Tipp zur Automarke?
Hey hey,
ich bin neu hier, habe mich bis jetzt im VW Forum rumgetrieben.
Ich wollte mal Fragen was ihr für Behindertengerechte Autos habt?
Ich will unbedingt (zu 75%) ein VW, nicht nur weil meine Fahrschule mit einem VW war. Ich glaube einfach das durch den Diesel Skandal die Preise noch weiter fallen werden und vorallem weil es eine Dt. Marke ist! Oder geht man VW jetzt besser aus dem weg und kauft sich eine andere pkw Marke?
Beste Antwort im Thema
Moin,,
hallo @T26K, Du hast ja wirklich 0 Ahnung, Pardon!🙂 Aber wenn Du nur auf andere Leute hörst (Bruder, Ford, Lenkung etc.) kommst Du nie auf einen Nenner! Erstmal spielt das Geld was man hat eine Rolle! Und was braucht man für Zubehör um meine Behinderung auszugleichen beim Autofahren/Beladen/Einsteigen! Dann schaue ich welche Marke kann das an Umbauten ( Können Umrüster es auch umbauen) etc. bieten, und gefällt mir das Auto überhaupt! Und wenn das allles passt, dann lasse ich mich mit den Wagen mal zur Probe durch die Gegend fahren (mit jemand der Ahnung hat) und lasse mir das Fahrempfinden beschreiben (Wenn ich nicht selber Probe fahren kann). Und wenn dann alles passt, Preis, Umbauten , Gefallen, dann schlage ich zu! Aber nie auf andere hören wie: VW ist gut , Ford scheisse, Opel würde ich nie nehmen BLA BLA BLA! Letzendlich must Du entscheiden und Erfahrungen sammeln!! OK? Habe in meiner Rolli Zeit, 15 umgebaute Auto gefahren, sowie 8.Marken!
PS. Und Motoren mit 1.Liter sind nicht schlechter von der Laufleistung wie 1,5 / 2 / 3 Liter!! Warum sollen SIE?? Die Leistungsbeute, Turbo, Automatic/Schalter / Pflege entscheidet über das Motorenleben!😛
38 Antworten
Zitat:
T26K schrieb am 6. April 2016 um 17:45:17 Uhr:
@Tiguan92: das ist doch ein SUV! Da du ja ein Rollstuhl mit E- Motor hast (falls iich das richtig vertsanden habe [falls nicht tut mir leid]?), wie kommsten da rein und raus? So ein SUV liegt doch deutlich höher als in Minivan? Also ich kann noch zum Glück noch stehn und gehn aber bei einer zu hohen KIste hätte ich bestimmt Schwierigkeiten da rein und wieder raus zu kommen!
Was hatten der gekostet (mit der Zusatzausstattung aber bitte ohne Hilfmittel [Handgas, ...])?
Ja, der Tiguan ist ein SUV, aber im Vergleich zu den großen SUVs (Touareg, GLE, X3/X5 ...) kompakt, übersichtlich und meiner Meinung nach auch wendig. Trotzdem genießt man damit die Vorteile eines SUVs, also Allrad, erhöhte Sitzposition, gute Übersicht im Straßenverkehr und leichteres Ein- und Aussteigen.
Ich habe einen manuellen Aktivrollstuhl, an dem ich Räder mit Akkuunterstützung anbringen kann. Diese werden ganz normal über die Steckachsen an den Rollstuhl befestigt. Schau mal hier, da kannst du die E-Räder sehen: http://www.burbach-goetz.de/.../Alber-emotion.jpg
Der Rollstuhl wird dadurch aber nicht zum klassischen E-Rollstuhl, sondern nur die Räder sind elektrisch. Eine feine Sache...
Wenn ich dich richtig verstehe, dann kannst du noch stehen und bist noch nicht permanent auf den Rollstuhl angewiesen. So war es bei mir auch, als ich den Tiguan gekauft habe. Ich konnte selbständig aufstehen und dann ganz normal in das Auto einsteigen. Das muss man sich dann so vorstellen, dass ich mich zunächst mit dem Hintern auf den Fahrersitz gesetzt habe und dann meine Beine ins Auto gehoben habe. Das geht nun leider nicht mehr und ich muss mich direkt vom Rollstuhl ins Auto "umsetzen". Bevor ich das hier recht kompliziert erkläre, empfehle ich dir folgendes Video. Da dies der erste umgerüstete Tiguan war, hat mich meine Umrüsterin überredet, mit mir ein "Werbevideo" zu drehen. (Der Ästhetik und Schönheit der Bewegungen muss hierbei aber keine große Bewunderung geschenkt werden 😉 )
https://www.youtube.com/watch?v=08gvOHS8OAg
Das eingebaute elektrische Rutschbrett kann ich rund 60 cm hochfahren und natürlich auch wieder runter. Zum rübersetzen fahre ich es ganz runter und für den Fall, dass ich mal normal aus dem Auto aussteigen möchte, dann setze ich mich darauf und fahre es ganz hoch, sodass ich schon fast alleine stehe und dann bequem aussteigen kann. Ich hoffe, du kannst dir darunter etwas vorstellen 🙂
Zum Preis: Ich habe den Wagen als Jahreswagen mit 9.900 km eines Volkswagen Zentrums gekauft. Die damaligen Besteller haben im Konfigurator so gut wie fast alles angekreuzt. Mir persönlich gefällt die Ausstattung sehr - das spiegelt sich dann aber natürlich auch im Preis wieder. Gekostet hat mich das Auto ca. 35.000 € (ich finde jedoch, dass ist für diese Ausstattung und den hervorragenden Zustand des Wagens ein akzeptabler Preis)
Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen 🙂
Zitat:
@T26K schrieb am 6. April 2016 um 17:45:17 Uhr:
Wie Ron schon sagt das Aussehen eines Fahrezeugs ist Geschmacksache, ja und was soll ich ich weiter sagen Ford trifft nicht mein Geschmack in der Hinsicht (vorbei im RL sehen die Autos evtl. ein bischen anderes aus?)@RonCaddyHoschi: zu BMW sag ich klar nein! Was hasten jetzt für ne Kiste?
Ich war grade auf der Seite von Ford die haben ja Motoren. Man überlege was man sich kauft! Alles 1.0 Motoren (also ein Liter Hubraum?), ich weiß nicht ob das so gesund für Auto/Motor ist wenn man mit einem 1 Liter (125 PS [würde ich bevorzugen!]) Motor durch die Gegend gurkt?
Gut es gibt auch 1.5 Liter aber die haben gleich 150 PS.
Wir haben den von dir aus optischen Gründen abeglehnten Caddy.... Wir haben das Ding seit 4 Jahren und sind völlig zufrieden damit. Für uns von der Größe der gelungene Kompromis was Größe, Preis und Flexibilität angeht. Hinzu kam halt, das für dieses Fahrzeug die Umbauer deutlich mehr Erfahrungswerte haben als für andere Fahrzeuge.
Wir wollten ein Auto haben wo weder ein Türumbau noch ein Verlust der Rückbank zum Tragen kam. Kangoo und die anderen Franzosen sind wegen der lausigen Automatiken rausgefallen. Zafira etc. war meiner Frau zu gross. Touran hätte der Ladeboy nicht ganz in den Kofferraum gepasst... Da blieb nur noch das Ding.
Die Ecoboost-Motoren von Ford sind SCHROTT... Abgaskrümmer im Zylinderkopf aus Alu integriert.... Das schreit nach thermischen Problemen.
Zitat:
@Za4aCosmo schrieb am 6. April 2016 um 21:19:18 Uhr:
Was die Zeit angeht und was auch schon angesprochen wurde: Wie wird der Wagen denn finanziert und wie viel Geld steht zur Verfügung??? Ich habe einen nach fünf Jahren mit 40.000 KM abgegeben. Da wurde die behinderungsbedingte Mehrausstattung des Folgewagens nicht gefördert, denn die Laufleistung war zu niedrig. Hintergrund des Fahrzeugwechsels damals war der Familienzuwachs: Vier Leute im Opel Corsa ist etwas knapp... Aber das interessiert die Behörde natürlich nicht, denn ich könnte mit dem Wagen ja unverändert die Fahrt zur Arbeitsstelle antreten - und das ist der Grund für die Förderung...Bei den letzten haben sie auch schon vor Ablauf von drei Jahren wieder neu gefördert, wenn a) der Leaisngvertrag zu Ende war und b) die Laufleistung von rd. 150.000 KM nicht unbedingt eine lange, zuverlässige weitere Nutzung erwarten lässt...
Also mein pkw wird durchs AA mit Finanziert. Die haben mir gesagt das alle Umbauten die nötig sind bezahlt werden aber ob die da auch die automitk mit drin ist, weiß ich nicht? (ich denke zum Teil ja also fester betrag ist gesetzt, das was drüber ist muss ich selber tragen [aber das denke ich nur]).
Ach das mit dem neuen Autoförderung das übernehmen die (die auch Fördern) oder wer entscheidet das den?
Wenn ich mal fragen darf, wer hat dich den unterstützt bei der Zahlung deines Autos?
Naja Privat hab ich so rund: 18 (aber ich war bis jetzt nicht wieder bei der Bank es können z.Z. zugar 20 sein) nicht wegen mein Lohn nein weil das AA auch meine Fahrten zur Arbeit mit finaziniert.
Zitat:
@T26K schrieb am 6. April 2016 um 18:24:34 Uhr:
Zitat:
@allesgeht schrieb am 6. April 2016 um 18:08:41 Uhr:
OK? Habe in meiner Rolli Zeit, 15 umgebaute Auto gefahren, sowie 8.Marken!PS. Und Motoren mit 1.Liter sind nicht schlechter von der Laufleistung wie 1,5 / 2 / 3 Liter!! Warum sollen SIE?? Die Leistungsbeute, Turbo, Automatic/Schalter / Pflege entscheidet über das Motorenleben!😛
Was hattest du den für Autos?
Wieso schreibt du Rolizeit?
Ach kann mir jemand sagen wie lang man als Behinderter an dasdie Behörden sagen gut die karre ist alt genug, wie leisten eine Zuzahlung für ein neues Auto)?
Ich gehe noch von 10 Jahren aus! Oder hat sich da was geändert?
Und was passiert, eig. wenn man ein unfall hatte (selbst verschuldet oder nicht) und die Karre nur noch gut fürn Schrott ist?
Moin,,
die Zeit seit dem man auf den Rolli angewiesen ist.
Autos von DAF, Simca, BMW, Mazda, Nissan, Porsche, Saab, Honda, Opel..............!
Es hängt von der Förderung (Zeit) davon ab, ob es noch wirtschaftlich ist, den alten Wagen zu fahren. Das kann nach 5.Jahren oder erst 10.Jahren sein! Da spielt die Kilometerleistung eine Rolle und ob eine Reparatur (z.b. Automatic) noch lohnenswert ist! Und wenn Du einen Unfall hast (egal wer schuld hat), gibt Dir der Förderer vor, das Du eine Vollkasko abschliessen must! Solange es sich in Geldwert lohnt!
Das ist bei mir ganz einfach: Da unterstützt keiner - mache ich alleine! Hat bislang bei sieben Fahrzeugen geklappt - bei anderen nicht, weil a) altes Fahrzeug noch nicht "verschlissen", Antrag zu spät gestellt oder es Gebrauchtwagen für eine kurze Übergangszeit waren...
Allerdings müssen hier zwei Punkte unterschieden werden: Die "Förderung" beziehe ich in erster Linie auf einen Zuschuss des AA/der RV zum Kaufpreis. Das kommt bei mir aufgrund meines Einkommens nicht in Frage!
