Tips zum Omi B V6 3.2

Opel Omega B

Als Omi B V6 Fahrer weiß ich ja mittlerweile aus eigener Erfahrung
(und auch dank den Jungs hier) einiges über den Omi.
Jetzt hab ich nen 3.2er an der Hand der mich reizen würde, hat
da jemand einschlägige (langzeit-) erfahrungen und tips ?
gibts da irgndwas anderes zu beacten wie ohnehin bei den
V6ern ? Ausser das man mit dem radio NDC2015 aufpassen
muss ??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von croma74


Vieleicht mal die Fahrweise überdenken?

Hallo!

Nein, warum sollte ich? Habe mich nicht über den Verbrauch beschwert, ich fahre doch keinen 3,2 V6 um
Spritsparrekorde aufzustellen! Opel selbst gibt beim 3.2er den Verbrauch in der Stadt mit 16,9l an.

mfg
FalkeFoen

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Helldriver_2


Eigentlich bin ich ein omega-freak. Jetzt weiss ich wieder warum: 4 Posts, 2 mal blöd angemacht. Das gibts nur bei motor-talk.

Super Cali, das ist der Spruch des Tages: "AGR - Damit die Abgase nicht vorne am Luftfilter rauskommen wo sie nicht hingehören."

Und Tschüß.

Ich weiß jetzt nicht wo dein Problem ist. Im Großen und ganzen ist das richtig. Der Motor MUSS ATMEN und das kann er durch abgase nicht, Wenn die abgase vorne bis zum Luftfilter gehen. Erwämt sich die Ansaugluft und so mit verliert man Leistung. Und ich habe es auch nur ganz einfach ausgedrückt. Aber wenn das für dich so schlimm es tut es mir natürlich leid.

Zitat:

Original geschrieben von Helldriver_2


Eigentlich bin ich ein omega-freak. Jetzt weiss ich wieder warum: 4 Posts, 2 mal blöd angemacht. Das gibts nur bei motor-talk.

Super Cali, das ist der Spruch des Tages: "AGR - Damit die Abgase nicht vorne am Luftfilter rauskommen wo sie nicht hingehören."

Und Tschüß.

Hallo Helldriver_2,

zu Deiner Frage "warum der Motor  Y32SE im Omega kein AGR-Ventil eingebaut" kann ich Dir Mitteilen, daß zum Erreichen der Euro 4 kein AGR notwendig war oder ist. Das AGR ist ein wirkungsvolles Mittel um die Stickstoff-Emissionen abzusenken. Durch Zumischen von bereits verbrannten Abgas zum Luft-Kraftstoff-Gemisch wird die Verbrennungsspitzentemperatur gesenkt. Diese Maßnahme reduziert die temperaturabhängige Stickoxid-Emission. Damit die Vorkat`s nicht geschädigt werden, wird mehr Kraftstoff zugeführt als nötig. Soll heißen, der Motor läuft mit Lambda 0,75 in der Voll-last. Da kommt aber kein unverbrannter Kraftstoff zu den Kat`s. Die wären dann sofort durch gebrannt. Der Ausdruck "die Kat`s werden mit Kraftstoff gekühlt" soll nur darauf hinweisen, daß mehr Kraftstoff eingespritzt wird als nötig.

Ich hoff ich habe Deine Frage ausreichen beantwortet.

Gruß Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen