Timmelsjoch Museum abgebrannt

https://www.youtube.com/watch?...
Tja ich war 2019 da Schade um die schönen alten Mopeds.

22 Antworten

Wenn die Temperatur hoch genug ist, brennt alles.

Ist schon klar, aber man kann mit entsprechender Meldeanlage das ganze frühzeitig erkennen (eventuell auch direkte Anlage zum Löschen), damit es nicht so endet wie es hier geschehen ist. Das Gebäude wurde ja erst vor einigen Jahren errichtet, da war das wohl schon ein wichtiges Thema, sicher auch für die Versicherung.

Es gibt Konstruktionen, die nicht löschbar sind. Dazu gehören z. B. Blech- oder Kupferdächer mit darunter liegender Vollschale und Dämmung. Da gibt es zahlreiche Kirchenneubauten, die so konstruiert sind.
Problem ist dann für die Feuerwehr, dass von außen das Dach nur abgewaschen werden kann, während darunter alles abbrennt und ein Innenangriff zu gefährlich ist. Insbesondere, wenn man weiß, dass keine Menschen drin sind, schickt man niemanden rein.

https://m.tagesspiegel.de/.../1237646.html?...

Die Reetdächer in Norddeutschland brennen innerhalb von Minuten komplett weg. Bevor die Feuerwehr da ist, sind die schon so gut wie weggebrannt.
Ist trotzdem zulässig. Die Versicherung gegen Feuer ist allerdings deutlich teurer.

Der einzige "Brandschutz" sind Rauchmelder im Haus, damit man noch eine Chance hat, selber schnell genug da raus zu kommen.

Ich denke mal, das größte Problem dort oben dürfte die Wasserversorgung gewesen sein. So richtig dicke Rohre zum Löschen haben die da oben eher nicht. Wenn überhaupt.

Zur Frage, warum man sowas aus Holz baut: Bauen mit Holz ist oftmals regional sehr üblich. In solchen Bergregionen vielleicht sogar teilweise einfacher? Und sieht dann auch besser aus.
Außerdem wird heute auch gern für den sogenannten "Klimaschutz" lieber mit Holz statt mit Stahl und Beton gebaut.

Holz fügt sich einfach besser ins Landschaftsbild ein.
Als besonders grausames Gegenstück dazu empfinde ich z.B das Parkhaus auf dem Großglockner.

https://youtu.be/9I_D_jb1zs0 🙁

Deine Antwort