Totalausfall während Fahrt - KIA Sportage NQ5e

Kia Sportage 5 (NQ5)

KIA Sportage >Typ NQ5e, Hybrid Benzin E, Variante F5P34, zuschaltbarer Allrad, Automatik

Hallo,

wer kann mir mitteilen, was hier defekt ist.

Während der Fahrt leuchtete plötzlich die rote Batterie Lampe - später Medung 48 V überprüfen - dann SOS aufleuchtend, Sensoren prüfen, Lenkung - Lenkrad erschien, Servo fiel aus, das Lenkrad ging nur noch schwer zu bewegen, dann gingen alle Anzeigen und der Motor aus.
Ich konnte gerade noch am Straßenrand halten - nichts ging mehr. Die ganzen Tage Regen, Regen, Regen - kann das mit zu tun haben?

Nach einer halben Stunde versuchte ich trotzdem den Motor zu starten, was 5 mal nicht ging, alles blieb schwarz. Dann, beim 6. Male sprang der Wagen an und ich konnte noch ein paar hundert Meter bis zum nächsten Haus fahren.

Ist es sinnvoll, bei Fehler 48V (Lichtmaschine, Elektronic usw.) jetzt die 12 Volt Bordbatterie aufzuladen? Würde hier die 48 V Batterie mit aufgeladen?

Danke für Euere Hilfe.

LG
Ebbis

13 Antworten

Hallo @Ebbis

Die Angabe deines Wagens ist ein bisschen verwirrend. Besitzt du einen MHEV (Mildhybrid mit 48 Volt Zusatzakku), einen PHEV (Plugin Hybrid mit einer an der Steckdose aufladbaren Batterie) oder einen HEV (Vollhybrid, der sich während der Fahrt selbst auflädt und der dadurch auch rein elektrisch fahren kann)?

Jedenfalls schein diese Art von Totalausfall nichts mit irgendwelchen Batterieen zu tun zu haben. Da scheint mir ein schwerwiegenderer Fehler vorzuliegen. Ich schieße mal ins Blaue und tippe auf ein wichtiges Steuergerät, dass da ausgestiegen ist. Eventuell ist da irgendwas undicht und es kam Regenwasser hinein. Die Fehlermeldung "48 Volt überprüfen" kenn ich nicht. Vielleicht Wassereinbruch im Kofferraum, wo beim MHEV die 48-Volt-Batterie liegt?

Solltest du einen MHEV mit einer 48-Volt-Batterie haben (was der letzte Absatz deines Beitrages impliziert), so nützt dir das Aufladen der 12-Volt-Batterie gar nichts, um die 48-Volt-Batterie wieder voll zu bekommen. Das geht leider nur per Rekuperation.

Da du ja die 7-Jahres-Garantie hast, kann ich dir nur raten, den KIA Service anzurufen und das Auto in die nächste Vertragswerkstatt abschleppen zu lassen.

Hallo mican0974,

danke für Deine schnelle, fachkundige Antwort.

Es handelt sich laut Zulassung um einen Hybr.Benzin/E, der nicht elektrisch fahren kann. Laut Händler hat er nur den Zusatzakku, um mit entsprechenden Komponenten weniger Benzin zu verbrauchen.

Mich wundert die kurze Warnzeit bis zum ersten totalen Stillstand des Fahrzeuges, was ja nicht ungefährlich war/ist.

ADAC ist informiert und holt Montag den Wagen ab.

Vielen Dank noch einmal.

LG
Ebbis

Alles klar, dann besitzt du einen MHEV, also einen Mildhybriden, genau wie ich...

Ich kann mir diesen schnellen Ausfall wirklich nur so erklären, dass die Elektronik in Bezug auf die 48-Volt-Batterie komplett ausgestiegen ist. Bin gespannt, was die Werkstatt feststellen wird. Bitte halte uns hier auf dem Laufenden.

Bin dann auch sehr gespannt, welches Steuerteil etc. ausgestiegen ist. Auf alle Fälle irgendwie verbesserungswürdig,
da so gefährlichste Situationen - z.B. auf einer mehrspurigen Autubahn entstehen könnten. Erschreckend auch, wenn alle Anzeigen verschwinden, die Steuerung nur noch äußerst schwer zu betätigen ist ... und letztendlich der Motor ausgeht und sich nicht wieder starten läßt.

