tolle deutsche Wertarbeit

Opel Meriva A

Hallo Leute,
ich habe meinen Meriva 1,7 CDi seit dem 25.01.2005.
Und jetzt ist einfach der Ladeluftkühler abgebrochen. Wo ist nur die deutsche Wertarbeit geblieben ?

Gruß Pattzig

20 Antworten

der meriva ist ein spanier! der motor ein japaner? und wird in polen montiert!
soviel zur deutschen wertarbeit.

Zitat:

Original geschrieben von original_snorre


der meriva ist ein spanier! der motor ein japaner? und wird in polen montiert!
soviel zur deutschen wertarbeit.

Und morgen schneit es 😁 😁

1.) Der Meriva wird ausschliesslich in Spanien gebaut
2.) Die Motoren sind die gleichen wie die in den anderen Modellen (z.B. den 1,6 16V gibt es bei Opel schon seit 10 Jahren - ist heute nur modifiziert und wird garantiert nicht in Japan gebaut)
3.) Die Teile kommen von Firmen aus Deutschland und von Deutschen Firmen, die Ihre Produktion in Spanien haben

was Du mit Polen meinst, ist der Agila, der starke Verwandschaft zum Suzuki hat 🙂

Wenn ihr deutsche Wertarbeit haben wollt, dann kauft euch gefälligst den Zafira, der wird in Bochum gebaut und kostet dementsprechend mal gleich ein hübsches Sümmchen mehr, als unser Auto, das in Billig Lohn Ländern gebaut wird.
Wenn ich das Geld habe, kaufe ich mir nur noch Porsche, da wird alles, jedes Teil in Deutschland gemacht. Aber so weit ist es noch lange nicht!

Der 1.7 CDTi wird in Polen gebaut! Das steht fest.

Zitat:

Der 1.7 CDTi wird in Polen gebaut! Das steht fest.

... Hier ist aber nur der Motor gemein? ...

Ja nur der Motor. Der Meriva wird nur in Spanien (Opel,Vauxhal) und Brasilien (Chevi) gebaut.

Zitat:

Original geschrieben von Finkicarlo


Wenn ihr deutsche Wertarbeit haben wollt, dann kauft euch gefälligst den Zafira, der wird in Bochum gebaut und kostet dementsprechend mal gleich ein hübsches Sümmchen mehr, als unser Auto, das in Billig Lohn Ländern gebaut wird.
Wenn ich das Geld habe, kaufe ich mir nur noch Porsche, da wird alles, jedes Teil in Deutschland gemacht. Aber so weit ist es noch lange nicht!

-----------------------------------------------------------

Ja ja, Zafira.
So einen habe ich. Seit August 2004.
In der zweiten Woche war schon ein Motorlager kaputt. Und jetzt, nach 70 000 km mußte ich vorne rechts ein neues Radlager mit Nabe haben.
Also erzählt mir nichts von "Guter deutscher Qualität".

Zitat:

Original geschrieben von Finkicarlo


.... kaufe ich mir nur noch Porsche, da wird alles, jedes Teil in Deutschland gemacht.....

schon mal von Bratislava und Uusikaupunki (/Finnland) gehört ?!

deutsche Wertarbeit hin, oder her, meiner hat inzwischen 35000 Kilometer auf der Uhr und ich war das letzte mal zum abholen beim Autohaus....

Zum Thema Deutsche Wertarbeit:
Natürlich sind es gute Produkte. Aber die Fertigungen anderer Länder sind nicht oder nur kaum schlechter.
Aufgrund des grossen Preisdruckes leidet auch die Qualität deutscher Wertarbeit etwas darunter.
Das ist leider eine logische Entwicklung in einer globalisierten Welt.

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


schon mal von Bratislava und Uusikaupunki (/Finnland) gehört ?!

Nein, noch nie. Sag jetzt nicht, da wird mein Porsche gebaut?

Naja,
dann halt dich fest, bzw. setz dich erstmal...

Der Boxster kam (oder noch immer?) mal aus dem Hohen Norden.

Während beim Cayenne Rohbau/Lackierung zunächst in Bratislava erfolgt (im VW-WERK). Um erst dann getrennt vom Touareg, dem Prestige wegen nach Leipzig zur Endfertigung zu gelangen.

Zitat:

Wenn ich das Geld habe, kaufe ich mir nur noch Porsche, da wird alles, jedes Teil in Deutschland gemacht.

Der Cayenne wird zu 90% in Bratislava gebaut. Wie Flex-Didi schon sagt -> nur die Endmontage erfolgt in Leipzig. Und die Kühe, die für die Ledersitze ihr Leben lassen mussten, haben ganz bestimmt auch nicht in D ihr Gras gefuttert. ;-)

Hallo ich möchte auch über meine Erfahrung mit Opel berichten.

Habe am 22.4. meinen Meriva 1.4 TP am späten Nachmittag bekommen, bei der Fahrt von FOH nach Hause ging bei Tachostand 50km die Motorelektroniklampe an, diese lies sich durch auschalten des Motors auch wieder zurücksetzen, aber nach kurzer Zeit leuchtete sie wieder. Bin darauf hin zur nähstgelegenen Opel Werkstatt gefahren. Dort wurde der Fehlercode ausgelesen (P1403) und man sagte mir der Kühlerlüfter läuft permanent auf der höchsten Drehzahl. Das wäre nicht so schlimm ich sollte am Montag zu meinen FOH fahren und dort dies überprüfen lassen. Also bin ich mit den Wagen nach Hause gefahren. Zuhause den Motor ausgeschaltet, Lüfter läuft, nach 15 Min. Lüfter läuft immer noch, nach 30Min Lüfter läuft immer noch. Danach habe ich die Motorhaube geöffnet und an den Kabelbäumen gewackelt, siehe da der Lüfter schaltete sich endlich aus. Wagen übers Wochenende in der Garage stehen lassen und am Montag sofort zum FOH. Dort habe ich einen Leihwagen bekommen, weil die Überprüfung länger dauern sollte. Nachfrage am Nachmittag ergab Motorkabelbaum und Motorsteurgerät oxidiert, beides muss ausgetauscht werden, Teile werden bei Opel bestellt. Seit dem steht der Wagen bei Opel. Teile sollen vorraussichtlich am 3.5. kommen.
Fehler und Fehlerhafteteile kann es immer wieder geben, aber das man bei Opel nicht in der Lage ist ein Ersatzteil innerhalb einer Woche zuliefern, dies hat mich schon sehr verägert.

Deine Antwort