Totalbegeistert nach Überholung

Hallo!
Ich möchte nur mal eben meiner Begeisterung über einen BMW 323CI mit Gasanlage (Landi Renzo Omegas) Ausdruck geben.
Als ich meinen BMW übernommen habe, war die Gasanlage ein ständiges Problemkind. Motor ging aus, nahm schlecht Gas an, verbrauchte 11-14 Liter/100km, schaltete selbstständig auf Benzinbetrieb, im Winter spritzte Wasser aus dem Verdampfer... also ein echtes Problem. Die Zündkerzen hatten übrigens kleine Kügelchen auf der Masseelektrode (viel zu heiß!)
Da mein BMW im Winter abgemeldet war, habe ich zuerst einmal den Verdampfer zerlegt und komplett überholt. Den Gasdruck habe ich mit einem Laptop und der entsprechenden Software wieder auf 1,4bar eingestellt.... keine Besserung. Dann habe ich alle Zündkerzen getauscht. Die alten waren hellgrau, also zu heiß (Gemisch zu mager) Nun lief der BMW deutlich besser, die Verbrauchsanzeige hing aber immer noch bei 10.8 Liter (Stadt und Landstraße). Also weiter forschen: Laptop wieder an die Steuerung und die Einstellungen kontrolliert. Zur Sicherheit habe ich die alte Konfiguration gespeichert, dann die automatische Selbstkalbrierung gestartet. Das war der Durchbruch! Heute läuft der BMW mit 8,2 Liter / 100km laut Verbrauchsanzeige, nimmt sehr agil Gas an, zieht ohne Ruckeln los, Leerlauf wie ein Uhrwerk, verschluckt sich nicht mehr und rennt, wie eben ein BMW rennen sollte. Perfekt... bis auf einen Haken: Alle 50km leuchtet die Motorkontrollleuchte, Fehler ist "Fehlzündung x ter Zylinder"... Das bekomme ich auch noch weg.
Wer also Probleme mit seiner Gasanlage hat: Einfach mal die alte Konfiguration sichern und die Selbstkalibrierung starten....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MaKi58


Wer also Probleme mit seiner Gasanlage hat: Einfach mal die alte Konfiguration sichern und die Selbstkalibrierung starten....

So ein Quatsch...

Nach einer Selbstkalibrierung mit der Landirenzo Omegas, muss man das Fahrzeug auf der Fahrt nachstellen.

Mit der Selbstkalibrierung ist es bei Landirenzo noch lange nicht getan.

Ich hatte noch kein einziges Fahrzeug, welches mit der Selbstkalibrierung in allen Lastbereichen und Drehzahlen bei Landirenzo Optimal eingestallt war. KEINS !

Zitat:

Perfekt... bis auf einen Haken: Alle 50km leuchtet die Motorkontrollleuchte, Fehler ist "Fehlzündung x ter Zylinder"... Das bekomme ich auch noch weg.

Mal sehen wo hier noch der Haken ist 😉

14 weitere Antworten
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MaKi58


Wer also Probleme mit seiner Gasanlage hat: Einfach mal die alte Konfiguration sichern und die Selbstkalibrierung starten....

So ein Quatsch...

Nach einer Selbstkalibrierung mit der Landirenzo Omegas, muss man das Fahrzeug auf der Fahrt nachstellen.

Mit der Selbstkalibrierung ist es bei Landirenzo noch lange nicht getan.

Ich hatte noch kein einziges Fahrzeug, welches mit der Selbstkalibrierung in allen Lastbereichen und Drehzahlen bei Landirenzo Optimal eingestallt war. KEINS !

Zitat:

Perfekt... bis auf einen Haken: Alle 50km leuchtet die Motorkontrollleuchte, Fehler ist "Fehlzündung x ter Zylinder"... Das bekomme ich auch noch weg.

