die Spritmonitorwerte:

Opel Astra

7,6l

Smart Fortwo 450 cdi

4,1l

Peugeot 107

5,5l

Mercedes E 220 CDI

7,7l

Mercedes C 220 CDI

7,2l

fällt dir was auf? Deine Verbräuche sind immer zwischen 10 und 30% niedriger als der Spritmonitor-Schnitt. Und nach meiner Erfahrung ist der Spritmonitor-Schnitt (egal welchen Fahrzeugs) schon immer etwas niedriger als es der reale Schnitt aller Fahrer wohl wäre, da der Durchschnitts-Spritmonitor User etwas mehr auf den Verbrauch achtet als jemand der seinen Verbrauch gar nicht ausrechnet.

Zitat:

Übrigens, ich wiederhole mich da gerne, die Tankanzeige zeigte noch einen ca.
halbvollen Tank. Hätte der Golf 7,8l auf 100 km verbraucht, wäre der Tank nehazu leer gewesen.

Na dann nehmen wir mal an der 55l Tank war bei Fahrtantritt randvoll und in Frankfurt genau halb leer - was bei dem Schätzeisen das VW verbaut eher unwahrscheinlich ist - dann wären 27,5l auf 552km verbraucht worden, das macht genau 5 Liter Verbrauch.

Selbst das ist immer noch ein

sehr

niedriger Wert für die Fahrweise ("180 wo es geht"😉 die du beschreibst.

3,X l sind einfach reine Fantasie, entweder deine oder die vom Bordcomputer, sieh's halt endlich mal ein...

Zitat:

Nur mal zum Spaß sich diesen RTL2-GRIP Beitrag ansehen und staunen.
16,5 l bei forscher Fahrweise verbraucht der Prius - Hybrid und erreicht nirgends die
Herstellervorgaben.

Genau diesen Schwachsinnstest meinte ich einige Seiten zuvor, der wurde im Original mal von Top Gear durchgeführt und dann von Grip kopiert.

Wenn du allen ernstes meinst dieser Test auf einer Rennstrecke wäre auch nur ansatzweise auf den Alltag übertragbar dann können dir nur noch die netten Herren in den weißen Anzügen helfen...

Zitat:

Also bleibe ich dabei. Viel BAB wenig Stadtverkehr und der Hybrid muss sich nicht rechnen.

Wenn man die Fahrzeugwahl einzig auf den Verbrauch beschränkt: unter gewissen Umständen, gegenüber einem Diesel, RICHTIG. Gegenüber einem vergleichbaren Benziner ist der Hybrid immer sparsamer.

Bezieht man andere Aspekte mit ein: Umweltbilanz, Komfort, Anschaffungspreis, Steuer-Versicherung-Wartungskosten hat der Hybrid trotzdem schnell wieder die Nase vor dem Diesel.

Ich weiß gar nicht warum du mir immer mit Durchschnittswerten beim Verbrauch kommst.
Ich schreibe zum zigsten Mal, dass ich den niedrigsten Wert außerorts und vor allem BAB meine.
Nämlich deshalb, weil der TE beim Streckenprofil einen hohen Anteil BAB fährt.

unsere letzten 6 Autos die niedrigsten Verbräuche:
Opel Astra G Caravan mit 1,6 l Maschine (100 PS) mit 7,1 l / 100 km
Smart Fortwo CDi (450er Modell) 3,3 l /100 km
Peugeot 107 1,0 l 4,3 l /100 km
Mercedes E-220 CDi (150 PS) 6,3 l / 100 km
Mercedes C-220 CDi (170 PS) 5,6 l /100km.
Golf VI TDi (105) PS (3,9 l /100 km) - wahrscheinlich geht da noch weniger, wenn man mehr
Contenance walten und das Tempo reduzieren würde.
Zitatende: Steht da irgendwo was von Durchschnittsverbrauch? Ich sehe nichts. 🙂

Es ist doch logisch, dass meine angegeben niedigsten Werte den Durchnittsverbrauch
unterbieten. Darum ging es doch gar nicht.

Aber ob du die angegeben Werte nun glaubst oder nicht, ist mir schitegal...
Ich schaffe die mit meiner Fahrweise sowieso nicht. Und es wäre mir auch zu langweilig
den Schleichmichel auf der Bahn abzugeben.
Da der Golf bei Ankunft FF/M nicht voll getankt wurde, ist es sowieso müßig
darüber zu spekulieren wie hoch der Verbrauch war. Lt. Aussage stand beim Durchschnitts-
verbrauch 3,9 l auf dem Display. Und dem muss man erst mal Glauben schenken.
Dass die BCs von Mercedes nicht immer glaubhafte Werte anzeigen, hatte ich auch
schon desöfteren erlebt. Aber das merkt man erst, wenn man wieder randvoll tankt.

Nebenbei heute Abend kommt der Golf wieder zurück aus Frankfurt. Ich schau mal nach was
dann auf dem BC steht. Allerdings sitzt dort ein ähnlich rasanter Fahrer drauf wie ich es bin 🙂
Sollte aber weitaus weniger als 7,8 (wie bei deinem Variant) draufstehen, solltest du
wirklich mal "deinen" Golf überprüfen lassen.

Zum Test mit 16,5 l /100 km. beim Prius:
Schwachsinnstest hin oder her. Fakten sind Fakten. Und Fakt ist, der hat soviel verbraucht.
Wenn ich den binär fahre,  könnte ich mir einen ähnlichen Verbrauch auch vorstellen.
Fakt ist auch, dass der BMW M3 weniger verbraucht hat im 1. Test. 
Hattest du uns nicht erklärt, dass der Hybrid in allen Lebenslagen weniger verbraucht als
die Autos mit Only-Verbrennermotor?
Innerorts sowieso, kombiniert auch und auf der Bahn weniger als ein vergleichbarer Benziner?!
Das war doch dein O-Ton!
Der Prius kam sogar bei der moderatesten Fahrweise nicht an die Prospektwerte ran.
Hingegen unterbot der M3 die Herstellerangaben. Sollte dir das nicht zu denken geben,
dass du Werbe-Bla-Bla aufsitzt? 🙂
Nur mal als Klarstellung: Den Opel Astra G habe ich mal so auf der A2 getreten, dass
ich noch nicht mal 320 km mit einer Tankfüllung weit gekommen bin. Das waren
rund 17l/100km und das mit einem 100 PS Auto. Also es geht alles, zwischen 7.1 l und 17 Litern.

Borg´ mir mal denen Yaris. Ich zeige dir, wo der Hammer beim Verbrauch hängt. 😉
Jede Wette, ich beame den auf über 12 Liter. 🙂 Nimmste die Wette an?
Kann aber sein, dass du nach dem Test neue Reifen (zumindest vorne) brauchst. 🙂

Übrigens, schau dir doch mal diesen thread von Anfang an an.
Sedtec, Carisma1996 sind auch nicht unbedingt der Meinung, dass der Hybrid-Yaris
das optimalste Auto für dieses Streckenprofil ist.

Ich bin ja mal gespannt, ob der TE sich hier nochmals meldet nach einigen Vergleichsfahrten.

ciao Metallik
Ps. Die Herren mit den weißen Anzügen sitzen schon seit Jahren neben mir.  🙂🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Ich weiß gar nicht warum du mir immer mit Durchschnittswerten beim Verbrauch kommst.
Ich schreibe zum zigsten Mal, dass ich den niedrigsten Wert außerorts und vor allem BAB meine.
Nämlich deshalb, weil der TE beim Streckenprofil einen hohen Anteil BAB fährt.
[...]
Zitatende: Steht da irgendwo was von Durchschnittsverbrauch? Ich sehe nichts. 🙂

Es ist doch logisch, dass meine angegeben niedigsten Werte den Durchnittsverbrauch
unterbieten. Darum ging es doch gar nicht.

Weil ich keine Ahnung habe wie du deine Werte fabriziert hast - ergo haben die Werte für mich 0 Aussagekraft. Der Schnitt bei Spritmonitor hingegen ist, wenn genug Fahrzeuge genug Kilometer gefahren sind, sehr aussagekräftig und je nach eigenem Fahrstil kann man sich fast immer wieder finden.

Zitat:

Aber ob du die angegeben Werte nun glaubst oder nicht, ist mir schitegal...

Mir ists auch egal ob die wahr oder erlogen sind 😁

Zitat:

Und dem muss man erst mal Glauben schenken.

Dem BC kann man aber leider nur selten Glauben schenken, egal obs ein Mercedes, Toyota oder VW ist. Mein Yaris bescheisst immer ziemlich genau um 0,2 Liter, der Arbeitsgolf variiert zwischen - 0,3 und + 0,6 Liter...

