ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. TIPP: Abwasserleitung eingefroren? Abhilfe!

TIPP: Abwasserleitung eingefroren? Abhilfe!

Hallo zusammen,

 

mir war diese Woche trotz permanent laufender Heizung die Abwasserleitung im Wohnwagen eingefroren. Abhilfe brachte ein paralleler Mix aus 2 Lösungsansätzen. Welches davon die entscheidende Komponente war?? Keine Ahnung ... aber es hat gewirkt.

 

1.) Eine gute Ladung Speisesalz in warmem Wasser aufgelöst in den Abfluss

2.) Zwei Gebissreiniger-Tabs zerkleinert hinterher, damit "Bewegung" in die Sache kommt

 

Die Gebissreiniger-Tabs hab ich zur Tankreinigung eh immer im Wohnwagen.

 

Im Falle eines Falles einfach mal probieren. Kann zumindest nichts schaden ;)

 

Gruß

NoGolf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken

Zitat:

Original geschrieben von Bommel

Wir haben bei unserem alten Dethleffs einfach das Gefälle der Abwasserleitung erhöht und hatten dauerhaft Ruhe.

Hallo,

das ist bei einem Standwagen durchaus eine gute Möglichkeit, bei einem Reisefahrzeug aber nicht zu empfehlen.

Liebe Grüße

Herbert

Also, wir sind als Clubmitglied im DCC mit einem echten Reisewagen (Clubausfahrten / Winterrallys usw.) unterwegs gewesen. Weshalb soll das nicht zu empfehlen sein? Dethleffs hat - ohne Änderung des Gefälles - damals einfach den Abwassertank weggelassen. Da bleibt naturgemäß Wasser stehen und ist dann gefroren. Abstandblöcke entsprechend vergößert und wieder sauber verschraubt.... Perfekt - über ein Jahrzehnt hinweg, auch bei -15 Grad nix mehr eingefroren... Später in Spanien dann sowieso nicht mehr...:D - Heut esteht der WOwa in NAchbars Garten und auch bei dessen erster Ausfahrt war alles top.

Hatte ich aber vor langer Zeit (mein Gott werde ich alt :) ) mal auf die Frage nach Wintermodifikationen beschrieben. Die Abteilung "Technik" von Dethleffs war für die Umbautipps dankbar...

Rohreiniger würde ich auch lassen.

Ab und an haben wir auch beobachtet, dass Kollegen die komplette Leitung unten im Winter abstecken und dann eben mit zwei EImern arbeiten... Egal wie, einmal bei -15 Grad unterm Wohnwagen liegen und man sorgt für eine dauerhafte Lösung - glaubt es mir :-)

 

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Ich frag mich gerade wie die Abwasserleitung überhaupt erst zufrieren kann. Die hat doch ein durchgehendes Gefälle bis zum Auslass.

Wo soll sich denn da Wasser sammeln um zu gefrieren?

Das habe ich mich auch gefragt ... war aber ... :confused:

Und der Wohnwagen steht mit Wasserwage gerade ausgerichtet. Es kann also auch nicht durch eine Schrägstellung des Fahrzeugs ausgelöst worden sein.

Mein Verdacht ist daher, dass sich das langsam angebahnt hatte. D.h. das langsam ablaufende Restwasser (+ erkaltende Fettreste) aus der Spüle hat vermutlich (Eis-)Schicht um (Eis-)Schicht das Rohr an irgendeiner aussen liegenden Stelle immer weiter dicht gemacht. Bis nichts mehr durchging.

Deswegen eventuell auch noch folgende Ergänzung:

Ich werde ab sofort VOR UND NACH jedem Ablassen von Kaltwasser mit etwas heißem Salzwasser vor- bzw. nachspülen, damit sich so eine (Eis-)Verengung gar nicht erst bilden kann.

 

Gruß

NoGolf

Zitat:

Original geschrieben von Nogolf

 

Mein Verdacht ist daher, dass sich das langsam angebahnt hatte. D.h. das langsam ablaufende Restwasser (+ erkaltende Fettreste) aus der Spüle hat vermutlich (Eis-)Schicht um (Eis-)Schicht das Rohr an irgendeiner aussen liegenden Stelle immer weiter dicht gemacht. Bis nichts mehr durchging.

 

Gruß

NoGolf

Genauso ist es. Die Abwasserrohre verlaufen ja außerhalb unter dem WW und haben kaum oder gar kein Gefälle. Salzlauge hilft auch nur falls die Abwasserrohre noch nicht vollständig zugefrohren sind, denn dann kommt die Lauge erst gar nicht durchs Eis. Wenn man öfters Wintercamping macht wäre es eine Überlegung wert eine Rohrbegleitheizung anzubauen. Ansonst habe ich immer bei jedem Wasserablassen Salz mit dazu gegeben.

Das nächste wäre dann der Abwassertank was einfriert. Entweder man entleert den immer gleich oder man stellt ein einfachen konischen Eimer unter. Das eis kann man dann einfach mit ein paar kurzen Aufschlägen aus dem Eimer entfernen.

Gruß, Caravaner

Zitat:

Original geschrieben von Caravaner1

 

... Wenn man öfters Wintercamping macht wäre es eine Überlegung wert eine Rohrbegleitheizung anzubauen. Ansonst habe ich immer bei jedem Wasserablassen Salz mit dazu gegeben ...

Das mit dem Heizkabel werde ich kommendes Jahr auch definitiv machen. Ist ja nicht mal so teuer. Nur jetzt im Winter will ich mich nicht mehr unter den Wohnwagen legen :):rolleyes:.  Deswegen ist bei mir jetzt für die verbleibenden 2 Wochen die Salzwasserlösung angesagt ;)

 

Zitat:

Original geschrieben von Caravaner1

... Das nächste wäre dann der Abwassertank was einfriert. Entweder man entleert den immer gleich oder man stellt ein einfachen konischen Eimer unter. Das eis kann man dann einfach mit ein paar kurzen Aufschlägen aus dem Eimer entfernen ... 

Also ... mit Salzwasserzusatz ist mir der bisher zwar nicht eingefroren. Aber falls doch, steht der konische Eimer schon parat :D

 

Gruß

NoGolf

Hallo,

die Abwasserleitungen haben häufig kein durchgängiges, gleichmäßiges Gefälle, sondern fast immer Säcke, in denen Wasser stehen bleibt.

Das kann dann natürlich gefrieren und u. U. zum Verschluß der Leitung führen, abhängig vom Ausmaß der Durchbiegung.

Bei starkem Frost und geringer Nutzung des Wasserabläufe, würde ich ggf. ein Glas Scheibenfrostschutz in die Abläufe gießen.

Das kann man entsprechend der Temperatur mit Wasser mischen oder auch pur verwenden und beim Discounter kosten 5 Liter (bis 60 °C) nur 4,99 €.

Liebe Grüße

Herbert

Und wenn es denn eingefroren ist, hilft Rohrreiniger. Der wirkt durch Hitzeentwicklung (um Fett zu verflüssigen), prima geeignet zum Auftauen.

Zitat:

Original geschrieben von tomold

Und wenn es denn eingefroren ist, hilft Rohrreiniger. Der wirkt durch Hitzeentwicklung (um Fett zu verflüssigen), prima geeignet zum Auftauen.

sind die Abläufe im Wohnwagen überhaupt für solch agressives Zeugs geeignet? Ich habe es bisher vermieden, dort "Abflussfrei-Pulver" reinzukippen, da ich Angst habe, dass die Leitungen das nicht mitmachen. Es sind ja nicht HT-Rohre wie zu Hause verbaut sondern zum Teil auch Kunststoff-Well-Rohre etc, was wesentlich dünnere Wandungen hat.

Wir haben bei unserem alten Dethleffs einfach das Gefälle der Abwasserleitung erhöht und hatten dauerhaft Ruhe.