Natürlich schreibe ich das Ergebnis der Werkstattuntersuchung und die Abhilfe hier ins Forum.

Wünsche ein schönes Wochenende.

Ähnliche Themen

Das tut mir echt leid für dich, was da passiert ist.

Es handelte sich um einen Software Bug. Durch Updates und andere Einstellungen wurde der Wagen wieder zum Laufen gebracht. Ein Fehler in einem Steuergerät konnt nicht festgestellt werden. Durch den Bug wurde aber die 12V-Batterie nicht richtig geladen, was zu einer Unterspannung von 11,5V führte. Dadurch stiegen einige Kompnenten aus und eine Ladung der 48V Batterie war dadurch irgendwie nicht möglich.
Laut Meister sollte aber nun dieser Fehler nicht mehr auftreten.
Ich habe den Wagen nun100km gefahren und alles funktionierte prima, bis sich der Wagen nach einer 30-Kilometer-Fahrt mehrmals nicht starten liess.
Es erfolgte keine Fehlermeldung.
Nach Stillstand startete er dann doch.
Mal sehen, wie es weiter geht.

Ein Bug... klingt seltsam. Eigentlich haben alle MHEV-Modelle dieselbe Software drauf. Es wird ja nicht für jedes Auto eine eigene Software geschrieben. Aber gut, wenn das behoben wurde.

Nur dass er jetzt schon wieder Mucken macht? Er startet nicht, erst nach einigen Versuchen? Ist vielleicht die 48-Volt-Batterie noch zu schwach, weil noch nicht vollständig geladen? Weil die braucht es, damit der Riemengenerator den Motor anschmeißen kann (es gibt ja keinen Anlasser mehr, der von der 12-V-Batterie versorgt wird). Nur eigentlich müsste die 48-V-Batterie in der Werkstatt wieder aufgeladen worden sein. Wie äußerte sich das "mehrmals nicht starten ließ"? Sprang er im Start-Stopp-Modus nicht mehr an? Oder bei kurzen Pausen während der Fahrt? Und sprang er dann erst wieder an, nachdem der Motor wieder kalt war? Tausend Fragen, weil das Ganze ergibt für mich irgendwie keinen Sinn...

Ihr kennt den Knopf links vom Lenkrad zum Überbrücken der Startbatterie? Das kann durchaus helfen wenn die 12V mal zu schwach / entladen ist.

Zitat:

@Ferax schrieb am 8. November 2023 um 18:17:56 Uhr:


Ihr kennt den Knopf links vom Lenkrad zum Überbrücken der Startbatterie? Das kann durchaus helfen wenn die 12V mal zu schwach / entladen ist.

Was genau meinst du, mach mich bitte schlau.

@Ebbis

Könnte es sein, dass dein Auto Besuch von einem Marder hatte?

Zitat:

@Oetteken schrieb am 8. November 2023 um 22:29:12 Uhr:



Zitat:

@Ferax schrieb am 8. November 2023 um 18:17:56 Uhr:


Ihr kennt den Knopf links vom Lenkrad zum Überbrücken der Startbatterie? Das kann durchaus helfen wenn die 12V mal zu schwach / entladen ist.

Was genau meinst du, mach mich bitte schlau.

https://www.kia.com/.../Sportage-NQ5-HEV&PHEV-ab-MY-2022.pdf

Seite 59 ( 3-5 ) Knopf mit der Nummer 21. Nur bei HEV und PHEV

https://www.youtube.com/watch?v=od3fPpra-SE

Kurzum man kann die HEV / PHEV Batterie benutzen um die 12 zu "überbrücken" wobei sie es als "wieder verbinden" beschreiben. Es geht aber defakto um eine entladene 12V in dem Fall.

Gibt es nicht beim Sportage PHEV!

Zitat:

@PearlJam1976 schrieb am 16. November 2023 um 08:47:30 Uhr:


Gibt es nicht beim Sportage PHEV!

Den Taster?
Die Anleitung heißt doch PHEV und HEV?

Wäre ja echt skurril wenn dem so wäre. Der HEV hat ja prinzipiell die gleiche Technik nur kleineren Akku und keinen Stecker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen