Tips gesucht !! bitte lesen
Hallo leute !
Brauche tips und anregungen für mein Kadett cabrio.
Möchte ihn gerne dezent , tunen.Was kann wann aus anderen autos übernehmen . Von xenon lampen bis hin zum innenraum .wo kann man billig teile kaufen ausser ebay .Mich würde auch intr. ob mann teile von der türverkleidung vom Astra F oder anderen Modelen nehmen kann ?
ps : ist es schwer die kopfdichtung zu wechsel oder Fachmann ?
32 Antworten
Re: Re: Tips gesucht !! bitte lesen
Zitat:
Original geschrieben von ConvoyBuddy
Ich sage Dir erst einmal. was nicht geht: Xenon.
Hab gestern in einer Auto-Zeitschrift (ich glaub "Opel Club" bzw. "Opel Scene" oder sowas) nen Kadett-E mit eckigen Doppelscheinwerfern von HirschCar gesehen, die laut beschreibung Xenon drin haben sollen... weiss nur nicht, ob er Xenon da nachgerüstet hat, oder ob HirschCar da evtl. Xenons für Kadett-E rausgebracht hat.... und ob die eingetragen bzw. zugelassen sind hab ich da auch nicht gelesen.
Gruß Music.
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
KLR von Twintec dazu und Du hast Euro 3 (mind. aber Euro2).
Soweit ich das bisher gelesen habe, ist bei den größeren Motoren max. Euro2 möglich ... hab bisher nur mal für nen (ich glaub) 1,4'er oder so nen D3 gesehen.
Gruß Music.
Dann müßten die aber auch
- eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage und
- eine automatische Leuchtweitenregelung
mit anbieten.
Recht unwahrscheinlich, daß die einen so umfangreichen Satz für den Kadett neu entwickeln und freigeben lassen, wo doch die "normalen" Hirsch-Car-Scheinwerfer jetzt schon nirgends mehr zu bekommen sind.
Wird wohl eher so ein "Pseudo-Umrüstsatz" H4->Xenon gewesen sein ...
Und wenn du dier einen "neuen " motor rein hängst müsste mann dan doch D3 bekommen .
mit neuen meine ich ein motor der ca 3 Jahre alt ist .
oder nicht ??
Und wergen xenon :
was ich bis jetzt gelesen habe ist glaub ich die beste lösung die vom Bora zunehmen und aud auch die teuerste .Die ganz neuen haben ja sogar das zündgerät intregiert .!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ConvoyBuddy
Dann müßten die aber auchmit anbieten.
- eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage und
- eine automatische Leuchtweitenregelung
Ich weiss, da muß einiges dann dabei sein... die Scheinwerfer-Reinigungsanlage ist ja eigentlich kein Thema... die gab es ja sogar vereinzelt original am Kadett-E.
Und die automatische Leuchtweitenregulierung würd ich mir warscheinlich von nem anderen Fahrzeug nehmen und für Kadett-E zurecht machen... sollte ja nicht so das Thema sein.. Vielleicht hol ich mir doch die Zeitschrift, dann les ich nochmal genauer nach, ob da was steht, was er alles gemacht hat und wo er die Teile her hat.
Gruß Music.
Zitat:
Original geschrieben von callibramayk
Und wenn du dier einen "neuen " motor rein hängst müsste mann dan doch D3 bekommen .
mit neuen meine ich ein motor der ca 3 Jahre alt ist .
oder nicht ??
Und wergen xenon :
was ich bis jetzt gelesen habe ist glaub ich die beste lösung die vom Bora zunehmen und aud auch die teuerste .Die ganz neuen haben ja sogar das zündgerät intregiert .!!
Also ich behaupte jetzt mal, das es egal ist, von wann der 20NE, C20NE, C20XE, usw. ist ... weil der Motor ist immer der gleiche... da müßte man schon einen ganz anderen Motor rein setzen, der auch D3 unterstützt... und der wird 1. sicher sehr teuer und 2. unter umständen garnicht im Kadett-E passen.
Xenon:
Die Geschichte mit den Bora-Scheinwerfern kenne ich auch... könnte nach etwas bearbeitung passen, aber die sind auch schweine teuer... da wär mir für das Geld HirschCar lieber.
Gruß Music.
Zitat:
Original geschrieben von Music-Boy
Soweit ich das bisher gelesen habe, ist bei den größeren Motoren max. Euro2 möglich ... hab bisher nur mal für nen (ich glaub) 1,4'er oder so nen D3 gesehen.
Gruß Music.
- C14NZ ... D 3 # 20 31 50 52 - ( HSN 0039 / TSN 829 ) STH# 20 31 50 52 - ( HSN 0039 / TSN 833 ) Car# 20 31 50 52 - ( HSN 0039 / TSN 824 ) CC
- C16NZ ... D 3 # 20 31 50 53 - ( HSN 0039 / TSN 689 ) STH# 20 31 50 53 - ( HSN 0039 / TSN 692 ) Cab# 20 31 50 53 - ( HSN 0039 / TSN 647 ) Car# 20 31 50 53 - ( HSN 0039 / TSN 640 ) CC
- C18NZ ... EURO 2 # 20 31 50 55 - ( HSN 0039 / TSN 848 ) STH# 20 31 50 55 - ( HSN 0039 / TSN 653 ) Car# 20 31 50 55 - ( HSN 0039 / TSN 652 ) CC
- C20NE ... EURO 2 # 20 31 50 56 - ( HSN 0039 / TSN 766 ) STH# 20 31 50 56 - ( HSN 0039 / TSN 694 ) Cab# 20 31 50 56 - ( HSN 0039 / TSN 767 ) Car# 20 31 50 56 - ( HSN 0039 / TSN 673 ) CC
@ ConvoyBuddy :
Da lag ich ja garnicht so falsch... für die größeren gibt es kein D3 😉
Hatte ja für meinen C20NE schon nen D3 gesucht wie nen bekloppten..
Gruß Music.
Ist aber trotzdem ein merkbarer Unterschied ....
- 1400 cm³ ... E1 = 211,82 € ... D3 = 94,50 €
- 1600 cm³ ... E1 = 242,08 € ... D3 = 108,00 €
- 1800 cm³ ... E1 = 272,34 € ... E2 = 132,48 €
- 2000 cm³ ... E1 = 302,60 € ... E2 = 147,20 €
Naja, Euro2 hat mein C20NE ja schon... hat mir jedenfalls der Vorbesitzer gesagt, das Euro2 nachgerüstet wurde... bekomme da die Tage noch die Unterlagen drüber.
Gruß Music.
Zitat:
Original geschrieben von callibramayk
Aber die nachrüstsatz ist auch nicht billig !!
ich glaube das ganze kommt auf ca 500 euro.
:-((
Unfug !
Nachrüstsatz (je nach Einkaufsquelle) 90 ... 149 Euronen
Einbau (je nach Werkstatt) 40 ... 80 Euronen
AU ca. 30 Euronen
Kfz.-Schein ca. 11 Euronen
Ergibt im schlimmsten Falle 270 Euronen !
:anbet:
jo hast recht !
Trozdem würde ich abwarten !!
den es kann sein das bald die Kfzsteuer abgesetzt wird und dafür der sprit teurer wird .
Nachrüstsatz ca 500Euro....es gibt da zwei Varianten:
Einmal ua mit einem anderen Kat (das kostet dann auch um die 500 und mehr)
Und einen Kaltlaufregler (KLR) (der kostet ca 100 Euro).
(Übrigens seit kurzer Zeit einen kpl. ohne elektr. Anschlüsse, was Vorteile hat)
Im Prinzip genügt es nämlich bei vielen E1 Motoren das Kaltlaufverhalten (i.d.HS. abmagern durch zusätzliche Luft) zu ändern, um E2 Werte zu erhalten. Mit dem neuen System ist nun auch bei immer mehr Motoren D3 möglich (z.B. C16NZ). Dies ist jedoch von mehreren Punkten neben dem reinen Abgas abhängig, so z.B. auch der Kaltverdunstungsemissionen.
Ettliche E1 Motoren konnten auch direkt ohne techn. Änderungen auf E2 umgeschlüsselt werden, da sie die Werte bereits vor 1996/97 (Einführung E2) erfüllten, mangels Vorhandensein der E2 Normierung zu dieser Zeit aber halt E1 Einträge haben.
Einen kleinen Einblick mit Verweisen auf die Amtsblätter bietet: http://www.umdenken.de/ub1996/ub0367.htm
(darf ich das auch posten??)
Die Steuerumschlüsselung durch Einbau eines neuen Motors geht leider nicht so wirklich problemlos. Zumindest hab ich das bis dato nur so erlebt.
Xenon: Was ich schon mal gesehen habe, ist ein Umbau mit E36 Scheinwerfern und Bodenabstandssensor von Hella. Naja....
nochmal kurz zurück zum Xenon - was ist an den dingern eigentlich so anders, dass die bei den neuen Fahrzeugen sogar mit den Stoßdämpfern verbunden ist und was weiß ich alles noch mi5t dabei sein soll ?
Ist doch auch net mehr als ne bessere Kerze 😁 !?