Tipps zum Kauf eines Corolla E12
Hallo zusammen,
da mein Peugeot 206 wohl bald den Geist aufgibt,
bin ich schon auf der Suche nach etwas Neuem. Dabei fiel mir vor allem der Corolla E12 auf.
Berichtet doch mal, wieviele km ihr habt und was bei euch nennenswertes kaputtging!
Seid ihr zufrieden, würdet ihr euch das Auto zurückblickend nochmal anschaffen?
Wie ist der Verbrauch des 110PS-Benziners?
Mein 206er hatte 109 PS und kam bei guter Fahrweise und Verkehrsfluss außerorts mit 5,8L/100km nach BC aus,
schafft der Corolla das auch?
Worauf sollte man beim Kauf noch achten? Gibt es besondere Schwachstellen,
auf die großes Augenmerk gerichtet werden muss?
Im Voraus Danke für jeden Beitrag! 🙂
Viele Grüße
leoluxx
Beste Antwort im Thema
... sicher weniger Werkstattaufenthalte wie mit dem Golf ... 😁
Unserer 'Zweiter' E12 von 2005 fährt und fährt und fährt. Braucht aber Oel, einmal im Jahr zum Wechsel.
Heisst, wir sind zufrieden, sehr. Da war der Passat 3B5 eine Möhre, Ausfälle und Kosten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Typische Defekte/Krankheiten an Corolla Kombi 1.6 Baujahr 2005 (E12T)?' überführt.]
Ähnliche Themen
28 Antworten
Achso, nochwas. Wenn Du einen Corolla Benziner probefährst, wunder Dich nicht
über die manchmal etwas merkwürdige Leerlaufregelung. Meine Elteren sind
immer der Meinung mein Auto wäre kaputt, aber laut Werkstatt ist es normal wenn
der Leerlauf fröhlich ohne erkennbaren Grund hoch- und runtergeht. Andere 'moderne'
Autos machen das wohl auch immer häufiger, aber so stark wie beim Corolla ist mir
das noch nie aufgefallen. Auch merkwürdig, wenn man auf der Autobahn mal bei
hohem Tempo (>4000U/min) die Kupplung tritt um den Wagen ausrollen zu lassen
geht die Drehzahl auf 3000 U/min zurück und bleibt da ca. 5..10 Sekunden. Wozu
auch immer....
Zitat:
Original geschrieben von Ma323_BJ
Da nach Erfahrungen mit dem E12 gefragt wurde gebe ich auch mal meinen Senf dazu.
Ich fahre einen E12 1.6 Benziner BJ 97 mit derzeit 97Tkm, also einen der letzten.Du meinst sicherlich Bj. 2007. 😉
Code:
Zu den Birnen, ja, die sind jedes Jahr fällig. Aber das bringt einen nicht um. :D Wenn ich nur wüsste, was ihr alle mit euren E12`s macht? Meiner ist Bj. 2006... und die Birnen wollen und wollen seit Jahren einfach nicht kaputtgehen! :D
Habt ihr alle mal eine Nicht-Toyota-Batterie mit zu viel Saft nachgerüstet? ;)
Hat Toyota evtl. mal den Birnen-Zulieferer gewechselt? :confused:
Sehr mysteriös... :)
(Sorry für die seltsame Optik... Forensoftware spinnt offenbar... Lässt sich auch nicht bearbeiten :( )
Ups, stimmt. Gemeint war natürlich BJ 2007.
Zu den Birnen, die Batterie ist noch Original. Was aber auffällt, das Bordnetz scheint je
nach Last schon etwas zu schwanken. Z.B. wenn er kurz nach dem Losfahren diesen
ABS-Test macht wird das Licht schon kurz etwas dunkler.
Stimmt. Wenn du im Stand lenkst oder rangierst und du die Scheinwerfer nachts an hast, siehst du an einer Wand dann auch, dass die Scheinwerfer kurz dunkler und dann wieder heller werden.
Bin bis vor kurzem noch einen 2004er E12 1,6 Automatik gefahren...mit 30000km gekauft...jetzt mit 177tkm in Zahlung gegeben....
War ein super Auto...nur Verschleissteile...2012 die erste Batterie getauscht..und 2010 die Wasserpumpe...sonst alles original...das kurze Serviceintervall und der Bremsenverbrauch haben allerdings schon genervt...
