Toyota Yaris hybrid Beratung

Toyota

Guten Tag,

Ich habe mir eben den Yaris Hybrid angesehen und muss sagen ein wirklich schickes und gelungenes Auto.
Nun würde sich die Frage stellen ob bei mir ein Hybrid in Frage kommen würde.
Ich fahre ca. 25.000 km im Jahr Fahrprofil 80% BAB Tempo 120-130kmh der Rest Landstraße (teils bergig).
Lohnt sich auf Grund des großen Autobahn Anteils noch ein Hybrid ich meine ich habe auch einen Teil der Strecke da ist immer Stau aber der Großteil ist bergab oder berghoch. Eine Wegstrecke zur Arbeit ca. 160km 35km Landstraße.
Wann lädt die Batterie des Yaris ? Hybrid empfehlenswert in meinem Fall?

Beste Antwort im Thema

Metallik, ich erlaube mir mal deinen Beitrag etwas zu zerpflücken, denn

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Sorry, wer da anderer Meinung ist, hat das Prinzip Hybrid nicht verstanden.

DAS brauch ich mir nicht gefallen zu lassen, da brauchst du auch kein "Sorry" vorsetzen.

Ich habe das Prinzip

TOYOTA HSD

gut genug verstanden um mich für einen Hybrid zu entscheiden, und im Gegensatz zu dir hab ich auch schon einige tausend Kilometer Autobahnerfahrung mit meinem Hybrid. Das technische Wissen, das ich mir z.B. über die Priusfreunde (Top Forum für alles rund um Toyotas HSD) angeeignet habe kommt dazu.

Zitat:

Na dann erkläre uns Dummen doch bitte mal, wo der Elektromotor eines Hybriden
auf der BAB bei V.max oder leicht darunter, spritsparend den Verbrennungsmotor unterstützt?
Ein Elektromotor im normalen Hybrid (ich meine nicht Plug'in-Hybriden oder Range-Extender)
hat nur eine helfende und spritsparende Funktion im Stadtverkehr mit viel Stopp & Go und
langsamen Geschwindigkeiten. 

Mit Dummheit hat das nichts zu tun, aber wenn du meinst es würde reichen den HSD auf Elektromotor + Benzinmotor zu reduzieren um daraus Schlüsse ziehen zu können, hast du nicht so viel Ahnung vom HSD...

Also warum deine Aussage mit dem BAB-Verbrauch Blödsinn ist:

- Rekuperation gibts IMMER. Selbst bei 140km/h mit Tempomat geht es mal bergauf, mal bergab, regelmäßig können die Elektromotoren (es sind übrigens zwei, nur Billighybride haben einen einzelnen😉 ) etwas Schwung mitnehmen. Und besonders bei 130 km/h und mehr rekuperiert es sich wunderbar, da fließen wesentlich größere Ströme als bei Stadttempo. Das sieht man im Navidisplay sehr gut, wenn bei vermeintlich ebener Fahrbahn die Energiepfeile ihre Richtung wechseln.

- wie oft und lange kann man mit konstanter Geschwindigkeit fahren? Sobald eine Geschwindigkeitsbeschränkung oder ein Elefantenrennen kommt wird Energie zurückgewonnen, danach helfen die Elektromotoren beim effizienten beschleunigen. Das sind jeweils nur Sekunden, es summiert sich aber.

- Durch die stufenlose Übersetzung kann der Benziner immer mit dem bestmöglichen Wirkungsgrad arbeiten. Das heißt nicht automatisch so niedrigtourig wie möglich, sondern so gut an die Leistungsanforderung angepasst wie möglich.

D.h. der Benziner dreht durchaus auch mal mit erhöhter Drehzahl, um Überschussenergie im Akku zwischenzuspeichern, die später wieder abgegeben werden kann um den Benziner zu entlasten.

- Der Verbrenner des Yaris Hybrid hat übrigens einen Wirkungsgrad von 40%, der Prius 3 / Auris Hybrid sogar 41%. Soweit ich weiß schaffen VWs beste TDI-Motoren (und die gelten ja immer als Benchmark) bis zu 45%. Nur das die wesentlich seltener an dem Punkt betrieben werden können, an dem die 45% anliegen.

Zitat:

Außerorts - auf Landstr. und BAB - verbrauchen die Kisten
genauso viel wie reine Verbrennungs-Motor-Autos, wenn nicht sogar homöopatisch etwas mehr,
wegen des Mehrgewichts (Batt./Akkus, E-Motor), die ein Hybrid mit sich rumschleppt

Wieder Blödsinn. Bei konstanter Geschwindigkeit ist das Gewicht eines Fahrzeugs ziemlich unrelevant - je schneller desto mehr. Irgendwann zählt NUR NOCH die Aerodynamik, was auch der Grund ist das der größere und schwerere Prius auf der Autobahn spürbar sparsamer ist als der Yaris Hybrid. Und der wiegt übrigens nur 60kg mehr als der vergleichbare Yaris 1.33, das ist gerade mal eine leichte Mitfahrer(in) mehr. Gegenüber dem 1.4 Diesel wiegt der Hybrid nur 20kg mehr, das ist (nicht mal) der Unterschied zwischen Tank voll oder halb voll...

So, ich habe fertig, mir bleibt nur noch zu sagen: Der Threadersteller soll den Yaris Hybrid einfach mal ausprobieren. Ich bin mir sicher: wenns der Yaris Hybrid nicht wird, wird es nicht am Verbrauch liegen. Eher wird es an der Geräuschkulisse (der Yaris ist nunmal nur ein Kleinwagen) oder an der stufenlosen Automatik scheitern - das würde mich bei dem Autobahnanteil nicht wundern.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Jetzt muß ich noch einen ablassen:
Ich könnte mir vorstellen auch bei 80% Autobahn einen Hybrid zu nehmen. Es ist ein Unterschied, ob ich die 80% auf der Ostseeautobahn, bei der es höchstens mal bei Sandsturm zum Stau kommt oder über Kön-Bockelmünd Köln-Dellbrück fahre, von wo ich täglich die Staumeldungen im DLF höre. Auch auf der Berliner Stadtautobahn habe ich 2mal in der Woche Stau.
Hier ist der Toyota Hybrid gegenüber deutschen Hybridtechnik ( Start Stopsystem mit Bremsenergie-Rückgewinnung) überlegen. Wie lange geht es gut, wenn pro Fahrt der Motor 100mal angelassen wird?
In Ballungsgebieten ist der Hybrid auch bei häufiger Autobahnnutzung besser, aber wer in Drense wohnt und regelmäßig über die A20 nach Rollwitz und zurück muß, für den ist ein Diesel mit Handschaltung die beste Wahl.

Bei meinem Fahrprofil (ca. 150 km am Tag, davon 65 % Autobahn, Rest Landstraße und Dörfer, < 5 % Stadt) macht ein Hybrid auf den ersten Blick vielleicht wenig Sinn, aber ich fahre extrem sparsam:

- Landstraßen max. 80 km/h, der größte Teil ist sowieso auf max. 70 km/h beschränkt
- Autobahn LKW-Tempo, wenn möglich hinter LKWs

Dazu kommt ziemlich viel Stau jeden Tag, ca. 20 Minuten Stop and Go durch Parkhäuser und an Ampeln.

Der Komfort nicht mehr selbst kuppeln zu müssen und unnötig Sprit im Stau zu verbrauchen, wäre mir schon einen deutlichen Aufpreis wert.

Im Sommer würde ich mit deutlich unter 3,5 l/100 km rechnen, im Winter wären maximal 4 l/100 km erträglich. Eine "Ersparnis" zu meinem Cuore (NEFZ mit 4,8 l/100 km, 3,8 l/100 km in der Praxis im Jahresschnitt) sollte aber in jedem Fall möglich sein und Reichweiten > 800 km mit einer Tankfüllung. Sollte doch problemlos machbar sein, oder etwa nicht?

An Ausstattung würde mir die Basis eigentlich reichen, aber ein paar Annehmlichkeiten des Komfort (Radio, Lederlenkrad/-schaltknauf/-handbremshebel, Hybrid-Energy-Monitor, Alufelgen und Nebelscheinwerfer als günstige Option, Sitzheizung als Option) wären schon ganz nett.

Macht einen Listenpreis mit Metallic-Lackierung von ca. 19500 €. Im näheren Umkreis gibt es Neuwagen (Komfort mit Design-Paket) für knapp unter 17000 €, das alte Modell mit Tageszulassung (da stören mich aber viele Details, die zum Facelift geändert wurden, die stehen außerdem auch schon seit 9 Monaten) soll ca. 15000 € kosten. Gebrauchte aus 2012 kosten ab 13000 €. Demnach würde ich eher zum Neuwagen greifen, wobei ca. 17000 € schon die absolute Schmerzgrenze wären. Sollte ich hier mehr einplanen, oder gehen die Händler eurer Erfahrung nach so weit beim Preis runter (für ein Wunschfahrzeug)?

