1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Toyota Corolla, Suzuki Swift oder ähnliche mit geringem Verbrauch

Toyota Corolla, Suzuki Swift oder ähnliche mit geringem Verbrauch

Hallo liebes Forum,
ich weiß, dass es schon einige Beiträge zum Thema Toyota Corolla und Suzuki Swace gibt.
Ich werde mir demnächst ein Auto kaufen müssen, weil das alte wahrscheinlich nicht mehr so lange mitmacht.
Wichtig ist mir ein sehr sparsames Auto in der schon genannten Größenklasse. Da sind mir nach meiner ersten Recherche besonders die beiden Autos ins Auge gefallen. Wahrscheinlich werde ich das Auto auch wieder so lange fahren bis zu viele Reparaturkosten anfallen. Habt ihr Erfahrungen zu den Laufleistungen der beiden Autos?
Sonst sah der Hyundai Ioniq noch ganz interessant aus.

Oder wenn ihr noch Empfehlungen in der Klasse habt, die besonders wenig Benzin verbrauchen und eine hohe Laufleistung haben, wäre ich sehr dankbar dafür.
Edit: Das. Budget liegt bei ca. 20.000€ (Gebrauchtwagen)

Grüße

26 Antworten

Naja, bezüglich Garantie sind zumindest die Toyotas mit Toyota-Logo da gebraucht immer noch im Vorteil, denn 15 Jahre vs. 7 Jahre.

die 7 Jahre mußt ein Auto erstmal haben. Mit Pech fährt dir irgendwann einer rein oder du jemanden oder es ändern sich die Ansprüche ans Auto. Von daher halt ich den 7 vs 15 Jahre Garantie Vergleich für etwas schwierig aber falls man ihn so lange hat ists durchaus ein Vorteil und auch für den Restwert des Fahrzeugs ist sowas sicherlich förderlich.

Wir haben inzwischen den dritten Ceed SW und sind da sehr zufrieden. Die ersten beiden hatten wir als Diesel (1.6er mit 90ps im ED mit 5Gang und ca 5.4 Liter DieselVerbrauch , 1.6er mit 110ps im JD und ca 5 Liter DieselVerbrauch) und jetzt im CD den 1.0 T-Gdi 3Zylinder Benziner mit 100ps mit ca 5.6 Liter SuperE10 (über die letzten 8000km. Bild hab ich mal angehängt).

Ich denke mal bei einem Corolla wären wir bei 4.7 Liter oder sowas. Rechne ich diese Differenz von 0,9 Liter/100km auf 150tkm hoch zu einem E10 Preis von 2,10€ (heute 1,80€ , in 7 jahren sicherlich 2,40€) = 2835€ also schon eine stolze Summe.

versicherung ist der ceed mit hp14, vk17 günstiger als der swace hp17/vk23 oder corolla hp15/vk20.
das gleicht sich aber über die geringere kfz steuer beim hybrid wieder an (das dürften ca 52€ sein währen der ceed 1.0 ca 140€ oder so kostet?...müßt ich auf den steuerbescheid schauen)

Was die Preise angeht:
Für unseren 8 Monate alten unter 10tkm gelaufenden Ceed SW 1.0 Handschalter haben wir 19500€ bezahlt (bzw 20 glatt mit neuem Winterradsatz).
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=354524373
(dürfte leasingrückläufer aus dänemarkt sein und ist gar nicht schlecht ausgestattet. klimaautomatik, android auto fähriges radio mit rückfahrkamera, sitz und lenkradheizung, alus, getönte scheiben, elektrische parkbremse daher eine ablage mehr in der mittelkonsole und 16" bremsanlage, metallic lack also kein uni weiß, beifahrersitz höhenverstellbar, und der prestige hat das frontradar...keine ahnung wozu das gut ist abstandstempomaten haben ja nur die automatik modelle aber evtl hat die notbremsfunktion erweiterte funktionen und der aufmerksamkeitsassi sagt dir im dichten verkehr, wenn der vordermann losfährt)

der ist fast gleich aber etwas einfacher ausgestattet . hat keine alus, manuelle handbremse und die kleine 15" bremsanlage. keine scheibentönung. nicht das frontradar. dafür bringt er nebler mit und parkpieper hinten
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=364533009
hier nochmal ähnlich aber mit getönten scheiben sowie alus (aber glaub trotzdem die kleine bremse) dafür aber 120ps (gleicher motor, gleiches drehmoment. ich denke der kann nur etwas mehr drehzahl die man aber wohl fast nie ausnutzen wird. fenstereinfassung verchromt das haben die ersten beiden nicht)
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=368577247
->letztendlich sind die so ähnlich ausgestattet da man da entweder nach farbe wählt oder nach kilometern. und wohl erstmal abklappert bei welchem davon innerhalb des ersten jahres eine wartung nach kia vorgaben erfolgt ist (damit die garantie nicht pfuscht ist. evtl sind dann schon 2 raus, wer weiß...)

Für einen mit Automatik/DCT (das sind dann meist 1.5er 160ps denn der 1.0er ist erst seit kurzem mit DCT zu kriegen und kauft vermutlich kaum jemand) ist man eher so ab ca 23500€ dabei.
Mit Automatik kostet ein recht junger Ceed SW also fast ungefähr das gleiche Geld wie ein Swace und auch nicht nennenswert weniger wie ein Corolla - die Hybriden bringen eine Automatik immer mit.
->vor dem hintergrund des geringeren verbrauchs ist der swace/corolla dann langfristig wohl das kostengünstigere auto
->restwert dürfte bei den hybriden auch besser sein. einerseits eben der zuverlässigkeitsruf von toyota und der des guten hybrid antriebsstrangs sowohl beim swace als auch beim corolla. desweiteren der geringe verbrauch wenn sprit immer teurer wird (für jemand der mit spitzem bleistift rechnet sind 1 liter mehr verbrauch die ein ceed 1.5 mit dct sicherlich hat eben bares geld). dazu beim toyota noch die sehr lange sich ewig verlängernde garantie wenn man die wartungen machen läßt.

Aufs Jahr gesehen ist die differenz dann natürlich kein vermögen. Da schaut man vielleicht auch welches Fahrzeug einem insgesamt besser gefällt (innenraum sowie die gesamte bedienung, sitzposition, kofferraumgestaltung)

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=358082888
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=373450993
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=374569559
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=367052736
Das sind ja letztendlich "fast" neue Autos (klar manchmal haben günstige angebote auch einen haken da hilft halt nur anrufen, nachfragen, anschauen, genau prüfen....unfallfrei, nachlackierungsfrei, welche nutzung vorher.....ein toyota der für uber gefahren ist will man vielleicht nicht unbedingt)
was die Laufleistung angeht:
fahr ich 15tkm im jahr ist ein fahrzeug was in 2 jahren 45tkm gefahrne hat für mich auf die kilometer gesehen halt schon 3 jahre alt. umgekehrt: fahr ich 30tkm im jahr und kauf einen jahreswagen der nur 10tkm drauf hat, ist der für mich quasi 4 monate alt. so kann man sich dann den neukauf/tageszulassung/lagerwagen vs jungen gebrauchten irgendwie vergleichen welche preisdifferenz man da ok findet oder eben nicht (ich würd beim ceed keinen 2 jahre alten mit 30tkm auf der uhr kaufen, wenn ich für 2000€ mehr einen neuen/lagerwagen/tageszulassung in vergleichbarer austattung bekomme. da hat der erste besitzer nur 1000€ je jahr verloren, ich der ihn 5 jahre benutzt und als 7 jähriges auto verkauft dann aber sicher nicht nur 5000€ sondern eher weitere 10t€. einen neuen würd ich dagegen vielleicht 2 jahre länger benutzen)

Falls eine Lademöglichkeit vorhanden ist: Beim Ceed SW gäbs noch den Plug-in Hybrid. Für 22 oder was kriegst da aktuell leider keinen Jahreswagen aber 3 jährige sollten bald einige aus dem leasing kommen mitunter dann auch mit wenig kilometern. Es gab vom ADAC eine Leasingaktion für 179€ im Monat (bei 10tkm im Jahr) die dürfte jetzt knapp 3 Jahre her sein mitunter dauert es dann noch etwas eh die Autos in der vermarkung auftauchen.
Du kannst den Plug-in natürlich auch ohne Ladesäule recht sparsam bewegen, da wird er auch nicht soviel mehr nehmen wie der Swace oder Corolla.
Schaust du dir die Technik an ist das was Toyota da baut irgendwo weniger komplex. Die haben kein Doppelkupplungsgetriebe sondern ein CVT Getriebe.
Der Ceed Plug in hat 2 elektromotoren. Einen kleienn wie ein Riemenstartergenerator um den Motor zu starten und auch um die Hochvoltbatterie über den Benzinmotor aufzuladen und einen größeren elektromotor zum elektrischem Fahren. Beim Swace/Corolla hast du keinen Riemenstartergenerator sondern der elektromotor schmeißt dir den verbrennungsmotor an. Akku ist natürlich auch viel kleiner deshalb kann der swace/corolla ja keinne nennenswerten strecken rein elektrisch fahren.
Beim Ceed plug in springt dir der verbrenner wenn du kräftig gas gibst aus heiterem himmel mit an ggf sofort mit hoher drehzahl - bei toyota hast ihn dann schon lange warmgefahren
der Ceed Plug in hat glaub keine 12V batterie mehr das macht alles die Hochvolt batterie während du im Swace/Corolla noch eine 12V Batterie hast.
->ich denke das system im ceed ist trotzdem sehr brauchbar aber irgendwo jenseits von 250tkm oder 10 jahren+x könnte das toyota system dann das zuverlässigere sein
Mit Lademöglichkeit und günstigem Strom kann man den Ceed Plug in sicher kaufen (und fährt ggf auch langfristig einen kosten und co2 vorteil raus!) - ohne Lademöglichkeit wäre ich eher beim System von Toyota.

---------
Den ioniq gibt es mit 3 antrieben:
- einmal rein elektrisch. sicherlich ein gutes auto aber er kann halt nicht schnell laden. bewegt man das auto nur in dem bereich wie er elektrisch schaft ist das sicherlich ok und wenns mal paar meter weiter sind die mit vertretbar ladezeit und pause organisiert werden können auch. aber langstreckentauglich ist's mit der ladedauer halt nicht wirklich
. einmal als plug in hybrid das ist letztendlich diesselbe technik wie auch im ceed sw/xceed plug in hybrid. gebraucht wird der preislich sicher ähnlich gehandelt wie der elektro. der plug in hat halt den vorteil dank des verbrenners auch lange strecken fahren zu können
- und als hybrid. die technik ist nahezu die gleiche wie beim plug in hybrid nur eben mit kleinerem akku. sicher auch ein brauchbares system aber wenn der gebrauchte mit dem großem akku kaum mehr kostet, ich die lademöglichkeit hab nehm ich wohl eher den plug-in.
Bei Kia gibts das gleiche auch das heißt dann Niro und ist etwas kürzer und kleiner als der Ceed SW.
Willst du Platz nimmst den Ceed SW, willst höheren einsteig nimmst den Niro der halt etwas kleiner ist und im vergleich zum Ceed SW irgendwie etwas zu teuer gehandelt wird, willst für längere Strecke die ideale aerodynamik um dort Bilderbuchverbräuche zu erreichen nimmst den ioniq (oder halt einen prius)

Ceed sw 1.0 t-gdi verbrauch

Die lange Garantie ist im wesentlichen ein Punkt der für den 2. bzw. 3. Besitzer relevant wird, nicht für den Erstbesitzer (wobei es dem auch ein gutes Gefühl gibt). Ein gebrauchtes Auto ohne (Werks-)Garantie würd' ich (nach meinen eigenen Erfahrungen) heute nicht mehr nehmen. Kia ist da mit 7 Jahren eh schon gut unterwegs. Toyota legt halt noch einen drauf mit ihren 15 Jahren.

Was den Unterschied zwischen Toyota und Hyundai/Kia Hybrid angeht, kann man sich diesen Video ansehen:
https://www.youtube.com/watch?v=6ZDEfFXMiAs

Grüße,
Zeph

Nochmal danke für den ganzen Input. Ich glaube auch das mit der Kia ceed SW zu viel verbraucht.
Das mit der Garantie war natürlich auch nochmal ein guter Tipp! Ob 7 oder 15 Jahre machen da schon ein Unterschied, vor allem da ich das Auto solange behalten will.
Ich werde mir die Autos einfach mal anschauen.
Habt ihr noch Erfahrung zu dem Prius Hybrid(4 Generation) und dem Hyundai Ioniq Hybrid (also nicht der neue 5/6, sonder der, der bis jetzt produziert wurde)?

Zitat:

@alegob schrieb am 15. September 2023 um 00:39:22 Uhr:


Habt ihr noch Erfahrung zu dem Prius Hybrid(4 Generation) und dem Hyundai Ioniq Hybrid (also nicht der neue 5/6, sonder der, der bis jetzt produziert wurde)?

Direkte Erfahrungen nicht, aber ich weis, wie beide Hybridsysteme arbeiten. Das Toyota-System ist was komplett eigenes und unterscheidet sich bis auf die Tatsache, dass ein Verbrenner vorhanden ist, komplett von anderen Antriebssträngen. Es gibt keine Kupplungen oder schaltbare Gänge, keinen Starter, ebenso werden alle Nebenaggregate (Klima, Wasserpumpe, Servopumpe etc.) nicht mit Riemen, sondern elektrisch vom Hochvolt-Kreis aus angetrieben.

Das Hyundai-System ist im Wesentlichen ein normaler Verbrenner-Antriebsstrang, bestehend aus Verbrenner, Doppelkupplungsgetriebe mit 6 Gängen und einem E-Motor, der wiederum bei Bedarf an- und abgekuppelt wird. Kann natürlich das gleiche, bei deutlich höherem mechanischem Aufwand, was letztendlich auch Wartung bedeutet (beispielsweise beim Getriebeölwechsel).

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 13. September 2023 um 21:16:46 Uhr:


Wie Fett-Esser sagt: so ein Auto ist nicht erste Wahl für die BAB.