Themenstarteram 3. Dezember 2013 um 7:52

Zitat:

Original geschrieben von w.master

Zitat:

Original geschrieben von tomold

Und wenn es denn eingefroren ist, hilft Rohrreiniger. Der wirkt durch Hitzeentwicklung (um Fett zu verflüssigen), prima geeignet zum Auftauen.

sind die Abläufe im Wohnwagen überhaupt für solch agressives Zeugs geeignet? Ich habe es bisher vermieden, dort "Abflussfrei-Pulver" reinzukippen, da ich Angst habe, dass die Leitungen das nicht mitmachen. Es sind ja nicht HT-Rohre wie zu Hause verbaut sondern zum Teil auch Kunststoff-Well-Rohre etc, was wesentlich dünnere Wandungen hat.

Da häng ich mich auch ran ... ich hätte da auch Bedenken!

 

Gruß

NoGolf

Zitat:

Original geschrieben von Bommel

Wir haben bei unserem alten Dethleffs einfach das Gefälle der Abwasserleitung erhöht und hatten dauerhaft Ruhe.

Hallo,

das ist bei einem Standwagen durchaus eine gute Möglichkeit, bei einem Reisefahrzeug aber nicht zu empfehlen.

Liebe Grüße

Herbert

Zitat:

Original geschrieben von tomold

Und wenn es denn eingefroren ist, hilft Rohrreiniger. Der wirkt durch Hitzeentwicklung (um Fett zu verflüssigen), prima geeignet zum Auftauen.

Hallo,

mit Abflußreiniger würde ich sehr vorsichtig sein, denn durch die starke Hitzeentwicklung könnten sich Verformungen der Rohre bilden.

Auch ist mit Abflußreiniger der Erfolg nicht garantiert, weil die Verstopfung meistens in größerer Entfernung vom Ausguß liegt und daher eher nicht erreicht wird.

Liebe Grüße

Herbert

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken

Zitat:

Original geschrieben von Bommel

Wir haben bei unserem alten Dethleffs einfach das Gefälle der Abwasserleitung erhöht und hatten dauerhaft Ruhe.

Hallo,

das ist bei einem Standwagen durchaus eine gute Möglichkeit, bei einem Reisefahrzeug aber nicht zu empfehlen.

Liebe Grüße

Herbert

Also, wir sind als Clubmitglied im DCC mit einem echten Reisewagen (Clubausfahrten / Winterrallys usw.) unterwegs gewesen. Weshalb soll das nicht zu empfehlen sein? Dethleffs hat - ohne Änderung des Gefälles - damals einfach den Abwassertank weggelassen. Da bleibt naturgemäß Wasser stehen und ist dann gefroren. Abstandblöcke entsprechend vergößert und wieder sauber verschraubt.... Perfekt - über ein Jahrzehnt hinweg, auch bei -15 Grad nix mehr eingefroren... Später in Spanien dann sowieso nicht mehr...:D - Heut esteht der WOwa in NAchbars Garten und auch bei dessen erster Ausfahrt war alles top.

Hatte ich aber vor langer Zeit (mein Gott werde ich alt :) ) mal auf die Frage nach Wintermodifikationen beschrieben. Die Abteilung "Technik" von Dethleffs war für die Umbautipps dankbar...

Rohreiniger würde ich auch lassen.

Ab und an haben wir auch beobachtet, dass Kollegen die komplette Leitung unten im Winter abstecken und dann eben mit zwei EImern arbeiten... Egal wie, einmal bei -15 Grad unterm Wohnwagen liegen und man sorgt für eine dauerhafte Lösung - glaubt es mir :-)

 

Hallo Bommel,

das mag bei vereinzelten Fahrzeugen sinnvoll sein, allgemein hätte ich aber die Befürchtung, daß man sich die Leitungen abreißt, wenn die zu weit vom Fahrzeugboden entfernt verlegt werden und man sich nicht nur auf topfebenem Gelände bewegt.

Für uns und unseren Eriba wäre das jedenfalls keine gute Lösung.

Liebe Grüße

Herbert

Verstehe ich, ich rede aber nur von Ca. 1 cm, den der Ablauf weiter runterkommt. Das spielt beim Fahren eher ne untergeordnete Rolle. Ein Mover verbraucht deutlich mehr Bodenfreiheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. TIPP: Abwasserleitung eingefroren? Abhilfe!