Tönungsfolie - warum nicht hinter Dichtung?
30 Antworten
Welcher meiner Gedanken?Zitat:
Original geschrieben von ringel
Netter Gedanke, aber nicht ganz richtig!
Und in wiefern widerspricht das dem, was ich geschrieben habe?Zitat:
Denn die scheiben "zerkümeln" nicht da sie in der mitte eine Folie haben! Es sind zwei Scheiben zusammen geklebt dazwischen ist eine Folie die das "Zerkrümeln" verhindern soll!
*edit*
Ich muss mich korrigieren. Ich sprach allgemein von Autoscheiben und ESG. Wie du schon schriebst, gilt das nicht fuer Frontscheiben, da diese heute aus VSG sind. Da es aber um das Toenen mit Folie ging (bei der Frontscheibe nicht zulaessig) hatte ich diese nicht extra behandelt.
#edit#
Du redest hier von der Frontscheibe, ich sprach ansonsten aber von den Seitenscheiben. Seitenscheiben bestehen aber, von weningen Ausnahmen abgesehen, aus Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), moderne Frontscheiben bestehen, wie du sagst aus Verbund-Sicherheitsglas (VSG). Weiterhin kruemeln Frontscheiben auch nicht (so sehr), zumindest im direkten Sichtbereich gibt es recht grosse "Scherben" damit im Falle eines Steinschlages nicht schlagartig die ganze Sicht weg ist.
Zitat:
Und in Frontscheiben ist nur ein dünner Streifen oben erlaubt!
Gruß
Du meinst die 0,1 qm-Regel? Das hat nichts mit dem duennen Streifen oben zu tun. Die Aufkleber koennen ueberall (ausser im Sichtbereich) angebracht sein. Was mir nicht ganz klar ist, ist ob die Gesamtflaeche 0,1 qm nicht ueberschreiten darf oder ob das je Aufkleber gilt.
mm
Zitat:
Original geschrieben von Bassroehre
Ja und warum nicht, wenn es nicht geklebt ist? Das stört doch dann keinen. Bitte um Erklärung warum nicht.
Was genau war in
diesem Beitragunverstaendlich?
mm
Ersten stand da öfters das die geklebt sind und der Kleber dann nicht hält - mir egal, die sind nicht geklebt sondern nur in der Dichtung drin.
Zweitens wegen dem Zerbechen bei einem Unfall - mir egal, hinten sitzt keiner sondern nur Vorne, da 2 Sitzer.
Also, was spricht jetzt dagegen, dass ich die hinter die Dichtungen mache?
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Bassroehre
Also, was spricht jetzt dagegen, dass ich die hinter die Dichtungen mache?
Die ABG der Folie spricht dagegen.
Dort steht ungefähr ein Satz wie dieser:
Zitat:
Ein Verklemmen bzw. eine Verbindung der Folie mit der Scheibeneinfassung oder der Gummidichtung ist unzulässig.
Klemmst Du die Folie dennoch unter den Gummi entspricht dies nicht der ABG und somit erlischt die Betrieberlaubnis des Fahrzeugs.
Um ein sauberes Ergebnis zu erreichen kannst Du aber nach dem Wiedereinbau die Folie von innen entlang des Gummis mit einem Messer einschneiden. Damit hast Du keine sichtbaren freien Stellen und hast den gesetzlichen Vorschriften Genüge getan, da die Folie dann nicht mehr am Stück unter den Gummi geht, sondern dort endet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bassroehre
Ersten stand da öfters das die geklebt sind und der Kleber dann nicht hält - mir egal, die sind nicht geklebt sondern nur in der Dichtung drin.
Zweitens wegen dem Zerbechen bei einem Unfall - mir egal, hinten sitzt keiner sondern nur Vorne, da 2 Sitzer.
Also, was spricht jetzt dagegen, dass ich die hinter die Dichtungen mache?
Wie oft willst du die Frage eigentlich noch stellen? Geneugend Argumente wurden dir doch geliefert.
Ich glaub, ich klinke mich jetzt aus. Ich habe schon des oefteren festgestellt, dass es nichts bringt mit Leuten zu diskutieren, die die Optik (oder die Musikanlage) ihres Autos hoeher bewerten als die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs.
in diesen Sinne..
Mach was du willst, daran hindern kann dich hier eh keiner
mm
Solagen, bis die Frage richtig beantwortet ist, was du bis jetzt noch nicht getan hast, sondern eher dein Vorredner. Bist eh bei mir jetzt auf der ignore Liste, da du mir zu kleinkindlich bist. Werd erst mal 18 und kauf dir ein eigenes Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Hallo zusammen,
Die ABG der Folie spricht dagegen.
Dort steht ungefähr ein Satz wie dieser:Klemmst Du die Folie dennoch unter den Gummi entspricht dies nicht der ABG und somit erlischt die Betrieberlaubnis des Fahrzeugs.
Um ein sauberes Ergebnis zu erreichen kannst Du aber nach dem Wiedereinbau die Folie von innen entlang des Gummis mit einem Messer einschneiden. Damit hast Du keine sichtbaren freien Stellen und hast den gesetzlichen Vorschriften Genüge getan, da die Folie dann nicht mehr am Stück unter den Gummi geht, sondern dort endet.
Hallo,
mir scheind, du kennst dich damit aus. Also ich ahbe die Scheiben ausgebaut und klebe die jetzt komplett mit Tönnungsfolie ab. Dann baue ich die wieder ein und von innen gehe ich dann mit einem Messer die Dichtung entlang, damit es kein komplettes Stück ist und der Rest bleibt aber hinter der Dichtung. Habe ich das richtig verstanden?
Zitat:
Original geschrieben von Bassroehre
Solagen, bis die Frage richtig beantwortet ist, was du bis jetzt noch nicht getan hast, sondern eher dein Vorredner. Bist eh bei mir jetzt auf der ignore Liste, da du mir zu kleinkindlich bist. Werd erst mal 18 und kauf dir ein eigenes Auto.
Ich werd mir Muehe geben.
mm
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Bassroehre
Habe ich das richtig verstanden?
@ Bassroehre,
Ja richtig verstanden. Dabei ist halt die Vorraussetzung, dass man sich die Mühe machen will, die Scheibe auszubauen.
Normalerweise wird die Scheibe im eingebauten zustand foliert und dabei exakt an den Rändern des Gummis geschnitten. Dies kann aber dazu führen, dass man dann unter Umständen und je nach Blickwinkel eine kleine Fuge zwischen Gummi und Folienbeginn sieht. Alledings nur, wenn der Gummi auf der Innenseite gleichgross oder grösser ist als auf der Aussenseite.
Hallo,
endlich einer, der meine Fragen richtig beantwortet. Also könnte ich jetzt auch logischerweise die komplette Folie verkleben und hinter der Dichtung lassen ohne die dann anschließend abzuschneiden. Dadurch erlöscht allerdings meine Betriebserlaubnis.
Was ich hauptsächlich wissen wollte ist, wieso man das nicht darf. Ab die Dichtung dann undicht wird, oder wegen dem Bruchverhalten.
Zitat:
Original geschrieben von ringel
Netter Gedanke, aber nicht ganz richtig!
Denn die scheiben "zerkümeln" nicht da sie in der mitte eine Folie haben! Es sind zwei Scheiben zusammen geklebt dazwischen ist eine Folie die das "Zerkrümeln" verhindern soll!
Und in Frontscheiben ist nur ein dünner Streifen oben erlaubt!
Gruß
Da muß man zwischen ESG (EinScheibenSicherheitsglas), welches zerkrümelt und Verbundglas (mit Folie) unterscheiden! Windschutzscheiben und Heckscheiben sind seit Ewigkeiten nur noch VG (natürlich komplett, nicht nur oben), Seitenscheiben meistens ESG...
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von mgb
Windschutzscheiben und Heckscheiben sind seit Ewigkeiten nur noch VG
Die Heckscheiben bestehen zu 99% immer noch aus ESG. Es gibt nur wenige Ausnahmen und ist dabei noch kostenpflichtige Mehrausstattung. z.B. Mercedes W107 und W124C
Neue Frontscheiben dürfen aus Sicherheitsgründen nur noch aus Verbundsicherheitsglas bestehen ( VSG ).
Zitat:
Original geschrieben von Bassroehre
Hallo,
endlich einer, der meine Fragen richtig beantwortet. Also könnte ich jetzt auch logischerweise die komplette Folie verkleben und hinter der Dichtung lassen ohne die dann anschließend abzuschneiden. Dadurch erlöscht allerdings meine Betriebserlaubnis.Was ich hauptsächlich wissen wollte ist, wieso man das nicht darf. Ab die Dichtung dann undicht wird, oder wegen dem Bruchverhalten.
klar "kannst" du das tun. daran kann dich wie gesagt ja keiner hindern.ich würd es trotzdem nciht machen. 3 punkte und 70€ für nciht legalisierte reifen reichen mir als lehrgeld...
Folie zwischen die Dichtungen?? Das hält doch nie, die Folienkleber sind doch dafür nicht ausgelegt das gesamte Gewicht der Scheibe zu tragen, ich drück dir die Scheibe dann mit einem Finger raus.
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von pdm80
Folie zwischen die Dichtungen?? Das hält doch nie, die Folienkleber sind doch dafür nicht ausgelegt das gesamte Gewicht der Scheibe zu tragen, ich drück dir die Scheibe dann mit einem Finger raus.
@ pdm80,
hier geht es doch um Scheiben, die in einer Gummieinfassung/Dichtung gehalten werden,wie zum Beispiel die Dreiecksfenster in den hinteren Türen und nicht um geklebte Scheiben