Torqueplate

Harley-Davidson

moin moin, hat hier schon jemand so ein teil verbaut ?
soll ja angeblich das "eiern" bei den evo-softails beseitigen

klick hier

13 Antworten

Naja,
'ne Softail mit 200+ km/h???
Mit der in dem Photo abgebildeten Maschine gar ("lange" Gabel, nicht wirklich Stabilität fördernd), der entsprechenden Haltung????

+140 km/h mit dem abgebildeten Lenker und der Fahrerposition dürften das absolute Maximum für "Dauerbetrieb" sein.
Wirbelschleppen an den Ärmeln des Fahrers (bei derart breitem Lenker) führen immer! zu Fahrwerksunruhe, eingeleitet durch das "Gewackel" des Fahrers.
Abhilfe (kostenfrei): Nur eine Hand am Lenker!

Ein "eierndes" Evofahrwerk?
Lass es doch.
Läuft!
Ist, trotz spürbarer Schwächen, stabil bis zum Abwinken. Fängt sich wundersamerweise immer wieder.

Keinen "spitzen Arsch" machen (Remineszenz an "Klacks"😉, Moped laufen lassen, schon gehts!

Viele der "Fahrwerksschwächen" (wovon Harleys unbestreitbar einige haben 😉) sind auf Interaktion des Fahrers zurückzuführen.

Btw:
"..schon bei leichtem Drücken auf... die Kette ??? (zuletzt '84) oder den Sekundärriemen kann man beobachten, daß sich die Rahmensichel auf der Antriebsseite um ein paar Millimeter zum Getriebe bewegt" ????

Gilt doch wohl, wenn überhaupt, nur für die gummigelagerten
Modelle. Die's mit Kette (noch) nicht gab.

Ich habe, trotz aller zugegebenen Instabilitäten des Originalrahmens, sowas noch nicht beobachten können (im Stehen, mit der Belastung "Fuss" auf...).

Was beim Fahren passiert, ist einfach eine andere Nummer.

Wie gesagt, einfach laufen und eiern lassen, nicht den schon erwähnten "spitzen Arsch".
Schon ist alles gut.

Ohne Stabilität fördernde? Zusatzteile.

Gruß aus H
Uli

na ja, das prinzip ist wohl so wie bei den twin cam softails.
und die sollen ja nun ein deutlich bessers fahverhalten haben.

hoffe das meine schüssel nach der leistungs kur um 80 ps hat.
gute bremse hat sie, also wäre doch auch ein besseres fahrwerk
nicht schlecht. wenn es den funktioniert.

zumal ich sie im februar eh auseinander habe, zwecks schwingen tausch.

gruß
kai

schaden wird es zwar nix, musst eben bisschen material am primär abnehmen. schlechter wird es nicht werden.
bin aber auch der meinung das es geht. mit meiner evo-softail fahre ich auch 160-170 km/h. dann schüttelt sie sich, aber das geht schon. ist ja keine dauergeschwindigkeit!

habe das teil bestellt, 140€ war es mir wert.
werde mal posten (wenn es wieder wämer ist) was es bringt.

gruß
kai

Ohne den "Oberlehrer" rauskehren zu wollen, aber wenn's denn wirklich so einfach wär, würde das bestimmt eine billige Factory-Lösung sein.
Aber allein, daß jemand schreibt:

"Aber auch Rahmenbrüche sind bekannt, sowie massive Schläge des Rahmens gegen den Primärkasten...."

sowie:

"...Bruch des Rahmens und ein durch die ständigen Schläge gegen den Rahmen gerissener Primärkasten"

schlägt dem Fass den Boden aus der Krone!!!

Egal von welcher Zeitung!

Wenn Rahmen und/oder Primär derart auf den Motor reagieren, sollte jedem über etwas technisches Verständnis Verfügenden sofort ersichtlich sein, daß der Rahmen mit der eingesetzten Motorleistung vollkommen überfordert ist.
Sowas kuriert nur ein Schwachsinniger mit Hilfe von irgendwelchen Anbauteilen, egal wie gut diese gebohrt und gefräst worden sind.

Sorry, aber das musste einfach gesagt werden.
Ich würde mich jedenfalls nicht auf ein derart "kuriertes" Moped setzen (hoffentlich merke ich es rechtzeitig, scheint ja wohl jede Menge Leute zu geben, die an den Symptomen kurieren, statt die Ursachen auszuschalten. Ist halt einfacher 🙁).

Gruß aus H
Uli

was spricht dagegen das fahrverhalten zu verbessern?
übrigens hat hd etwas ähnliches bei den tc gemacht, ab werk.
vielleicht sind die in deinen augen ja auch schwachsinnig.

🙂

Eine andere Problematik drängt sich mir noch auf: Da steht nichts von TÜV-Gutachten! Ist wohl für 99,- EUR nicht dabei. Nicht dass ich ein ausgesprochener Fetischist eines TÜV-konformen Bikes bin: Aber bei Eingriffen ins Fahrwerk, auch wenn gut gemeint, sollte doch ein unabhängiger Gutachter (DreamBike Gutachter zählen da nicht) seinen Segen geben.

Gruß SCOPE

werde mal nachhaken, ob das teil eingetragen werden muss.

hole es morgen ab, gestern ist das falsche, für die standart schwinge gekommen.

gruß
kai

@aappeell

"JA" 🙂

Hab ich überhaupt kein Problem mit.

Ich habe über längere Zeit in den 80ern den Versuch verfolgen dürfen, ein Kawafahrgestell Seitenwagentauglich zu machen. Das ist kläglich gescheitert.
Jedesmal, wenn eine Schwachstelle entdeckt wurde (Messungen von Beanspruchungen/Verformungen des Rahmens mittels Dehnmesstreifen), und eine entsprechende Gegenmaßnahme (z.B. Einfügen von Knotenblechen zur Entlastung der beanspruchten Stelle) durchgeführt wurde, verlagerte sich das Problem lediglich an eine andere Stelle.
Dann brach der Rahmen eben nicht am Steuerkopf, sondern irgendwo in den Unterzügen.
Ist beides gleich Schei55e.

Ergo:
nachträgliche Bastellösungen, egal wie toll sie im ersten Augenblick zu sein scheinen, taugen nicht allzuviel.

Nochmal:
Ein Rahmen, der sich unter dem Einfluss der Motorleistung derart übel verformt, daß Rahmenteile über erhebliche Distanzen gegen Motor- oder Getriebeteile schlagen, ist gelinde gesagt Ausschuss, oder darf nicht mit derart hohen Motorleistungen beaufschlagt werden.

Dazu kommt, daß jedwede "geklemmte" Verbindung im Bereich der Klemmung nicht unerhebliche Belastungen in das die Klemmung ertragende Teil einbringt.
Das Klemmen, obwohl es niemals die Stärke einer gelöteten oder geschweissten (auch geklebten) Verbindung erreicht, beansprucht die Klemmstelle bereits ohne zusätzliche äußere Belastung.
Nicht wirklich gut, oder?

"übrigens hat hd etwas ähnliches bei den tc gemacht, ab werk"

Klar, die haben den Motor und das Getriebe sehr viel steifer als bei Pre-TC's miteinander verbunden, und zusätzlich dieses Gebilde als tragendes (versteifendes) Teil in den Rahmen integriert.
Allerdings wohl kaum mit zusätzlich angeklemmten Anbauteilen.
Und eher mit Langzeittests, als mit kurzem Fahrtest der Redakteure einer geneigten Zeitschrift.
Auch wenn ich der festen Überzeugung bin, das die "Mondlandung" in Hollywood gedreht wurde, und damit die Amis niemals auf dem Mond waren:
Dauerhaft stabile Motore und Rahmen (Auto, Motorrad, Flugzeug...) können (konnten, neuere Boeings sind nicht mehr so dauerhaft 🙁) sie durchaus bauen.
Da bewährt sich einmal mehr die "vorsintflutliche" Technik 🙂.

Gruß aus H
Uli

so, gestern erste runde um die häuser "gepiffen".
habe ja den s&s gegen einen hsr42 getauscht
und eine ev27 nocke. (danke für die tipps hier)
das hat mich fast vom bock gerissen, cool ;o)

aber das i tüpfelchen ist die torqueplate.
das mopet fährt wie auf einer schiene. wahnsinn.

gruß
kai

@ uli

ich würde es mal so sagen, ohne bastellösungen würde es vieles im alltag nicht geben.
erst die idee, dann die vermarktung.
das teil funktioniert da maust die beist kein faden ab.
aber wer sich nur selber schätz, und fuer so super schlau hält,
redet halt alles schlecht, OHNE ES SELBST GETESTET ZU HABEN.

gzg

HALLO FELIX HAT MIR LETZTENS SO EIN TEIL EINGEBAUT ,BIN ALLERDINGS NOCH NICHT DAMIT GEFAHREN . AM 1 MAI WERDE ICH DAS TEIL AUSTESTEN .MEIN TEIT SCHWANG SICH SCHON GANZ SCHÖN AUF , NEUE SCHWINGLAGER UND DIE TORKEPLATTE MÜßTEN DAS ALLES WIEDER IN ORDNUNG BRINGEN GRUß OLAF

du wirst begeistert sein ;o)

Deine Antwort