Tipps zum rangieren
Guten Abend zusammen,
wir , meine Frau und ich, haben uns unseren ersten Wowa gekauft.
LMC Vivo 520 K mit einem Opel Zafira Tourer C 1.6l 200PS als Zugfahrzeug. Das gerade aus fahren ist weniger mein Problem ( das können ja die meisten).
Auch das rangieren auf offener Fläche ist kein Problem, zumindest habe ich kein Problem damit es zu üben.
So wenn ich jetzt aber mit dem 7,70m Wowa + Zugfahrzeug an die Plätze denke komme ich doch ein wenig ins Grübeln.
Versteht mich nicht falsch, ich habe kein Problem damit mich aufm Platz beim rangieren zum Affen zu machen, nur so lernt man. Aber ich wäre doch froh über den ein oder anderen Tipp wie man das am besten handeln kann, aufm Platz.
Vielen Dank schonmal im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Hallo und willkommen im Forum,
ich war im Berufsleben ca. 2 Mill. km als LKW-Fahrer auf Gliederzügen unterwegs, Drehschemel- und Zentralachsanhänger. Nicht nur auf der Autobahn sondern Im Lieferverkehr in der Walachei.
Meine Lehrmeister haben mir einige Grundregeln mitgegeben, die heute noch gelten.
In der Ruhe liegt die Kraft, lieber 2 mal mehr ausgestiegen als nötig und Übung macht den Meister. Die Wichtigste, fahre niergends vorwärts rein, wo du nicht weist ob du vorwärts auch wieder rauskommst!
Theorie: Man nehme ein Modelauto mit ähnlichem Anhänger und probier auf dem Küchentisch aus, wie du das Zugfahrzeug steuern mußt, damit der Anhänger auch macht was er soll. Beim praktischen fahren, stell dir einfach vor, du hättest den Anhänger an der Deichsel in der Hand und schiebst ihn zurück, jetzt mußt du das Zugfahrzeug so lenken, wie du deine Hand führen würdest.
Das Üben auf einer großen freien Fläche ist wie andere schon angemerkt haben, sehr zu Empfehlen, ein paar Hindernisse aufstellen und für jedes umgefahrene ist einmal Abspülen auf dem Campingplatz angesagt.
Dran denken, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, wir haben alle mal angefangen. Reservier auf den Plätzen nicht gerade ind engsten Nische am hintersten Eck des Plätzes.
Die Komfortabelste Lösung wäre natürlich ein Mover, so ein Wohnwagen wie eurer schiebt sich schwer auf nicht asphaltierten Flächen.
Ich wünsche euch viel schöne Urlaube mit dem Wohnwagen, nutzt ihn so viel wie möglich, dann wird das Rüchwärtsfahren mit der Zeit seinen Schrecken verlieren.
Jan
P.S. Dieser Einweiser ist scheinbar überall unterwegs ; )
Ähnliche Themen
70 Antworten
Freundlichkeit und evtl. etwas gekühltes Bier ist der billigste Mover der zu haben ist. ;-)
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 10. Februar 2017 um 12:00:24 Uhr:
Freundlichkeit und evtl. etwas gekühltes Bier ist der billigste Mover der zu haben ist. ;-)
Moin,
klar, auch lernt man dann gleich die Nachbarn kennen

Aber leider gibt es Situationen, da helfen auch keine 12 Hände
oder die sind gerade nicht zur Stelle
Jo so ist es,hatten September Parzelle in Kroatien bekommen wo zuwenig extrem knapp war zudem als Steigung,an Parzelle merkten wir hier wir nix mit rangieren und abkoppeln hieße 2 Personen bekommen ihn nicht gehalten,zum Glück wurde Gruppe Italiener auf uns aufmerksam und wir haben 1350kg mit 8 mann fast in Hose geschissen,während die Verwandtschaft auf dem parallel weg sich mit ihren mover bur über uns belustigenden.
Spätere Camper fuhren sich sogar die schürze beim rangierversuch ab.
Mal eine Frage die mir jetzt gerade noch bewusst geworden ist.
Ihr sagt man darf den Wowa beim rangieren von Hand nicht an den Griffen ziehen.
Wo packt man den am besten an.Vorne hätte ich Deichsel gesagt aber hinten?Ich hab da ne schöne Stange die zum anpacken prädestiniert ist aber wahrscheinlich keine 2 Minuten hält. Wie mache ich das da am besten?
Vielen Dank für die Antworten
Naja halt nirgends
Wenn man angst vor undichtigkeit hat, sollte man aufbauen nirgends dran reißen.
Ich seh halt zu, das ich mit meinem Rücken möglichst großflächig an einer Wand schiebe, sind bei mir aber meist nur kleinere Korrekturen auf dem Stellplatz. Den Griffen trau ich auch nicht.
Zitat:
@DerMeisterSpion schrieb am 16. Februar 2017 um 20:50:11 Uhr:
Naja halt nirgends![]()
Wenn man angst vor undichtigkeit hat, sollte man aufbauen nirgends dran reißen.
Ist zwar geheim, was Du von Dir gibst, aber geht es etwas genauer?
Kauf Dir doch einfach ein paar Großbuchstaben und schreibe ganze Sätze!
@RayofHope:
Ich habe hinten auch so eine Stange und ich weiß, dass sie hält.
Zitat:
@Pumuckel07 schrieb am 10. Februar 2017 um 09:15:01 Uhr:
In solchen Fällen hilft ein Mover (den ich nicht hatte) - aber ich hatte gekühltes Bier dabei.
Gruß
Wir haben jetzt endlich einen und sind als Camper, die es selten länger als 2-3 Tage auf einem Platz hält, sehr glücklich damit. Das kühle Bier hilft null, wenn niemand da ist, dem man es anbieten kann (sehr häufig der Fall, wir sind seit ein paar Wochen unterwegs und in keinem einzigen Fall hätte das geklappt). Zudem liegt uns die Bierkumkumpelei ganz und gar nicht und sehen es als positive Entwicklung, dass man auf diese Campertypen nur noch selten trifft.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 17. Februar 2017 um 00:40:41 Uhr:
Zitat:
@DerMeisterSpion schrieb am 16. Februar 2017 um 20:50:11 Uhr:
Naja halt nirgends![]()
Wenn man angst vor undichtigkeit hat, sollte man aufbauen nirgends dran reißen.
Kauf Dir doch einfach ein paar Großbuchstaben und schreibe ganze Sätze!
Sorry, dass Smartphone und dessen ständige Autokorrektur ist nicht mein Freund, ich hoffe man konnte dennoch den Sinn erkennen.
Hallo,
ich verstehe es, wenn jemand seine 4 Wocher Urlaub auf einem Platz bleibt.
Da ist ein Mover sicherlich nicht unbedingt notwendig, wenn man den Platz und die Nachbarn kennt.
Unsere letzte Tour war zur Loreley, Stuttgart, Ulm, Oberstauffen, Schwäbische Alb, Mittenwald, Stubbeital, Füssen, Eg am See, Staffelstein, Naila, Potzdam, Lüneburger Heide und dann nach 7 Wochen wieder in Wpt.
Glaubt es mir, der Mover war nützlich.
Wir sind Rentner und haben für so etwas Zeit, aber nicht unbedingt die Kraft wie vor einigen Jahren.
Gruss aus der Stadt mit der Schwebebahn
Axel R
Sehe ich auch so, wir bleiben auch nicht 4 Wochen stur auf einem Platz, wir wollen was sehen und erleben im Urlaub von daher max. 1 Woche wenn es wirklich schön am Platz ist. Wir reservieren auch nichts von daher weiß man nie vorher welchen Platz man ergattert und gerade auf weitestgehend naturbelassenen Plätzen die uns am liebsten sind gibt es alle möglichen Hindernisse von Baumwurzeln bis größeren Löcher ist so gut wie alles vorhanden.
Aus dem Grund würde auch ich meinen Mover nie mehr hergeben, obwohl es Jahrzehnte auch ohne ging, aber wir werden alle nicht jünger. ;-)