1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Tipps beim Kauf eines W124

Tipps beim Kauf eines W124

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Liebe Mercedes Freunde! :)
Ich bin seit kurzem sehr daran interessiert einen W124 zu kaufen, da diesen Sommer etwas her soll und meine Suche mich auf dieses Modell gebracht hat. Grund dafür waren die Bedingungen: Automatik, Baujahr v. 2000 und weil mir sein Stil sehr gefällt. :cool:
Bevor ich mich nun blindlinks in den Gebrauchtwagenmarkt stürze, bitte ich euch um Tipps, Kaufberatungen und evtl. Links zu schon vorhandenen Forenbeiträgen, welche mir die Auswahl des richtigen Fahrzeugs ein bisschen erleichtern könnten (immerhin ist in diesem Forum sehr viel Erfahrung vereint).
Grundsätzliche Fragen:
- Was sind typische Dinge, auf die man beim Kauf eines W124 achten sollte?
- Zu welchem Modell wird empfohlen, wenn es darum geht einen zuverlässigen Motor zu bekommen? Sprich, welcher macht mehr und welcher weniger Probleme?
- Ist bezüglich Rost auf das Baujahr zu achten? Also gab es während der Bauzeit des W124 Änderungen bezüglich Karosserie und Lacke, was die Rostanfälligkeit veränderte?
- Bei welchen No Gos würdet ihr von einem Kauf abraten?
- Falls ihr andere Tipps/Erfahrungen/Informationen habt würde ich mich auch über diese freuen. Wie gesagt , bin neu hier und bereit viel über dieses Modell zu lernen :)
Ich bedanke mich schon einmal im Vorraus :p
- mario

Beste Antwort im Thema

Du glaubst gar nicht, wie viel man unter dem Suchbegriff
Kaufberatung W124 ergoogeln kann.... :rolleyes:
Da hast ein paar Tage zu lesen. :D
Ciao
Ratoncita

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Du glaubst gar nicht, wie viel man unter dem Suchbegriff
Kaufberatung W124 ergoogeln kann.... :rolleyes:
Da hast ein paar Tage zu lesen. :D
Ciao
Ratoncita

Genau, und herzlich willkommen hier, Mario.
Du hast sicherlich einen guten Vorsatz, Dir den letzten "richtigen" Mercedes zuzulegen. Falls Du, wie ich, schraubertechnisch eher Laie bist, nimm Dir in jedem Fall einen Kfz-Profi zur Probefahrt und zu den Verhandlungen mit.
Wenn Dich die Superpreise auch bei höherem Verbrauch nicht zu sehr schrecken, können wir Dir hier gemeinsam einen laufruhigen und kräftigen Sechsender empfehlen.
Falls Du an der Tanke sparsam einkaufen musst, raten wir Dir zum 4-Zylinder-Benziner bzw. zu den Diesel-Motoren, welche sich steuertechnisch eher bei höheren Laufzeiten rentieren, solltest Du kein H-Kennzeichen eingeplant haben.
Ansonsten ist hier der Tenor, dass ein guter und gepflegter Zustand ohne Reparaturstau höher einzuschätzen ist als Laufleistung, Ausstattung oder etwas Patina.
Bei den Schwachstellen fallen mir hauptsächlich die Hinterachsaufnahmen, die Wagenheberaufnahmen, die Kabelbäume und bei den Kombis die hinteren Fensterdichtungen sowie Rost an den Heckklappen allgemein ein. Achte auch auf die Antennendichtungen, tropfende Transaxle-Differenziale (kann man die Teile hinten an der Kardanwelle so bezeichnen?), rostende Bleche unter der Batterie, undichte Schiebedächer, beschlagene Scheinwerfergläser, streikende Klimaanlagen oder Dreckschichten hinter den Sacco-Brettern ab der ersten Modellpflege.
Sorry, das sind fast alles Plattitüden, die auch zu vielen anderen Autotypen passen dürften. Mit einem gepflegten, also nicht abgerockten Modell dürftest Du bei vernünftiger Wartung ( vieles kann man selbst machen, Ersatzteile sind meist gut verfügbar und günstig ) noch lange Freude haben.
Außerdem sind diese kleinen W124-Panzer immer noch sehr sichere Fahrzeuge mit hoher Alltagstauglichkeit, gutem Platzangebot in Kabine und Kofferraum, einer Menge Komfort, zeitlosem Design, sensationellen Scheibenwischern und einer windschnittigen Karosserie. Die Sitze kriegen auch meist gute Kritiken, wenn man nicht zu sehr Wert auf starken Seitenhalt legt.
Also, ran an den Speck, guck Dir ein paar verschiedene Modelle an und teste sie so gut es geht. Klar, ein paar versteckte Mängel kauft man bei solch alten Wagen fast immer mit, aber alles in allem bekommt man ein tolles Auto mit gutem bis exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Viel Glück beim Kauf wünscht Dir der
Baby-Elch

Baby-Elch hat alles sehr gut zusammengefasst, die W124er sind wirklich zeitlose Klassiker, die zwar völlig alltagstauglich sind und doch aus der Menge herausstechen, außerdem viel Comfort besitzen und teilweise Extras aufweisen, die nicht mal ein heutiges Auto zu bieten hat. Technisch hat Baby-Elch ja schon ein paar Schwachstellen aufgezeigt, karosseriemäßig sollte jedoch vor allem auf die Radläufe vorne und hinten geachtet werden, da über die Jahre Dreck und Schlamm in die Innenfalze gelangt, dort hängen bleibt und zu Rostfraß führt.
Ich habe selbst einen 300D im völlig abgerockten Zustand, da er aber von meinem verstorbenen Onkel ist hat er auch ideellen Wert und eine Restauration lohnt sich für mich, er hat fast alles was ein solcher W124 haben kann. Kaputtes, undichtes Schiebedach, aufgescheuerter Fahrersitz, Rostfraß an den Türen unter den Beplankungen (erkennbar an Türunterkanten und über den Beplankungen, Rost um die Türgriffe, Rost hinter den Türdichtgummis... Noch ist alles reparabel, aber wenn du dir einen zulegst würde ich diese Mängel tunichst vermeiden. Schau dir diese Stellen an der Karosserie also besonders an.

Ansonsten hast du wirklich eine gute Wahl getroffen, so ein alter Mercedes fährt locker eine Million, vor allem die Sechszylinder Dieselmotoren mit 3 Litern Hubraum. Die kann man offiziell sogar mit Salatöl fahren.

Schöne Grüße Markus

Hallo
Meist ist es so, wenn man den Rost außen sieht, dann ist der Rost auch an anderen Stellen zu finden.
Zum Beispiel unter dem Scheibenwaschbehälter, bei den Blechen rund um den Motorraum und den Kotflügeln innen. Besonders ungut ist bei den Hinterachsaufnahmen der Rost, da man die ganze Achse abbauen muss um dort zu schweißen. An deiner Stelle würde ich mir die Autos ab 3000 Euro aufwärts ansehen. Wenn du den Eindruck hast, dass sich gut um das Fahrzeug gekümmert wurde, es einen sauberen Eindruck macht, keine großen Roststellen erkennbar sind und er sich gut fährt (du mit der Ausstattung und Farbe zufrieden bist), dann würde ich zuschlagen.
Die Seitenwangen vom Fahrersitz sind bei fast allen W124 durchgescheuert - das sollte dich nicht abschrecken. Das liegt daran, dass man beim Einsteigen mit dem Hinterteil/Hüfte an der Seitenwange vorbeistreift. Ich habe mir schon einen schonenden Einstieg angewöhnt um bei meinem Auto diese Stelle zu schonen.
Bei den Modellen ab 1992/1993 werden die Motorkabelbäume porös - das sollte man noch beachten, der Tausch ist nicht so aufwendig - die Kabelbäume aber beim Händler teuer. Zum Glück gibt es aber genug private Anbieter die einen Kabelbaum nachbauen können (unter anderem auch hier im Forum). Ein poröser Kabelbaum kann die unterschiedlichsten Probleme verursachen.
Angeblich wurde ab 1992 im Sommer auf Wasserlack umgestellt, viele meiden die Modelle nach diesem Zeitpunkt. Ich persönlich bin aber der Meinung, dass man auf den aktuellen Zustand des Fahrzeuges schauen soll. Ich habe jetzt einen W124 aus 1993 und habe bei diesem Auto viel weniger Rost als bei meinen beiden Vorgängern aus 1989 und 1991. Wie schon geschrieben kommt es darauf an, wie das Auto die letzten 20 Jahre gepflegt und behandelt wurde.
Lass dich aber jetzt bitte nicht abschrecken - es ist ein spitzen Auto. Ich fahre fast jeden Tag damit und macht extrem Freude. Für mich ist es eines der besten Autos die je gebaut wurden und ich würde es für kein "modernes" Auto tauschen. Wenn du auf deinen W124 schaust, dann hast du auch keinen Wertverlust zu fürchten. Bitte schreib zurück was du so findest und wie es dir mit deiner Suche geht.
Bis dann ...

Eigentlich ist alles geschrieben, was gesagt werden muss - ich kann dem nur beipflichten.
Ergänzung: Ich bin gerade vor einem guten halben Jahr Mitglied im offiziellen "W124-Club" von Mercedes geworden; da gibt es nicht nur regionale Stammtisch-Treffen und -Ausfahrten, sondern auch Problemlösungen aus erster Hand ("über'n Tisch"*) und für die 75 € Jahresgebühr gibt's bei vielen MB-Ersatzteil-Händlern noch Rabatt und der Bezug der Zeitschschriften "Faszination W 124" und "Mercedes classic" sind ebenfalls inklusive.
LG, Borgi.
*Ich brauchte bei km 240.000 gerade den zentralen Motorkabelbaum und ein Clubmitgliedstipp war, nicht den originalen von Mercedes zu kaufen, sondern den von CARUS in Visselhövede, der mehr Silikon enthält und daher nicht so leicht zerbröselt. Und billiger als der originale war er dann auch noch, denn der Chef zog im Telefonat gleich den Clubrabatt auf der Rechnung ab ...

Hey,
zunächst mal danke für die schnellen ersten und ausführlich Antworten und Infos! :)
Werde mich nun mal durch die ganzen Antworten durcharbeiten und mir ein paar Notizen machen.
Natürlich such ich mir auch ein paar Dinge über Dr. Google :b @Ratoncita
Falls es von meiner Seite Fragen aufkommen werde ich mich direkt wieder an eich wenden. Finde eure hilfbereitschaft super! Selbstverständlich melde ich mich auch, wenns von meiner Seite Neuigkeiten gibt! :) @artiversal
Natürlich freue ich mich auf weitere Infos und Tipps falls noch irgendjemand was weiß!
Danke
- mario

Zitat:

@mario.nab schrieb am 24. Juli 2018 um 18:19:29 Uhr:


Hey,
zunächst mal danke für die schnellen ersten und ausführlich Antworten und Infos! :)
Werde mich nun mal durch die ganzen Antworten durcharbeiten und mir ein paar Notizen machen.
Natürlich such ich mir auch ein paar Dinge über Dr. Google :b @Ratoncita
Falls es von meiner Seite Fragen aufkommen werde ich mich direkt wieder an eich wenden. Finde eure hilfbereitschaft super! Selbstverständlich melde ich mich auch, wenns von meiner Seite Neuigkeiten gibt! :) @artiversal
Natürlich freue ich mich auf weitere Infos und Tipps falls noch irgendjemand was weiß!
Danke
- mario

Bitte entschuldigt meine Tipp- und Schreibfehler

:eek:

Bin nämlich gerade über das Handy unterwegs, da überseh ich sowas leicht

:rolleyes:

Für mich käme übrigens auch der W201 in Frage. Die Kriterien dafür sind für mich die selben. Habt ihr dazu irgendwelche Meinungen? Positive oder Negative? Immer her damit :)
Ps.: Ich werde mich auch im W201er Forum erkundigen.
Danke
- mario

Bist du groß (mehr als 1;80 m), hast du öfters mehr als einen Fahrgast dabei, nimmst du häufiger Gepäck mit?
Falls ja, dann wirst du mit einem W201 nicht glücklich werden.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 24. Juli 2018 um 20:38:03 Uhr:


Bist du groß (mehr als 1;80 m), hast du öfters mehr als einen Fahrgast dabei, nimmst du häufiger Gepäck mit?
Falls ja, dann wirst du mit einem W201 nicht glücklich werden.

Ist der Größenunterschied wirklich so groß?

:eek:

Bin 1.89

Ach ja, und sind die Probleme der beiden Modelle (W124 und 201) annähernd identisch? (zb das mit den porösen Kabelbäumen)

Nein. Das Problem der Kabelbäume betrifft fast ausschließlich die Vierventiler. Also M111 und M104, die wurden nie von Werk im W201 verbaut.

Den M104 HFM, natürlich im W124, kann ich dir ans Herz legen. Das ist der Reihen-Sechszylinder mit 24 Ventilen. Der Kabelbaum sollte schon mal erneuert worden sein. Ein klasse Motor, mit moderner Zündung und Einspritzung.
Sehr Laufruhig und kultiviert, können viele Kilometer ohne Probleme abspulen. Man kann viel selbst machen, es gibt viele Erfahrene User und ausreichend Dokumente, wie Schaltpläne und Reparaturanleitungen.

Und der Motor ist problemlos auf LPG umrüstbar, falls dich das Thema interessiert.

@Steven4880
Danke für die Infos!
Was meinst du mit LPG?

Zitat:

@mario.nab schrieb am 24. Juli 2018 um 21:32:21 Uhr:



Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 24. Juli 2018 um 20:38:03 Uhr:


Bist du groß (mehr als 1;80 m), hast du öfters mehr als einen Fahrgast dabei, nimmst du häufiger Gepäck mit?
Falls ja, dann wirst du mit einem W201 nicht glücklich werden.

Ist der Größenunterschied wirklich so groß?:eek: Bin 1.89

Bei 1.89m würde ich es lassen. Dann wirst du den Sitz wohl ganz nach hinten schieben müssen.

Einsteigen fand ich mit 1.78m schon recht unbequem, durch das sehr tief liegende Lenkrad.

Der W201 ist ein tolles Auto aber doch echt klein von innen.

Eigtl. ist jeder heutige Kleinwagen geräumiger.

Lustigerweise ist das Raumgefühl trotzdem gut

:)
Deine Antwort
Ähnliche Themen