Die Autobild oder AMS hat das sogar mal getestet, da waren sogar Bordcomputer dabei die um mehrere Liter betrogen haben - dein Golf scheint einer von der Sorte zu sein...

Zitat:

Sollte aber weitaus weniger als 7,8 (wie bei deinem Variant) draufstehen, solltest du
wirklich mal "deinen" Golf überprüfen lassen.

Wir haben im Fuhrpark 6 oder 7 Golf VI Variant mit dem 1.6 TDI und die unterscheiden sich beim Verbrauch nur sehr geringfügig - die alten (bis 300t km) verbrauchen etwas weniger als die ganz neuen (momentan um 20t km)

Außerdem haben wir einen eigenen KFZler, der Kundendienste und leichte Reparaturen übernimmt, die Fahrzeuge könnten nicht besser gewartet werden.

Zitat:

Zum Test mit 16,5 l /100 km. beim Prius:
Schwachsinnstest hin oder her. Fakten sind Fakten. Und Fakt ist, der hat soviel verbraucht.
Wenn ich den binär fahre,  könnte ich mir einen ähnlichen Verbrauch auch vorstellen.
Fakt ist auch, dass der BMW M3 weniger verbraucht hat. 
Hattest du uns nicht erklärt, dass der Hybrid in allen Lebenslagen weniger verbraucht als
die Autos mit Only-Verbrennermotor?
Innerorts sowieso, kombiniert auch und auf der Bahn weniger als ein vergleichbarer Benziner?!
Das war doch dein O-Ton!

Ein M3 ist eben alles andere als ein zum Prius vergleichbarer Benziner, es ist simple Physik das ein Auto mit über 400PS weniger verbraucht als eins mit 136PS, wenn das zweite am Limit fährt.

Zitat:

Der Prius kam sogar bei der moderatesten Fahrweise nicht an die Prospektwerte ran.
Hingegen unterbot der M3 die Herstellerangaben. Sollte dir das nicht zu denken geben,
dass du Werbe-Bla-Bla aufsitzt? 🙂

Es ist kein Geheimnis das der NEFZ Hybridfahrzeuge bevorzugt, und ich habe nie behauptet das es anders wäre. Für mich zählt der Realverbrauch im Alltag, keine Extremwerte die irgendwelche Affen auf der Rennstrecke erfahren haben.

Zitat:

Borg´ mir mal denen Yaris. Ich zeige dir, wo der Hammer beim Verbrauch hängt. 😉
Jede Wette, ich beame den auf über 12 Liter. 🙂 Nimmste die Wette an?
Kann aber sein, dass du nach dem Test neue Reifen (zumindest vorne) brauchst. 🙂

Wenn du mit meinem Yaris auf ne Rennstrecke fährst sind 12 Liter durchaus vorstellbar, wieso nicht? Hab ich je was anderes behauptet? Aber im Alltag, und da schließe ich VMAX-Fahrten ein, ist das nicht erreichbar. Siehe Spritmonitor, der größte Säufer bei den Yaris Hybrid schafft gerade mal 6,71 Liter, über mehr als 15t km.

Zitat:

Übrigens, schau dir doch mal diesen thread von Anfang an an.
Sedtec, Carisma1996 sind auch nicht unbedingt der Meinung, dass der Hybrid-Yaris
das optimalste Auto für dieses Streckenprofil ist.

Ich auch nicht, ließt du meine Beiträge überhaupt? Optimal wäre der Auris Hybrid, da der besser gedämmt ist, der Benziner mehr Leistung und einen besseren Wirkungsgrad hat und der Auris allgemein etwas komfortabler ist als der Yaris - eben eine Klasse höher. Wenn er auf den Komfort nicht so viel Wert legt dann wäre der Prius die ideale Wahl, da dessen Aerodynamik unschlagbar ist. Der fährt sich auf der BAB etwas schwammig, zu weich abgestimmt.

Zitat:

Ich bin ja mal gespannt, ob der TE sich hier nochmals meldet nach einigen Vergleichsfahrten.

Würde mich auch sehr interessieren. Wobei ich mir vorstellen kann das der nach unserer Diskussion ziemlich abgeschreckt ist, weshalb ich mich jetzt von diesem Thread verabschiede. Ich hab alles gesagt was es zu sagen gibt, wenn du dich weiter über Rennstreckenausflüge mit dem Prius und den Bordcomputerwerten deines Golf unterhalten willst dann bitte per PN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen