Toyota Auris Hybrid/ Heizungstest
Ich finde dies ein wichtiges Thema und möchte es kurz anschneiden.
Im ADAC Heizungstest bei -10 Grad fiel der Toyota Auris Hybrid nicht gerade positiv auf.
Er besitzt zwar eine Klimaautomatik serienmäßig, doch diese wärmt den Fahrer bei kalten Temperaturen nur langsam auf.
Erst nach 21min ist eine Wohlfühltemperatur von +22 Grad erreicht.
Leider müssen die hinteren Passagiere weitere 5min warten bis die Heizung anspricht.
Dafür bekommt er eine Note 4 beim Heizungstest.
Jetzt kommt meine Frage dazu.
Wie empfindet Ihr die Heizleistung im Toyota Auris Hybrid, auffallend störend oder akzeptabel?
Und ist es für euch ein wichtiger Kritikpunkt beim Fahrzeugkauf?
Für mich wäre es ein Fahrzeug in der engeren Auswahl, wenn ich in der Stadt wohnen und arbeiten müsste.
Für die Autobahn und Langstrecke ist er absolut nicht geeignet, da würde mich der aufdringliche Verbrennungsmotor stören.
Klar muss man bei jedem Fahrzeug abstriche machen, sollte es aber an der Klimaanlage sein?
Es bleibt halt ein Hybrid...!
Kann man da Kompromisse bei der Heizung eingehen oder sollte man woanders sparen?
Ich danke euch im Voraus für eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HoeMa190
Ich finde dies ein wichtiges Thema und möchte es kurz anschneiden.
Im ADAC Heizungstest bei -10 Grad fiel der Toyota Auris Hybrid nicht gerade positiv auf.
Er besitzt zwar eine Klimaautomatik serienmäßig, doch diese wärmt den Fahrer bei kalten Temperaturen nur langsam auf.
Erst nach 21min ist eine Wohlfühltemperatur von +22 Grad erreicht.
Leider müssen die hinteren Passagiere weitere 5min warten bis die Heizung anspricht.
Dafür bekommt er eine Note 4 beim Heizungstest.
Jetzt kommt meine Frage dazu.
Wie empfindet Ihr die Heizleistung im Toyota Auris Hybrid, auffallend störend oder akzeptabel?
Und ist es für euch ein wichtiger Kritikpunkt beim Fahrzeugkauf?Für mich wäre es ein Fahrzeug in der engeren Auswahl, wenn ich in der Stadt wohnen und arbeiten müsste.
Für die Autobahn und Langstrecke ist er absolut nicht geeignet, da würde mich der aufdringliche Verbrennungsmotor stören.
Klar muss man bei jedem Fahrzeug abstriche machen, sollte es aber an der Klimaanlage sein?
Es bleibt halt ein Hybrid...!
Kann man da Kompromisse bei der Heizung eingehen oder sollte man woanders sparen?
Ich danke euch im Voraus für eure Meinung.
Hallo HoeMa190,
das verstehe ich nicht ganz. Was meinst du mit "aufdringlichem Verbrennungsmotor". Ganz ohne Motor gehts halt nicht. Nur warum soll der aufdringlich sein. Ich fahre den jetzt schon seit 30.000 km und bis auf ein Aufheulen beim sehr starken Beschleunigen habe ich den Motor noch nie als aufdringlich empfunden. Und ganz ohne Verbrennungsmotor gehts halt noch nicht!
Was soll der Satz: "Es bleibt halt ein Hybrid."? Mir völlig unverständlich, denn genau wegen dieser Eigenschaft habe ich das Fahrzeug doch gekauft.
Leider ist die Sichtweise auf Hybride, vor allem bei Leuten, die (noch) keinen gefahren sind, sehr eingeschränkt. Ein Vorurteil ist einfach nicht aus der Welt zu schaffen, nämlich dass der Hybrid auf der Langstrecke nichts bringt. Das ist völlig falsch. Ich habe fast nur Langstrecke und Autobahn, und das mit einem echten Durchschnittsverbrauch von 4,5l/100km. Welcher Benziner kann da mithalten.
Doch nun zu deinem eigentlichen Problem Heizung. Ich hatte auch an kältesten Wintertagen keinerlei Probleme mit der Heizung. Was der ADAC da herausgefunden hat ist mir schleierhaft. Und selbst wenn es anders wäre, ich könnte damit leben. Ich stamme noch aus der Zeit, wo man beim Einsteigen in ein kaltes Auto nicht gleich an Sitzheizung dachte.
Alles in allem: der Auris Hybrid ist ein tolles Auto. Das Beste meiner bisherigen mehr als 15 Fahrzeuge. Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen.
Gruß
Daniel
Ähnliche Themen
41 Antworten
Wenn es nur Ahnungslosigkeit ist geht es Ja,Bei 114000KM wollte man die hinteren Bremsscheiben Wechsel, da mir das komisch vorkam bin ich in andere Werkstatt, Urteil Bremsen gut. Bei 150000KM Hu Bremsen OK. Momentan 180000KM Bremsen immer noch OK. Das ist mehr als Ahnungslosigkeit.. Kenne Skoda, Audi, Honda und Volvo Werkstätten aber sowas habe ich noch nie erlebt. Und das war nur das Ende einer Ketten ähnlicher Dinge.
>Nicht schlechter/besser als die Konkurrenz.
Genau. Von der Qualität EINER Werkstatt auf die Qualität des Autoherstellers zu schließen, ist eh falsch. Es gibt gute und schlechte Werkstätten, egal welcher Marke.
Das stimmt, mit dem Auris bin ich zufrieden. Ein gutes Auto, ohne Probleme. Mit 90000 KM gekauft, Nun rund 85000 KM mehr ohne Problem.
@glogau: Meine Antwort bezog sich auf die gestellten Fragen und Vermutungen des TE. Heizleistung, Verbrauch, Hybrid.....alles bei dem User mit einem großen Fragezeichen versehen.
Darum die Idee er solle doch beide Fahrzeuge einmal Probefahren und seine eigenen Erfahrungen machen. Zum damaligen Zeitpunkt noch im Winter.
Ist aber auch richtig - er kann natürlich statt eines TDI auch einen TSI als Vergleich heranziehen. Kommt darauf an was der geneigte Käufer lieber will.
Übrigens:
Wenn ein Toyota-Händler bei Service/Inspektionen/Reparaturen kostenlos einen Ersatzwagen zur Verfügung stellt, geht das immer zu Lasten des Händlers, Toyota bezahlt keinen Cent dazu. Aber bei diesen Ölpreisen holen die das locker wieder rein.....😉
Alter Thread, aber dennoch möchte ich einen verspäteten Hinweis geben.
Motiviert durch meine wachsende Schaltfaulheit, wollte ich mir einen Avensis Kombi mit CVT Getriebe kaufen. Bei dieser Gelegenheit riet mir der Händler doch mal einen Auris Hybrid Kombi in Betracht zu ziehen. Ich fahre 80% Autobahn und mein erster Gedanke war: „Der ist doch nur etwas für die Stadt - dass ist Blödsinn!“. Anmerkung: Die Fachpresse funktioniert tadellos. Potentielle Käufer werden mit Mythen vom Kauf abgeschreckt.
So begann ich alles an Informationen zusammen zu tragen, was ich nur bekommen konnte. Die Leute der "untermotoristerten" Fachpresse hatten nur negative Punkte und wenn überhaupt, mangelnde technische Informationen (Laienhaft). Ein hochdrehender Motor bei Toyota "heult auf", während er bei deutschen Marken mit "kraftvoller/kerniger Sound" beschrieben wird.
Viele Autofahrer sind von dem Hybrid mehr als überzeugt. Bei meinen Recherchen, die ausschließlich das Thema Technologie des Hybriden (Toyota-HSD) betrafen, kam ich aus dem Staunen nicht mehr heraus. Folge: 20 Minuten Probefahrt, 10 Minuten später bestellt!
Die Heizleistung für den Innenraum wird aus drei Quellen gespeist: Dem Verbrennungsmotor, den IGBTs (Leistungselektronik) für die Motoregeneratoren (zwei Stück) und der Abwärme der Auspuffgase – wer hätte das gedacht?! Von der Leistungsbilanz entspricht dies der Heizleistung eines herkömmlichen 1.3ltr Benziners oder eines 1.5ltr Diesel.
Grüße, Sven
PS: Die Rückgewinnung (Rekuperation) der Bewegungsenergie beim Verzögern (Fuß vom Gas, oder leichtes bremsen) findet zu jedem beliebigen Zeitpunkt statt, also auch auf der Autobahn – und das spart Kraftstoff – immer! Und im Stau ... Was den HSD betrifft gibt es mehr Mythen in der Fachpresse, als fundiertes Fachwissen.
Zitat:
Original geschrieben von Princo
und der Abwärme der Auspuffgase
Beim Auris leider nicht in allen Ländern, die Generalimporteure geizen da.
Österreich: ja
Schweiz/Deutschland: nein
Zitat:
Original geschrieben von Princo
...Ich fahre 80% Autobahn und mein erster Gedanke war: „Der ist doch nur etwas für die Stadt - dass ist Blödsinn!“. Anmerkung: Die Fachpresse funktioniert tadellos. Potentielle Käufer werden mit Mythen vom Kauf abgeschreckt...
Was beim Thema Autobahn gerne vergessen wird, dass man wohl kaum einen sparsameren Benziner findet, als im Auris HSD.😉
Das er dabei auch extrem Schadstoffarm ist, interessiert die meisten leider nicht.
Zitat:
Wie schon der Prius kann auch der Auris Hybrid beim Schadstoffausstoß eine besonders saubere Vorstellung abliefern. Selbst im anspruchsvollen Autobahn-Zyklus liegen die Werte ausgesprochen gering, beispielsweise sind die CO-Werte unter 0,1 g pro Kilometer - viele andere Benziner haben hier u?ber 5 g pro Kilometer. Und auch die sonstigen Werte wie Stickstoffoxide sind kaum messbar. Damit hat sich der Auris Hybrid die vollen 50 Punkte des EcoTest im Bereich Schadstoffe absolut verdient.
(Quelle ADAC)
@enRchi,
das ist sehr interessant. Danke für diese Information.
Die meisten Unterlagen die ich im Netz gefunden habe, beruhen auf der Beschreibung des HSD vom Prius (ZVW30), wobei der Auris II HSD baugleich sein soll.
Hast Du eventuell eine Quellenangabe für diese Information? Danke im voraus.
Grüße, Sven
Zitat:
Original geschrieben von Princo
@enRchi,das ist sehr interessant. Danke für diese Information.
Die meisten Unterlagen die ich im Netz gefunden habe, beruhen auf der Beschreibung des HSD vom Prius (ZVW30), wobei der Auris II HSD baugleich sein soll.
Hast Du eventuell eine Quellenangabe für diese Information? Danke im voraus.
Grüße, Sven
Hier einmal für Deutschland:
http://www.priusfreunde.de/.../index.php?...Und da für Österreich und Schweiz(kommt etwas später im Topic):
http://auris-forum.de/viewtopic.php?p=59449#p59449
@Princo: Man kann halt nicht etwas positiv darstellen, was die eigene Industrie nicht beherrscht. Ist so!!
Zitat:
Was beim Thema Autobahn gerne vergessen wird, dass man wohl kaum einen sparsameren Benziner findet, als im Auris HSD.😉
Das er dabei auch extrem Schadstoffarm ist, interessiert die meisten leider nicht.
Warum sollte das HSD auf der Autobahn auch nicht funktionieren ???
mfG schwarzvogel
Weil es mehr als genügende gibt die behaupten dass ein Hybrid-Fahrzeug ab 130 km/h "saufen wie ein Loch". Und dies konnte man auch mehr als einmal in den bekannten "Fachmagazinen" nachlesen.
Folgende Werte gelten für den Auris Hybrid (cw=0.28; A=2.4m2; nue=0.385). Die Verbrauchszahlen beziehen sich ausschließlich auf den Kraftsoffbedarf der nur für den Luftwiderstand benötigt wird:
100km/h = 2.7ltr/100km
130km/h = 4.6ltr/100km (+1.9ltr bezogen auf 100km/h)
160km/h = 7.0ltr/100km (+2.4ltr bezogen auf 130km/h; +4.3ltr bezogen auf 100km/h)
Die Fahrzeuge ohne Atkinsonmmotor haben einen schlechteren Wirkungsgrad (nue) und verbrauchen mehr Kraftstoff (cw=0.28; A=2.4m2; nue=0.30):
100km/h = 3.0ltr/100km
130km/h = 5.1ltr/100km (+2.1ltr bezogen auf 100km/h)
160km/h = 7.8ltr/100km (+2.7ltr bezogen auf 130km/h; +4.8ltr bezogen auf 100km/h)
Diese theoretische Betrachtung spricht für sich. Jedes Auto fängt an zu „saufen“ bei hohen Geschwindigkeiten und dies ist einzig und allein dem Luftwiderstand an zu Lasten. Der Atkinsonmotor ist auch auf der Autobahn effizienter als herkömmliche Otto's.
Fachmagazine möchten die jeweilige Klientel bedienen und bei Autozeitschriften ist dies nun mal die Automobilindustrie des jeweiligen Landes (u.a. Werbeeinnahmen) und nicht wir Autofahrer.
Die Magazine vergleichen den Hybrid auch immer mit Diesel Fahrzeugen....