So war das nicht unbedingt gemeint. Letzte Woche bin ich mit meinem Auris TS von Leipzig nach Chemnitz und Retour über die A72 mit Tempomat 120 km/h gefahren, insgesamt ca 180km.

Anzeige des Bordcomputers waren bei Ankunft zu hause 4,2 L. Bei Bedarf schafft man auch knapp Tacho 200 ohne größere Probleme, was ich durchaus auch ab und an ausnutze, dann aber natürlich mit höherem Verbrauch.

Wenn man jetzt aber natürlich die Nadel dauerhaft im letzten Fünftel des Tachos halten will, ist ein Hybrid tatsächlich aber weniger geeignet.

Tatsächlich sind viele meiner Wege, auch wenn es einmal alle zwei Wochen eine längere Strecke ist, oft über Landstraße, viel am Stadtrand, teilweise auch über die Autobahn, aber da eher Richtgeschwindigkeit oder etwas drunter - und insgesamt auch nicht so viel Strecke.

Momentan schwanke ich schon zwischen Prius, Corolla und Swace. Sind die alle Wartungsarm? Und gibt es große Unterschiede bei dem Spritverbrauch?

Um die Toyota Garantie zu erhalten ist eine jährliche Inspektion notwendig.
Oder 15.000KM glaubig ...
Bei Gebrauchten unbedingt darauf achten, dass alle Inspektion dokumentiert sind.
Im Zweifel die FIN bei Toyota checken lassen.

Nö muss nicht lückenlos Toyota sein. Eine Wartung beim FTH ergibt ein Jahr Relax Garantie unabhängig von der Vorgeschichte. Allerdings dürfen Garantiefälle dann erst 30 Tage nach der Wartung geltend gemacht werden.

Zitat:

@Fett_Esser_Boy schrieb am 15. September 2023 um 17:23:58 Uhr:


Nö muss nicht lückenlos Toyota sein. Eine Wartung beim FTH ergibt ein Jahr Relax Garantie unabhängig von der Vorgeschichte. Allerdings dürfen Garantiefälle dann erst 30 Tage nach der Wartung geltend gemacht werden.

Ah danke!

Zitat:

@alegob schrieb am 15. September 2023 um 00:39:22 Uhr:


...
Habt ihr noch Erfahrung zu dem Prius Hybrid(4 Generation) und dem Hyundai Ioniq Hybrid (also nicht der neue 5/6, sonder der, der bis jetzt produziert wurde)?

Ich habe bisher 230.000km mit dem Prius 3 und Prius 4 PlugIn abgespult. Der einzige echte nicht unfallbedingte Defekt beim Prius 3 war ein defekter Klimakondensator, vermutlich durch einen Steinschlag.

Der Prius 4 ist noch zu neu (EZ 2021, erst 29.000km) um einen Defekt zu haben. Der Benzinverbrauch ist im Vergleich zum Prius 3 um 0,5l niedriger (4,66l /100km beim P3 zu 4,16l/100km beim P4) bei meinem eher Autobahn und Bundes-Landstrassen Profil. Hätte ich mehr Stadtverkehr wäre der Verbrauch deutlich geringer.

Der Benzinverbrauch ist für mich zweitrangig; die Langzeitzuverlässigkeit ist mir viel wichtiger. Vor allem mit meinen VWs hatte ich jährlich mehrere Reparaturen.

Die Steuerkette ist für mehrere hunderttausend Kilometer gut, das Automatikgetriebe hält ewig. Rost ist kein Thema. Einziger Schwachpunkt sind die hinteren Scheibenbremsen, die man regelmässig freibremsen sollte, da sie bei normaler Fahrweise fast nie benutzt werden.

Was man bei einer Probefahrt testen sollte, sind Vollgasbeschleunigungen auf der Autobahn. Dadurch dass der Motor ohne Last immer bei der niedrigstmöglichen Drehzahl dreht, ist der Geräuschpegel bei Vollgas zuerst etwas ungewohnt. Generell gilt wenn man mehr Gas gibt: der Motor dreht ungewohnt hoch, weil er immer im Bereich des maximalen Wirkungsgrades gehalten wird.

Für binäre Fahrer (Vollgas/Bremsen/Vollgas/Bremsen) ist der Wagen eher weniger geeignet. Im Bereich 120-140Km/h ist der Wagen aber sehr angenehm. Letzten Donnerstag hatte ich es etwas eilig und bin bis 170 Tacho gefahren: fährt sich auch noch gut, aber es gibt wesentlich leisere Autos bei dieser Geschwindigkeit.

Es ist halt nur ein 98PS Benzinmotor ohne Turbo oder Kompressor, der mit den E-Motoren auf 122 PS Systemleistung kommt (1,8l Motor 4. Generation).

Deine Antwort
Ähnliche Themen