Was ich "lediglich" bekomme ist eine Erstattung des behinderungsbedingten Mehraufwandes. Sprich: Den Anteil der Leasingrate für die Automatik und die Standheizung zahlt die RV - der Rest ist mein Privatvergnügen...
Auch dir empfehle ich bei Antragstellung, Auswahl des Fahrzeugs und Umbauers den www.bbab.de wärmstens... die haben uns super geholfen. Der Vorsitzende Herr Neunzling hat uns damals vortrwefflich beraten.
Zitat:
@Za4aCosmo schrieb am 7. April 2016 um 21:46:41 Uhr:
Das ist bei mir ganz einfach: Da unterstützt keiner - mache ich alleine! Hat bislang bei sieben Fahrzeugen geklappt - bei anderen nicht, weil a) altes Fahrzeug noch nicht "verschlissen", Antrag zu spät gestellt oder es Gebrauchtwagen für eine kurze Übergangszeit waren...Allerdings müssen hier zwei Punkte unterschieden werden: Die "Förderung" beziehe ich in erster Linie auf einen Zuschuss des AA/der RV zum Kaufpreis. Das kommt bei mir aufgrund meines Einkommens nicht in Frage!
Was ich "lediglich" bekomme ist eine Erstattung des behinderungsbedingten Mehraufwandes. Sprich: Den Anteil der Leasingrate für die Automatik und die Standheizung zahlt die RV - der Rest ist mein Privatvergnügen...
Moin,
ich bekomme auch nur die Umbauten bezahlt! Aber dafür nehme ich auch alles was gut, und wichtig ist. Wie : Handgerät (Kempf), Komfortsitze, Standheizung, . Sind dann auch bald 12.000€.
Zitat:
@Za4aCosmo schrieb am 7. April 2016 um 21:46:41 Uhr:
Was ich "lediglich" bekomme ist eine Erstattung des behinderungsbedingten Mehraufwandes. Sprich: Den Anteil der Leasingrate für die Automatik und die Standheizung zahlt die RV - der Rest ist mein Privatvergnügen...
Ich würde rein theoretisch auch die Automatik und die Standheizung bekommen und was noch Unterstützt wird (bei mir) ist: "Handbediengerät "ClassicII"", "MFD-Touch Multifunktionsdrehknauf" und "Pedalabdeckung vor Gas- und Bremspedal" und wenn ich richtig begründe dann wohl möglich auch noch die Sitze! Was allerdings mit den Kosten der "TÜV/DEKRA-Eintragung für Fahrhilfen Eintragung der Fahrhilfen in die Zulassungsbescheinigungen Teil I und II" und ""Vorbereitung f. elektrische Fahrhilfen" Multifunktions-Steuergerät (MFG) mit Leitungssatz" ist hat mir noch keiner gesagt (alles was in "..." steht habe ich von VW kopiert)?
Glückwunsch das du nicht auf Ämter/Behörden angewiesen bist!
Danke RonCaddyHoschi ,mal sehen ob ich das machen werde?! Machen die den ein Hausbesuch oder geht das alles Telefonisch oder über Mail?
Wieviel wird den von der Automatik übernommen oder ist das eine Summe die immer geändert wird?
Zitat:
Glückwunsch das du nicht auf Ämter/Behörden angewiesen bist!
Was soll das heißen?
Ich stelle bei der Deutschen Rentenversicherung den Antrag - insofern bin ich schon auf die "angewiesen".
Allerdings: Was ich beantragen kann und wie ich das machen muss, das weiß ich. Da brauche ich keine Unterstützung.
Und ob die dann korrekt bewilligen, weiß ich auch. Beim letzten mal waren zwei Einsprüche nötig, bis alles gefördert wurde, was berechtigt war. Und dann hatten sie sogar zu viel gefördert - denn man hat (trotz all meiner Hinweise und der Einschaltung der Qualitätsmanagerin...) vergessen, die zu lange Förderung für das vorangegangene Fahrzeug anzurechnen. Sprich: Gefördert wurde der Vorgänger unverändert für 54 Monate, obwohl ich ihn nach 38 Monaten zurückgegeben habe (wegen der Laufleistung) und ich das so auch nur beantragt hatte...