Verbrauch zwischen 6,0 (schweizer Autobahn) und 8,0 (Stadt) möglich
Bordnetz tatsächlich schwach...die Scheinwerfer wurden beim betätigen der Fensterheber immer kurz dunkler
Großen Dank für alle Tipps, ihr seid echt spitze! 🙂
Noch eine Frage: Wie Unterscheiden sich die Inspektionen von Benziner (110PS) und Diesel (116PS)?
Diesel hat ja einen Zahnriemen, d.h. schonmal Mehrkosten. Gibt's da noch weitere Mehrkosten
seitens des Diesels bzgl. Inspektion?
Bei meinem 206 ist das mit dem Bordnetz übrigens ähnlich. Wenn man im Stand die Fensterheber bedient oder den Zigarettenazünder antippt, werden die Scheinwerfer auch kurz dunkler. 😁
Zitat:
Original geschrieben von leoluxx
Großen Dank für alle Tipps, ihr seid echt spitze! 🙂
Gern! E12 war einfach ein Superauto!
Zitat:
Noch eine Frage: Wie Unterscheiden sich die Inspektionen von Benziner (110PS) und Diesel (116PS)?
Diesel hat ja einen Zahnriemen, d.h. schonmal Mehrkosten. Gibt's da noch weitere Mehrkosten
seitens des Diesels bzgl. Inspektion?
Der 1.4er Diesel hat ne Steuerkette! Inspektion war immer zwischen 250-350 Euro (Diesel hat nen größeren Öltank, da passt 4-5 L Öl rein).
Zitat:
Bei meinem 206 ist das mit dem Bordnetz übrigens ähnlich. Wenn man im Stand die Fensterheber bedient oder den Zigarettenazünder antippt, werden die Scheinwerfer auch kurz dunkler. 😁
Ich habe wegen Glühbirnewechselorgie mit einem Toyota-Mechaniker gesprochen. Er meinte, es könnte daran liegen, dass die Stromspitzen von der Lichtmaschine die Birnen quasi verbrät. Man kann einen kleinen Widerstand zwischenschalten. Den hatten wir auch, er hat aber nur ein wenig geholfen.
@Bongo73: ich würde sagen, Du hattest Glück mit Deiner Lichtmaschine (vielleicht sogar direkt von Denso?).
Zitat:
Original geschrieben von pirrax
Der 1.4er Diesel hat ne Steuerkette!
Und der 2.0 D4D Facelift mit 116 PS? Der hat doch nen Zahnriemen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von leoluxx
Und der 2.0 D4D Facelift mit 116 PS? Der hat doch nen Zahnriemen, oder?
Ich meine, die 2.0er Diesel haben Zahnriemen. Wenn ich mich richtig entsinne, stand es in der Wartungsanleitung, dass alle 105 tkm ein Wechsel für 2.0er D4D fällig ist.
Ich dachte, Du wolltest nen Benziner haben?
Mein 2.0er D-4D mit 110 PS von 2002 hatte einen Zahnriemen. Und auch das Wechselintervall von 105tkm kann ich bestätigen. Beim Nachfolger mit 116 PS (war 2003 ein gänzlich neuer Motor) kann das natürlich wieder anders sein...
Zitat:
Original geschrieben von pirrax
Ich habe wegen Glühbirnewechselorgie mit einem Toyota-Mechaniker gesprochen. Er meinte, es könnte daran liegen, dass die Stromspitzen von der Lichtmaschine die Birnen quasi verbrät. Man kann einen kleinen Widerstand zwischenschalten. Den hatten wir auch, er hat aber nur ein wenig geholfen.
Dieser Mechaniker hat anscheinend Null Ahnung von Elektrik.
Erstens gibt es Spannungsspitzen im Bordnetz und keine Stromspitzen.
Diese kurzzeitigen Spitzen machen den Hauptscheinwerfern am wenigsten aus.
Es würden immer zuerst die nicht elektrisch trägen Verbraucher zerstört.
Wie Standlicht usw.
Der Verschleiß müßte also ebenso hoch sein,wie die Scheinwerferlampen.
Glühpflaumen werden nur durch dauerhafte Überspannung zerstört.
Sonst sind die unempfindlich,Stöße natürlich ausgenommen.
Es gibt massenweise Dreck auf dem Markt,gerade diese 100% mehr Licht usw.Lampen halten nicht lange.
Eine ordentliche Lampe und eine korrekte Lichtmaschinenspannung sind 2 wichtige Bedingungen.
Ca. 14,4V sollte die Ladespannung sein,unabhängig von der Drehzahl.
Die Sache mit den Birnen kann ich bestätigen: die gehen bei mir fast halbjährlich kaput. (Toyota Corolla Kombi 1,4L Bj. 2003, 144T km)
Und mein Toyota gibt ein leichtes Rattern und machmal auch Brummen beim Beschleunigen aus unteren drehzahlen von sich her (ansauggrümmer ist hin - das Plastikteil unter der haube).
Dazu kann es zu Problemen mit dem Spanner der Steuerkette kommen (bekannt beim km-Stand ab 160T).
Zitat:
Original geschrieben von Kar-atas
Die Sache mit den Birnen kann ich bestätigen: die gehen bei mir fast halbjährlich kaput. (Toyota Corolla Kombi 1,4L Bj. 2003, 144T km)Und mein Toyota gibt ein leichtes Rattern und machmal auch Brummen beim Beschleunigen aus unteren drehzahlen von sich her (ansauggrümmer ist hin - das Plastikteil unter der haube).
Dazu kann es zu Problemen mit dem Spanner der Steuerkette kommen (bekannt beim km-Stand ab 160T).
Zum Thema Ansaugkrümmer, eine Schraube und er gibt Ruhe 😁
http://kfzreparatur.blogspot.de/.../...a-corolla-e12-ansaugbrucke.htmlAngeblich funktioniert das, werde es bei meinen aber dank des Gusskrümmers nie testen müssen..
Der Spanner ist beim Corolla ja relativ einfach zu wechseln, weil man von hinten recht gut rankommt. Sind 2 Schrauben und das ding ist draussen.
Fahre auch seit einem Jahr einen E12 1.4 D4D(Bj.06) mit 175tkm auf der Uhr.
Verbrauchsmäßig liege ich bei 5 litern Durchschnitt. Landstraße gehen auch 4,5 L
Ist mein dritter Toyota bisher und ich bin wie mit den Vorgängern(Starlet, Celica T18)
sehr zufrieden mit dem Auto. Ich denke zwar, dass die neueren Toyota Modelle die
Zuverlässigkeit der "alten" Hasen nie erreichen werden, aber trotzdem im Vergleich
zu anderen Herstellern die Nase sehr weit vorn haben.
Ich hab bisher ca. 25000 problemlose Kilometer gemacht. Keine außerplanmäßigen
Reparaturen, bisher kein Rost (oben und vor allem unten)
Gut, einen Satz Birnen musste ich wechseln, wobei ich nicht sagen kann wie lange
die alten drin waren. Ich finde den Stecker der Glühbirne ziemlich "billig". Dieser
ist wahrscheinlich durch die Hitze sehr porös geworden und beim Abziehen einfach
in Stückchen zerfallen. Hab daraufhin erstmal einfach die losen Kabelschuhe auf die
Kontakte der Birne geschoben. Hält schon 2 Monate 🙂
Beim Vorbesitzer hat bei etwa 100tkm der Fensterheber den Geist aufgegeben, bis
zum Verkauf hat er das auch nicht behoben.
Als ich ihn dann zerlegt habe stellte ich fest, dass es nur am Relais liegt, welches
an der Motor-Getriebe-Einheit des Fensterhebers montiert ist. Es ist eine Platine
mit mehreren Bauteilen die man nicht einzeln kaufen kann, bzw. vielleicht nur beim
FOH.
Am besten eine gebrauchte Motoreinheit in der Bucht kaufen(15-40€). Optimal
ist eine aus dem Avensis T25 🙂 Die Platine sieht hochwertiger aus und von Ausfällen
des FH´s bei diesem Modell wird nicht so oft berichtet.
Insgesamt bisher sehr zufrieden und froh, dass man noch auf die Japaner
setzen kann 🙂
Auf jeden Fall kann ich den Wagen mit gutem Gewissen weiterempfehlen.