Mal sehen wo hier noch der Haken ist 😉

Mir ist neu das die Verbrausanzeige mit Gas funktioniert, bei mir wird immer der theoretische Benzinverbrauch im Computer angezeigt, oder nicht?
Deshalb verstehe ich nicht wie die Anzeige sinken kann wenn an der Gasanlage gestellt wird, das dürfte doch dann eigentlich keine Auswirkung auf die Anzeige haben.

Müsste nicht, wenn das Motorsteuergerät immer weiter gegen das falsch eingestellte Gassteuergerät anfetten muss, die Verbrauchsanzeige steigen?!

Die Verbrauchsanzeige funktioniert immer, da als Referenz die Benzin-Einspritzzeiten in Abhängigkeit mit dem Benzindruck genommen werden. Im Gasbetrieb sind diese ja immer noch vorhanden, nur werden die Benzindüsen nicht mehr direkt angesteuert sondern über den Umweg der GAS-ECU mit Korrektur die LPG Düsen. Der Benzindruck ist evtl. ein wenig höher, welches sich wieder auf die Verbrauchsangabe auswirkt.
Es ist aber der Wert für den theoretischen Benzinverbrauch. Im LPG-Betrieb müßte man daher noch den Mehrverbrauch dazu rechnen.

So als grobe Richtung.....
Wenn also vorher im reinen Benzinbetrieb die Verbrauchsanzeige bei 10L/100km war und im Gasbetrieb diese 10L weiterhin bestehen bleiben, so ist das schon mal ein guter Hinweis auf eine gut eingestellte Anlage.
Wenn der Verbrauch auf 8L sinkt, ist die Gasanlage zu Fett eingestellt(dadurch reduzieren sich ja die Benzineinspritzzeiten, ST+LT-Wert..) Wenn der Verbrauch auf 12L erhöht ist, ist die Anlage zu Mager eingestellt.(dadurch erhöhren sich ja die Benzineinspritzzeiten, ST+LT-Wert)

Wie gesagt, das ist so grob erklärt, da ja auch noch die verschiedenen Gasmischungen etc. eine Rolle spielen können und es nicht immer auf eine falsch eingestellte Gasanlage zurückzuführen ist, wenn der Bordcomputer falsche Werte ausgiebt.

Wenn hier von tollen 8.5L im LPG Betrieb die Rede ist, dann ist wichtig, ob er diesen Wert auch auf längere Zeit im reinen Benzinbetrieb hat. Wenn nicht sind die 8.5L nichts Wert....

Zitat:

Original geschrieben von Kater Mo


Mir ist neu das die Verbrausanzeige mit Gas funktioniert, bei mir wird immer der theoretische Benzinverbrauch im Computer angezeigt, oder nicht?
Deshalb verstehe ich nicht wie die Anzeige sinken kann wenn an der Gasanlage gestellt wird, das dürfte doch dann eigentlich keine Auswirkung auf die Anzeige haben.

Doch, die Verbrauchsanzeige sinkt/steigt auch wenn man nur mit Gas fährt.

Nur mit dem Unterschied das es sich bei der Anzeige um einen theoretischen Benzinverbrauch handelt, also nicht um den echten Gasverbrauch.

Ein ewiger Kreislauf. Benzindüsen geben Signale an die Gas-ECU ab. Die steuert die Gasdüsen und die Motor-ECU steuert dann wieder die Benzindüsen. Der Bordcomputer errechnet aufgrund der BENZIN-Düsensignale (und noch ein paar anderen Signalen) den theoretischen BENZIN-Verbrauch und zeigt diesen am Display an.

Mit anderen Worten: die Einstellung der Gasanlage hat direkte Auswirkungen auf die Verbrauchsanzeige. Die aber hat mit dem tatsächlichen Gasverbrauch nichts zu tun.

..... @CCI war 21 Sekunden schneller.

ja, ja, bremst mich nur in meiner Euphorie....
Ihr habt sicherlich recht, aber daß der Motor nun perfekt Gas annimmt und spritzig ist im Gegensatz zu vorher (kein Vergleich!!), daß könnt ihr mir nicht nehmen...
Ich berichte mal, was ich jetzt verbrauche. Vorher waren es, wie gesagt, bei ruhiger Fahrweise ca. 12 Liter Gas auf 100km im Schnitt. Danke trotzdem für die Tipps... Aber einen Tipp könntet ihr mir noch geben: Wo finde ich Infos, wie ich die Gasanlage während der Fahrt einstelle? Das klingt echt spannend und als Ingenieur ist mir nix zu schwör...

Zitat:

Original geschrieben von MaKi58


ja, ja, bremst mich nur in meiner Euphorie....
Ihr habt sicherlich recht, aber daß der Motor nun perfekt Gas annimmt und spritzig ist im Gegensatz zu vorher (kein Vergleich!!), daß könnt ihr mir nicht nehmen...
Ich berichte mal, was ich jetzt verbrauche. Vorher waren es, wie gesagt, bei ruhiger Fahrweise ca. 12 Liter Gas auf 100km im Schnitt. Danke trotzdem für die Tipps... Aber einen Tipp könntet ihr mir noch geben: Wo finde ich Infos, wie ich die Gasanlage während der Fahrt einstelle? Das klingt echt spannend und als Ingenieur ist mir nix zu schwör...

Die Programme der Gasanlagen sind mehr oder weniger "selbsterklärend".

Sinnvoll ist, während der Einstellfahrt gleichzeitig das OBD zu überwachen.

Man fährt in der Regel ein "Mapping" auf Benzin.

Anschließend auf der gleichen Strecke auf Gas "Mappen".

Die Mappings werden dann verglichen und die Gasanlagen-Parameter werden angeglichen.

Eine erneute Gas-Map-Fahrt zeigt dann, ob die Veränderungen sinnvoll waren.

Es wird so lange wiederholt, bis die GasMap mit der BenzinMap übereinstimmt.

Im OBD sollten dann die Trimmwerte in beiden Betriebsarten möglichst nahe bei NULL liegen.

Für Anfänger, wie dich, macht es Sinn, einen Fahrer mitzunehmen,
der bei den Map-Fahrten gleichmäßig alle Lastzustände fahren kann,
damit die äusseren Voraussetzungen übereinstimmen.

Vor dem Benzin-Mapping sollte das Benzinsteuergerät so zurückgesetzt sein,
als wäre noch keine Gasanlage in dem Wagen gelaufen,
damit nicht durch die vorher falsch eingestellte Gasanlage verfälschte Lernwerte
die Grundvoraussetzungen verändern.

Das Problem ist nur, dass die Omegas keine Mappe fü+r Benzin und LPG hat zum Vergleichen....
Das geht nur mit zwei Leuten, Einer fährt, der Andere stellt Live ein...

Zitat:

Original geschrieben von MaKi58


Aber einen Tipp könntet ihr mir noch geben: Wo finde ich Infos, wie ich die Gasanlage während der Fahrt einstelle? Das klingt echt spannend und als Ingenieur ist mir nix zu schwör...
http://www.landiautogas.de/.../Landi%20Handbuch%20Software%202011.pdf

Vorraussetzung ist natürlich das deine Hardware top ist. Mit verschlissenen injektoren oder so wird das nix.

1)Benzineinspritzzeit soll kleiner wie Gaseinspritzzeit sein - wird beeinflusst von Gasdruck und Injektorgröße
2) Benzineinspritzzeit auf Benzin = Benzineinspritzzeit auf Gas - in der K-Tabelle in allen Lastbereichen kontrollieren, ggf. prozentuale Abweichung des K-wert korrigieren, das wird beim kurzen Umschalten am Balken angezeigt
Bevor man da ran geht, musst in der Benzinsteuerung überprüft werden, ob das Kennfeld verschoben ist.

Das Tool für den Einmannbetrieb 😁

Zitat:

Original geschrieben von schleuti


Im OBD sollten dann die Trimmwerte in beiden Betriebsarten möglichst nahe bei NULL liegen.

Sagen wir lieber die Gastrimmwerte sollten mit den Benzintrimmwerten übereinstimmen (an den Benzintrimwerten kannst du nix ändern).

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von ytox



Zitat:

Original geschrieben von MaKi58


Aber einen Tipp könntet ihr mir noch geben: Wo finde ich Infos, wie ich die Gasanlage während der Fahrt einstelle? Das klingt echt spannend und als Ingenieur ist mir nix zu schwör...
http://www.landiautogas.de/.../Landi%20Handbuch%20Software%202011.pdf

Vorraussetzung ist natürlich das deine Hardware top ist. Mit verschlissenen injektoren oder so wird das nix.

1)Benzineinspritzzeit soll kleiner wie Gaseinspritzzeit sein - wird beeinflusst von Gasdruck und Injektorgröße
2) Benzineinspritzzeit auf Benzin = Benzineinspritzzeit auf Gas - in der K-Tabelle in allen Lastbereichen kontrollieren, ggf. prozentuale Abweichung des K-wert korrigieren, das wird beim kurzen Umschalten am Balken angezeigt
Bevor man da ran geht, musst in der Benzinsteuerung überprüft werden, ob das Kennfeld verschoben ist.

Das Tool für den Einmannbetrieb 😁

Vielen Dank für die ausführlichen Tipps. Ich glaube, ich habe alles kapiert.

Nur nochmal kurz zum Verständnis:

I gehe in der Software mit F5 in die Nachkalibrierung.
Ich sitze dabei als Beifahrer im Auto und bitte den Fahrer, z.B. konstant 100 zu fahren.
Der Cursor bewegt sich im Gesamtfeld, bleibt dann aber z.B. auf einem einzelnen Feld stehen. Rechts neben der Tabelle sehe ich, wieviel % der Motor jetzt genau zu fett oder zu mager läuft. Ich korrigiere den Wert, bis der Zeiger bei ca. 2% (etwas fetter) steht. Ich kontrolliere nochmal, ob Einspritzzeit Gas etwas größer als die Einspritzzeit Benzin ist (indem ich von Gas auf Benzin umschalte und zurück?)
Das mache ich für mehrere Zustände (Stadt mit 50 im 4. Gang, Autobahn 130 usw. und interpoliere dann die Zwischenwerte.
Ist das so OK?
Kann ich die Tabelle während der Fahrt ändern? Sind die neuen Werte sofort aktiv?
Ich glaube, ich habe das Prinzip verstanden.
Was mir noch nicht ganz klar ist: Warum kann das System nicht allein lernen? Wenn ich z.B. "2% zu fett" vorgeben könnte, könnte die Software doch während der Fahrt, während ich alle Zyklen durchspiele, die Werte entsprechend anpassen. Habe ich eine Marktlücke entdeckt oder kann die Software das etwa doch? Oder macht das keinen Sinn?
Von der Idee her: Ist es sinnvoll, bei gleichmäßiger Fahrt eher etwas abzumagern und beim Beschleunigen etwas anzufetten?
Was haltet ihr für den optimalen Wert z.B. für 100 km/h im 5., wäre ca. 2% zu fett ideal?

mist... ihr hattet recht. Er verbraucht jetzt mehr Gas als vorher. Die Verbrauchsanzeige spinnt echt.
Na ja, ich weiß jedenfalls jetzt, wie ich die Gasanlage entsprechend einstellen muß.
Vielen, vielen Dank nochmal für eure Unterstützung! Klasse Forum!

Und wie üblich gilt: kaum macht mans richtig, funktioniert der Scheiß.

Viel Spass beim Mappen, ich hab an meiner ehemaligen Landi Renzo IGS auch den einen oder anderen Nachmittag an der EInstellung "geschraubt" bis alles so lief wie ich es haben wollte.

Viel Spaß mit den Maps.

Hatte mal die Öcotec mit AEB Steuergerät, die auch solche Maps hat, drin. Zum kotzen und völlig unnötig, der Einstellwahnsinn...

Deine Antwort