Totyota Aygo / 30.000 Km Jahresinspektion
Hallo in die Runde,
Ich wollte mal wissen, welche Erfahrungen ihr mit der 2. Jahresinspektion bei Toyota-Werkstätten gemacht habt:
Habe gestern meinen 2 jahre alten Aygo zur Inspektion gebracht und folgendes bezahlt:
1. Jahresinspektion: 30.000 KM 150,00 EURO !!!
Die Ersatztzeile viel ÖL, Luftfilter, Bremsflüssigkeit usw belaufen sich auf 135,00 Euro
Insgesamt inkl. 19% 338,56 Euro
Ich finde die oben erwähnte Inspektion für 150,00 Euro teuer oder etwa nicht???
Was habt Ihre den so bezahlt?
Auto:
AYGO, 1.0 Liter Benziner 20.000 Km bin ich gefahren.
Bitte um Rückmeldunden
DANKE
LG Anke
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Bei unserem Aygo haben wir bei der 2ten Inspektion 250,54€ (inkl. Winterreifen montieren + Einlagerung Sommerreifen) bezahlt. Anbei ein Foto von den Positionen auf der Rechnung. Diese war direkt bei Toyota. Also keine freie Werkstatt etc.
Die Rechnung ist vom 08.10.2016
29 Antworten
Man kann die Bremsflüssigkeit testen (lassen), ob sie noch i.O. ist und dann entscheiden ob man schon wechselt oder nicht. Der Vertragshändler meines vorherigen PKW hat das auch so gemacht. Erstmals wurde die BFL dann nach 4 Jahren gewechselt. Beim ADAC-Technikzentrum (wenn man denn eines in der Nähe hat) kann man es auch testen lassen, ist f. Mitglieder kostenlos. Der Test dauert nur nen Augenblick.
Die Hersteller schreiben idR pauschal alle 2 Jahre/xTKM bzw vor, ist halt auch ne schöne ABM für die Werkstätten. So lange man Garantie hat, kann es sinnvoll sein, sich stur dran zu halten.
Bremsflüssigkeit muss! Alle 2 Jahre gewechselt werden unabhängig der Kilometerzahl, außer der Kunde sagt nein dazu!
Wer sagt das denn? Beim TÜV oder Dekra kann man das auch testen lassen. Und selbst die sagen das die Bremsflüssigkeit nicht gewechselt werden muß wenn sie noch gut ist
Hallo,
Lt den Serviceheften von unserem Aygo und Auris wird die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre also beim Servicecheck gewechselt. Dieses war bei unseren alten Fahrzeugen (nicht Toyota) auch so. Die Hersteller der Bremsflüssigkeiten schreiben nur eine Regelmäßige Überprüfung des Siedepunktes der Bremsflüssigkeit vor.
Bremsflüssigkeit ist für mich eine Sichheitsrelevante Flüssigkeit und somit finde ich ein Wechsel alle 2 Jahre sinnvoll.
Ähnliche Themen
Ich denke wir werden da vielleicht ver.....t. Alle 2 Jahre wird es in Rechnung gestellt,,,bremsflüsigkeit,,, und wer kontrolliert das ich nicht!
Ich mache vor Inspektion immer wischwasser voll und sage immer bescheid und trotzdem beim abholen stellen sie es in Rechnung, 5 Euro wischwasser nachgefüllt! Dann immer,, Oooh sory unserer Fehler.
Man kann hier über die erbrachten oder nicht erbrachten Leistungen viel diskutieren aber wenn du kein Vertrauen in Deiner Werkstatt hast, dann würde ich die schnell wechseln.
Zitat:
@Frese´sOpel schrieb am 15. Februar 2017 um 06:54:26 Uhr:
Hallo,Lt den Serviceheften von unserem Aygo und Auris wird die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre also beim Servicecheck gewechselt. Dieses war bei unseren alten Fahrzeugen (nicht Toyota) auch so. Die Hersteller der Bremsflüssigkeiten schreiben nur eine Regelmäßige Überprüfung des Siedepunktes der Bremsflüssigkeit vor.
Bremsflüssigkeit ist für mich eine Sichheitsrelevante Flüssigkeit und somit finde ich ein Wechsel alle 2 Jahre sinnvoll.
Reifen sind auch sicherheitsrelevant. Die wechsel ich auch nicht stur nach 2 Jahren, sondern schaue mit einem "Messgerät" ob das Profil noch oK ist und entscheide dann. Warum sollte ich Sommerreifen mit 6MM Restprofil entsorgen?
Das ist ein Vergleich den du dir hättest sparen können... Klar kann man prüfen lassen aber der intervall ist nun mal 2 Jahre und fertig. Da könnt ihr noch so viele Argumente bringen wie ihr wollt...
Beim Zahnriemen zb fragt ja auch keiner ob der noch gut ist oder? Der wird nach x km oder x Jahren gewechselt wenn ein Hersteller das vorschreibt....
Zitat:
@sharock22 schrieb am 15. Februar 2017 um 14:15:23 Uhr:
Das ist ein Vergleich den du dir hättest sparen können... Klar kann man prüfen lassen aber der intervall ist nun mal 2 Jahre und fertig. Da könnt ihr noch so viele Argumente bringen wie ihr wollt...
Beim Zahnriemen zb fragt ja auch keiner ob der noch gut ist oder? Der wird nach x km oder x Jahren gewechselt wenn ein Hersteller das vorschreibt....
Beim Zahnriemen ist es auch schwer festzustellen, ob der noch in Ordnung ist.
Das ist ein Vergleich den du dir hättest sparen können.
Und du kannst bei der Bremsflüssigkeit einfach so nachschauen und selbst entscheiden ohne Hilfsmittel ob alles ok ist?
Btw: Reifen haben keinen Wechsel intervall...
Jeder kann das machen wie er meint mit allen Flüssigkeiten aber wenn dann mal was passiert dann ist das Gejammer groß, hätte ich doch mal lieber usw. Es geht hier um paar € und nicht um nen 4 stelligen Betrag.
Zitat:
@sharock22 schrieb am 15. Februar 2017 um 14:22:59 Uhr:
Und du kannst bei der Bremsflüssigkeit einfach so nachschauen und selbst entscheiden ohne Hilfsmittel ob alles ok ist?
Btw: Reifen haben keinen Wechsel intervall...Jeder kann das machen wie er meint mit allen Flüssigkeiten aber wenn dann mal was passiert dann ist das Gejammer groß, hätte ich doch mal lieber usw. Es geht hier um paar € und nicht um nen 4 stelligen Betrag.
Wo hab ich das behauptet?
Jede Werkstatt kann das in "Sekundenschnelle" prüfen, (oder der TÜV oder Dekra oder ADAC) und dann kann man entscheiden was zu tun ist. Das feste Intervall ist in erster Linie ne ABM-Maßnahme für die Werkstätten. Diese können sich dann hinter einem "das ist aber so vorgeschrieben" verstecken.
Für Leute die eh schlampig mit ihrem Auto umgehen, mag das sinnvoll sein, um schlimmeres zu verhindern. Wer aber selber darauf achtet, daß sein FZ i.O., ist kann es auch testen lassen und bei Bedarf wechseln.
Ich Arbeite bei Toyota, alle 2 Jahre ist Bremsflüssigkeit fällig !
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 15. Februar 2017 um 14:32:41 Uhr:
Zitat:
@sharock22 schrieb am 15. Februar 2017 um 14:22:59 Uhr:
Und du kannst bei der Bremsflüssigkeit einfach so nachschauen und selbst entscheiden ohne Hilfsmittel ob alles ok ist?
Btw: Reifen haben keinen Wechsel intervall...Jeder kann das machen wie er meint mit allen Flüssigkeiten aber wenn dann mal was passiert dann ist das Gejammer groß, hätte ich doch mal lieber usw. Es geht hier um paar € und nicht um nen 4 stelligen Betrag.
Wo hab ich das behauptet?
Jede Werkstatt kann das in "Sekundenschnelle" prüfen, (oder der TÜV oder Dekra oder ADAC) und dann kann man entscheiden was zu tun ist. Das feste Intervall ist in erster Linie ne ABM-Maßnahme für die Werkstätten. Diese können sich dann hinter einem "das ist aber so vorgeschrieben" verstecken.
Für Leute die eh schlampig mit ihrem Auto umgehen, mag das sinnvoll sein, um schlimmeres zu verhindern. Wer aber selber darauf achtet, daß sein FZ i.O., ist kann es auch testen lassen und bei Bedarf wechseln.
Mal wieder ist ein Jahr rum und ich war mit unserem Yaris beim ADAC wegen BFL: Der Test hat nur wenige Augenblicke gedauert und das Ergebnis war ein Siedepunkt von 228Grad und damit i.O. .
Letzter BFL-Wechsel war vor 3 Jahren.
Der Test wird oben im Behälter gemacht.
Wer schon einmal selbst dies Arbeit gemacht hat, wird bestätigen das Abrieb und dunkle Flüssigkeit sich besonders unten, hinten absetzt.Somit ist der Test oben wenig
aussagefähig.Faule Händler auf der grünen Wiese saugen auch schon mal den Behälter leer und füllen frisch auf ohne das gesamte System zu spülen.
Für die Sicherheit und Lebensdauer(Rost,Schmierung der Kolben) der gesamten Anlage sind die 2 Jahre wichtig.Der halbe Liter DOT4 kostet etwa 10€.Was kostet ein ABS Block infolge alter Bfl?
Zitat:
@micha23mori schrieb am 10. Mai 2018 um 16:20:35 Uhr:
Der Test wird oben im Behälter gemacht.
Wer schon einmal selbst dies Arbeit gemacht hat, wird bestätigen das Abrieb und dunkle Flüssigkeit sich besonders unten, hinten absetzt.Somit ist der Test oben wenig
aussagefähig.Faule Händler auf der grünen Wiese saugen auch schon mal den Behälter leer und füllen frisch auf ohne das gesamte System zu spülen.
Für die Sicherheit und Lebensdauer(Rost,Schmierung der Kolben) der gesamten Anlage sind die 2 Jahre wichtig.Der halbe Liter DOT4 kostet etwa 10€.Was kostet ein ABS Block infolge alter Bfl?
Du hast Recht. Das Forum ist voll von Berichten über durch 3jährige BFL verreckte ABS-Blocks, das ist mir auch schon aufgefallen.
Wenn ich das richtig gelesen habe, liegt der Siedepunkt für frische DOT4 Flüssigkeit bei 230+ Grad.
Gemessen wurden nun 228 Grad. Ich sehe da kein Problem, noch ein Jahr zu warten.