Schau doch mal bei Skoda vorbei - VW - Qualität zu anständigen Preisen.
Meine Frau ist mit ihrem Octavia 1.8 TSI 4x4 sehr zufrieden. Mit Gasring von Haag.
Zitat:
@shadowrunner schrieb am 9. April 2016 um 22:58:27 Uhr:
Schau doch mal bei Skoda vorbei - VW - Qualität zu anständigen Preisen.
Meine Frau ist mit ihrem Octavia 1.8 TSI 4x4 sehr zufrieden. Mit Gasring von Haag.
Moin,
nie wieder Haag!!!😠. Stand mit dem Hr.Haag vor Gericht, und gab nur einen Vergleich!! ich muste mein PKW verkaufen, weil der Umbau in meinen Auto nicht funktionierte!! 12.000€ Verlust für mich. Und die zig Fahrten nach Ihm (4 X 500 km) zur Nachbesserung. So geht man nicht mit Kunden um.
Bei Skoda weiß ich nicht so richtig.
Ich glaube der einzige Wagen der für mich sinn ergibt (wegen meiner Behinderung) wäre ein Yeti und der Yeti gefählt mir nicht!
So ähnlich wie bei Seat, da wurde mir mal ein Alhambra angedreht abklatsch vom Saharn(?), aufjeden fall find ich den viel zu groß bzw. lang!
Mir wurde mal gesagt das für den Alhambra ein SUV kommen soll, ist das der Ateca?
Wir haben damals mit dem BBAB erstmal telefonisch Kontakt aufgenommen und die Rahmenbedingungen geklärt. Dabei wurde halt abgeklopft was, in Abhängigkeit der Behinderung, als förderungs-möglich eingestuft wurde... Da sind Sachen rausgekommen... Nie im Leben hätte ich damit gerechnet... So hat meine Frau z.B. Sitzheizung bezahlt bekommen weil sie bei ihrer Behinderung ein gestörtes Kälte-/ Wärmeempfinden hat... Danach habe ich dann die entsprechenden Texte ans AA formuliert und dann zum Korrektur lesen zum BBAB geschickt. Es wurde auch abschließend alls genehmigt was wir haben wollten...
Die wissen halt wie man das formulieren muss um es zu bekommen. Wir sind auch bis heute Mitglied in dem Verein. Das kostet nur ein paar Taler im Jahr.
Zitat:
@RonCaddyHoschi schrieb am 11. April 2016 um 07:18:40 Uhr:
Wir haben damals mit dem BBAB erstmal telefonisch Kontakt aufgenommen und die Rahmenbedingungen geklärt. Dabei wurde halt abgeklopft was, in Abhängigkeit der Behinderung, als förderungs-möglich eingestuft wurde... Da sind Sachen rausgekommen... Nie im Leben hätte ich damit gerechnet... So hat meine Frau z.B. Sitzheizung bezahlt bekommen weil sie bei ihrer Behinderung ein gestörtes Kälte-/ Wärmeempfinden hat... Danach habe ich dann die entsprechenden Texte ans AA formuliert und dann zum Korrektur lesen zum BBAB geschickt. Es wurde auch abschließend alls genehmigt was wir haben wollten...
Die wissen halt wie man das formulieren muss um es zu bekommen. Wir sind auch bis heute Mitglied in dem Verein. Das kostet nur ein paar Taler im Jahr.
Also ich musste ein neurologisches Gutachten mit "Blödheits-Test" absolvieren und hey ich bin nicht Blöd ... nun gut das hätte ich den auch so sagen können! Als Tech. Zeichner muss man ja was im Kopf haben.
Dieses neurologisches Gutachten muss jedes Jahr von meinen Arzt erneuern lassen.
Naja mal sehn ich werde es mal mit einer Mail probieren bin nämlich auf Arbeit und erst gegen 5 (17 Uhr) wieder zuhause.
Also hattest du nur telefonisch Kontakt zum BbAB?