Tips , Tricks und Kritik -Aufbau 1976 Elky
Hallo , nachdem ich schon die eine oder andere Frage im Forum gestellt habe und auch schon einige Informationsreiche , Lustige , weniger Lustige ...aber ich denke vorallem ehrliche Antworten bekommen habe ,lege ich nun meine ganze Fragerei in ein Thema .So behalte ich (hoffentlich) den Überblick.
Hier lege ich auch wieder die aktuellen Bilder bei , die Spechti ja schon gesehen hat🙂🙁😉😁
kurze Bemerkung noch. Ich bin leider nicht so sehr betucht , das ich mir jede Kleinigkeit einfach im Elky-Store bestellen kann , und somit gerne auch Alternativen lerne möchte. z.b Verkleidung der Türen.Sind nähmlich nicht mehr vorhanden🙂😠😠😠🙁
ich bedanke mich schonmal für eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Da, wie auf den Bildern ziemlich offensichtlich, relativ viele Teile an dem Auto fehlen, bleiben Dir nur folgende Möglichkeiten:
- weltweite Suche nach den fehlenden Teilen als Gebraucht- oder Reproteil
- Neuanfertigung in der eigenen Werkstatt oder durch Fachbetriebe in D oder USA.
als dritte Möglichkeit bliebe noch der Erwerb eines Teileträgers. Die erscheint mir aber nicht sinnvoll, da der Teileträger mit Sicherheit in besserem Zustand ist und somit eigentlich Dein Wagen zum Teileträger wird.
Beide genannte Methoden dürften zuzuglich Karosseriearbeiten kostenmäßig in die mehrere zehntausend Euro gehen. Und das ist bereits eine vorsichtige Schätzung.
Eine Instandsetzung dieses El Camino erscheint mir wenig sinnvoll, da es für einen Bruchteil der Instandsetzungskosten wesentlich bessere Wagen gibt.
Wenn Du schon betonst, daß Du nicht gut betucht bist, wird Dir diese Projekt entweder finanziell das Genick brechen oder als Garagenleiche enden.
42 Antworten
Hier kannst du schauen was für ein geriebe du drin hast:
http://www.maliburacing.com/auto_tranny_id.htm
350cui + Th200 ist keine gute kombination, du müsstes dann schon auf ein th350 umrüsten.
Es gibts Sandwichadapter die zwischen Block und Ölwanne kommen und entsprechende Gewinde zur Aufnahme von Sensoren haben: BEISPIEL
vielen dank euch beiden , ich bin mir sicher das ich ausschau nach einem 5,7l und einem th350 halte. sobin ich sicher das die kombi passt.hat ja noch zeit , aber der 5l kommt eh raus zum restaurieren , vielleicht schnapp ich mir ja einen^^🙂
jetzt habe ich meine Frage irgendwo reingeschmissen , war ja nicht meine Absicht...dafür habe ich ja diesen Threat^^
zum Thema....schreiben und erzählen kann man mir ja viel , nun habe ich auch nicht immer ein Spezialisten an der Hand den ich zum Begutachten mitnehmen kann.
Gibt es ein paar Anhaltspunkte oder Eckdaten die ich abfragen kann , um zu sehen wie gut oder schlecht ein ausgebauter 350cui Small Block wirklich ist?
vielen Dank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pacechris
Hier kannst du schauen was für ein geriebe du drin hast:http://www.maliburacing.com/auto_tranny_id.htm
350cui + Th200 ist keine gute kombination, du müsstes dann schon auf ein th350 umrüsten.
danke pacechris...nochmal zur getriebeerkennung zu kommen laut der Seite , die du gepostet hast ist es definitiv ein TH350 , 13 Schrauben und auch der Form nach indentisch mit meinem Deckel...nun die Frage von mir: es gibt doch auch die TH250 Getriebe die hier nicht aufgeführt sind , aber vom Deckel (13Schrauben , Form) indentisch sind .Sind diese garnicht im 305er verbaut worden?
danke
Zitat:
@ElCamino1976 schrieb am 16. November 2014 um 20:00:29 Uhr:
ist am werden
Irgendwie sieht man bei deinen Arbeiten keine Hand und keinen Fuß ...
Hast du den Rost jetzt so gelassen wie der ist und einfach nur neue Teile ranngebatscht?
Oder wurde die Schüssel inzwischen komplett zerlegt und von Grund auf neu aufgebaut?
Wenn man sich das Bild mit dem neuen Lufttank und den pfuschig hineingeworfenen Leitungen so anschaut wohl eher zweiteres. Hat dann aber nicht mal im Entferntesten was mit einer Restauration zu tun
So schick wie der Wagen ist, so sehr sieht mir das nach ner Azubi Restauration aus. Oben "Hui" unten Pfui
Wie ist denn beim El Camino der Ladeflächenboden befestigt? kann man den rausnehmen? Ich dachte immer, der wäre zusammen mit der Karosserie eine Einheit.
Was ist denn das für eine Außenfarbe? Ist das Flächenrost oder gibt es eine Farbe, die so aussieht wie Rost?
Hallo spechti ,die Ladefläche war hier eine reingelegte OSB-Platte ,ich mache Schiffsbodenplanken rein ,die ich miteinander von unten verschraubte und mit schnell Verschluss am Rahmen verbinden werde.den hinteren teil ,wo der luftpuffer rein soll ,werde ich separat öffnen können.die Farbe ist Grundierung ,die ich immer wieder drauf mache ,da meine andere Fuller Grundierung weiss ist ,um einen Kontrast beim schleifen zu bekommen
ja...schlechtes....ich muss meine kleine werkstatt aufgegeben.....und habe echt probleme , was anderes zu finden...wenn alle Stricke reissen , muss der Elky wieder in freier Natur stehen , oder ich muss ihn verkaufen...