Was ich noch überhaupt nicht einschätzen kann, wären die Versicherungskosten. Vollkasko sollte es bei Neukauf schon sein. Ich fahre zwar schon mehr als 10 Jahre unfallfrei und würde die Prozente von meinem bisherigen Auto übernehmen, aber der jüngste Fahrer wäre 21 Jahre alt. Bei 40000 km im Jahr nennt mir der Rechner von Toyota einen Preis von mehr als 2000 € im Jahr. Ist die Versicherung von Toyota extrem teuer, oder ist das realistisch? Da werde ich nächste Woche mal bei meiner Versicherung nachfragen müssen.

Was noch dazukommen würde, ist das Eibach Pro-Kit. Mit den progressiv abgestimmten Federn bin ich im Cuore sehr zufrieden. Eine Tieferlegung wirkt sich positiv auf den Verbrauch aus, dass es maximal 0,1 l/100 km sein dürften, wenn überhaupt, ist mir aber auch klar. Hat jemand Bilder oder Erfahrungen?

Auf die LED-Tagfahrlichter kann ich verzichten, solange bei den normalen Scheinwerfern auch nur ein leistungsschwaches Tagfahrlicht mit Glühlampe vorhanden ist und nicht das Abblendlicht grundsätzlich immer an ist (wegen Mehrverbrauch). Fährt der Yaris Hybrid mit Glühlampe also immer mit Abblendlicht, oder ist das Tagfahrlicht extra?

Als Alternative käme nur ein A1 ultra (TFSI oder TDI mit DSG) in Frage, der bei genanntem Fahrprofil als Benziner auch mit 4 l/100 km auskommen sollte und als Diesel mit unter 3,5 l/100 km. Der würde mir "nackt" mit Sitzheizung und Klimaautomatik reichen und wäre etwa genauso teuer. Aber wie es da mit weit über 200000 km aussieht, ist schwer abzuschätzen - beim Yaris gehe ich davon aus, dass er auch die doppelte Strecke schaffen sollte. Ist beim aktuellen Yaris Rost ein Thema?

Zitat:

@25plus schrieb am 28. Februar 2015 um 09:38:24 Uhr:


Macht einen Listenpreis mit Metallic-Lackierung von ca. 19500 €. [...] Demnach würde ich eher zum Neuwagen greifen, wobei ca. 17000 € schon die absolute Schmerzgrenze wären. Sollte ich hier mehr einplanen, oder gehen die Händler eurer Erfahrung nach so weit beim Preis runter (für ein Wunschfahrzeug)?

Ich würde mit 15% Rabatt rechnen, die sollten eigentlich immer drin sein. Dann wärst du unter 17.000.

Zitat:

Bei 40000 km im Jahr nennt mir der Rechner von Toyota einen Preis von mehr als 2000 € im Jahr. Ist die Versicherung von Toyota extrem teuer, oder ist das realistisch?

WOW wie hoch bist du denn eingestuft? Ich bin bei der AIOI (also Toyota-Versicherung, Haftpflicht 30%, Vollkasko 35%, 15.000km p.a. und zahle seit diesem Jahr 490€ p.a. Mir kommt allerdings zugute das der Wagen auf meinen Vater läuft, und der war im öffentlichen Dienst.

Zitat:

Fährt der Yaris Hybrid mit Glühlampe also immer mit Abblendlicht, oder ist das Tagfahrlicht extra?

Das TFL ist ein kleines Birnchen.

Zitat:

Ist beim aktuellen Yaris Rost ein Thema?

Bisher noch nicht. Es gibt Einzelfälle bei denen die Chromleiste an der Heckstoßstange wohl gerne mal rosten soll, bzw. die Schrauben an der die befestigt ist. Sonst ist mir hier, im enjay-Yarisforum und bei den Priusfreunden noch nie was dazu aufgefallen.

Dein Fahrprofil wird am besten mit einem eCar abgedeckt, z. B. Soul, Zoe oder ev. (reichweite) auch Mitsu EV.

kannst Du eine eigene eTanke installieren?

best, JB

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen