Tiguan von INNEN gefroren !

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Community,

eben grade, als ich losfahren wollte, hab ich gesehen, dass die Scheiben gefroren waren. OKAY kein Problem is ja auch kalt. Also aus dem Auto gestiegen und den Platikkratzer genommen und angefangen zu kratzen....aber iwie war die Scheibe immernoch gefroren 😁
Dann hab ich mal mit der Hand gefühlt und gemerkt, dass garkein Eis auf der Scheibe ist. Also schnell ins Auto uns geschaut was los ist und da habe ich wirklich gesehen, dass die Scheibe von innen gefroren war.
Auto an und Scheibenlüftung angemacht mit Klimaanlage und gewartet. Hätte ich gekratzt wäre ja alles nass geworden.

Jedenfalls hat mich das ganze sehr erstaunt. Es waren auch alle Fenster zu und wir haben kein Schiebedach.

Wisst ihr, was da los ist und hat das sonst jemand?
Getrunken hatte ich auch nichts, musste ja noch Auto fahren ;-)

Beste Antwort im Thema

Da gibt's viele Möglichkeiten:

Die böse: Wärmetauscher kaputt, dadurch dringt Kühlflüssigkeit in die Heizung und sättigt die Luft mit Wasser... (eher unwahrscheinlich bei einem neuen Auto)

Die üblichen: Du hast die Feuchtigkeit selbst ins Auto gebracht: Schnee, Regennasse Klamotten, Motor aus und mit der Freundin geknutscht....
Auf die Art und Weise bringst Du große Mengen Wasser in den Innenraum. Wenn die Heizung läuft, sättigt sich die Luft damit. Wenn Du dann nicht anständig lüftest, dann schlägt sich das beim Abkühlen auf den Scheiben nieder und gefriert bei dem momentanen Wetter.
Deswegen macht die Klima ja auch im Winter Sinn. Doch wenn's feuchtetechnisch schlimm kommt, muss man halt auch mal bei aufgeheiztem Innenraum das Fenster öffnen und die Luft austauschen. Da wird leicht mal ein Liter Wasser raustransportiert.

Gruß
Nite_Fly

26 weitere Antworten
26 Antworten

Also dann nochmal zurück zum Anfang:
'Ne schmutzige Scheibe birgt Kondensationskeime, an denen sich Wasser bevorzugt niederschlägt. Ist die Scheibe sauber, heisst das noch nicht, daß kein Wasser in der Luft ist - Es schlägt sich nur nicht so leicht nieder.
Wenn's wirklich "nur" eingeschleppte Feuchtigkeit ist, dann gilt (wie schon vor Klima):
Innenraum richtig aufheizen, die Innenluft dadurch mit der Feuchtigkeit sättigen, und die durch Öffnen so vieler Fenster, wie möglich, abtransportieren.... Da geht locker ein Liter Wasser auf einen Schlag raus. Entfeuchter bringen bei den Temperaturen gar nichts, denn die wirken nur, wenn die Luft gesättigt ist.
Also nochmal: Richtig warmfahren, Heizen wie blöde, und kurz vor dem Abstellen des Fahrzeugs alle Fenster aufreissen...
Oder noch rustikaler: Zeitungspapier in den Fussraum, und das regelmässig austauschen...

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Also dann nochmal zurück zum Anfang:
'Ne schmutzige Scheibe birgt Kondensationskeime, an denen sich Wasser bevorzugt niederschlägt. Ist die Scheibe sauber, heisst das noch nicht, daß kein Wasser in der Luft ist - Es schlägt sich nur nicht so leicht nieder.
Wenn's wirklich "nur" eingeschleppte Feuchtigkeit ist, dann gilt (wie schon vor Klima):
Innenraum richtig aufheizen, die Innenluft dadurch mit der Feuchtigkeit sättigen, und die durch Öffnen so vieler Fenster, wie möglich, abtransportieren.... Da geht locker ein Liter Wasser auf einen Schlag raus. Entfeuchter bringen bei den Temperaturen gar nichts, denn die wirken nur, wenn die Luft gesättigt ist.
Also nochmal: Richtig warmfahren, Heizen wie blöde, und kurz vor dem Abstellen des Fahrzeugs alle Fenster aufreissen...
Oder noch rustikaler: Zeitungspapier in den Fussraum, und das regelmässig austauschen...

Gruß
Nite_Fly

Das finde ich ein wenig übertrieben. Normal heizen (18-22 Grad) und gelegentlich lüften (z.B. Fenster vorne rechts und hinten links nen Spalt auf während der Fahrt) hilft. Deinen Vorschlag würde ich nur benutzen um die Feuchtigkeit einmalig rauszubringen wenn es innen so nass ist, wie vom Themenstarter beschrieben.

. . . für die "weitsichtigen" Besitzer eines Glasschiebedachs darf ich zum Thema "Entfeuchtung" noch ergänzen:

Das "himmlische" Dach in Kippstellung gebracht leistet auf diese Art - auch in der kalten Jahreszeit, während der Fahrt selbst und besonders bei "vollem Haus" - hervorragende hygro-laxierende Dienste!

Jeglicher "Niederschlag" - wo auch immer - hat bei dieser Vorgehensweise wenig Chancen seinem Namen gerecht zu werden!

- Anti-hygroskopische Grüße -

- Klaus -

@ nite_fly
Während der Fahrt lüften und dann abstellen , ist ja eh klar .
Und auf die Nässe auf den Gummimatten achte ich auch 😉

@ Track and Style
Wenn ich ein Panorama- Dach hätte , würde ich genauso vorgehen 😉

@ Felux
Es ist nicht das erste Auto , und nicht der erste Winter .
Aber wenn man über 12 verschiedene Fahrzeuge schon hatte , kauft sich dann auch noch ein Fahrzeug - wo man meinen sollte - wir haben nicht die ´70er Jahre und sitzen im Käfer .
Sorry , da fehlt mir der Verstand für die Technologie .
( einer bekommt halt die Schelle ab )😉 😁 😉

Ähnliche Themen

Hallo,
wenn Feutigkeit ins Auto getrage wurde zb durch nasse Schuhe oder der Kleidung dann ist das ganz Normal.
Stellt einfach eine kleine Schale mit Katzenstreu unter den Sitz.
Das Katzenstreu isoliert die Feuchtigkeit.
Bei mir hat das immer geholfen.
Gruß
ASJM

Zitat:

Original geschrieben von LI-NO 23


@ Felux
Es ist nicht das erste Auto , und nicht der erste Winter .
Aber wenn man über 12 verschiedene Fahrzeuge schon hatte , kauft sich dann auch noch ein Fahrzeug - wo man meinen sollte - wir haben nicht die ´70er Jahre und sitzen im Käfer .
Sorry , da fehlt mir der Verstand für die Technologie .
( einer bekommt halt die Schelle ab )😉 😁 😉

ist halt ein leidiges Thema ;-) Luftentfeuchter ist eher was fürn Herbst oder frühling, kurz durchlüften, einen Kratzer mit weicher kante mitnehmen mit dem man auch leidlich die innenseite kratzen kann, und froh sein wenn man nen Benziner gekauft hat der schnell warme Luft rauslässt. Mit Schnee draußen abklopfen und so weiter hilft meiner Meinung nach nicht viel irgentwann hat man sie trozdem drin, wenn man ne eigene Garage hat kann man ja während der nacht das Fenster einen spalt offen lassen.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Track and Style


. . . für die "weitsichtigen" Besitzer eines Glasschiebedachs darf ich zum Thema "Entfeuchtung" noch ergänzen:

Das "himmlische" Dach in Kippstellung gebracht leistet auf diese Art - auch in der kalten Jahreszeit, während der Fahrt selbst und besonders bei "vollem Haus" - hervorragende hygro-laxierende Dienste!

Jeglicher "Niederschlag" - wo auch immer - hat bei dieser Vorgehensweise wenig Chancen seinem Namen gerecht zu werden!

- Anti-hygroskopische Grüße -

- Klaus -

moin klaus,

mein P-dach ist so was von äusserlich vereist, dass ich mich
nicht traue, mit rücksicht auf die dichtungen, dieses zu öffnen.
aber die vorderen fenster für ein paar minuten während der
fahrt öffnen, tut es auch, der sog ist mehr als ausreichend
eine gute menge mit wasser angereicherter luft nach aussen
zu befördern.

willi

Zitat:

moin klaus,

mein P-dach ist so was von äusserlich vereist, dass ich mich
nicht traue, mit rücksicht auf die dichtungen, dieses zu öffnen.
aber die vorderen fenster für ein paar minuten während der
fahrt öffnen, tut es auch, der sog ist mehr als ausreichend
eine gute menge mit wasser angereicherter luft nach aussen
zu befördern.

willi

Tja Willi . . .

. . . das sind die wetterbedingten "Annehmlichkeiten" des mittelgebirgigen Nordschwarzwaldes. Hier zeigt Väterchen Frost eine größere Beharrlichkeit (als in gemäßigteren Breiten) und und lässt dies auch die ansonsten frei bewegliche Funktionsteile eines Autos eiskalt und unerbitt(er)lich spüren 🙄 .

Ich bin ja mehr für physikalische Methoden als für chemische Keulen 😉 :

Einen "heißen Reifen" zu fahren fällt jahreszeitlich bedingt und aus Wärmeübertragungsgründen schon mal aus.

Eine "heiße Nummer" vor Ort . . . natürlich mit voll aufgedrehtem Heizungsregler und entsprechend "heißer Musik" 😉 ! . . . käme da schon eher in Frage - um die oberlichtigen Extremitäten (d)eines winterschläfrigen " T "mal wieder "loszueisen" 🙂 ?

- (Auf-)Taufrische Grüße -

- Klaus -

...und noch mehr Feuchtigkeit ins Auto... 🙂

Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
...und noch mehr Feuchtigkeit ins Auto... 🙂

. . .

nicht

, wenn daran anschließend - "

Vorgenanntes

" Anwendung findet:

Zitat:

Bevor ich mein (bisher) wohltemperiertes mobiles Musikzimmer verlasse, fahre ich die (kalte!) Lüftung kurz noch mal hoch und öffne die hinteren Fenster (zur finalen Durchlüftung) zur Hälfte. Das verhindert eine eventuelle Kondensationsnässe (. . . auch am Wärmetauscher selbst) 😉 !

. . . und dann auch unter aktiver Beteiligung der (eisfreien) "Dachentlüftung".

- Kondensations(keim-)freie Grüße -

- Klaus -

Also ich plage mich derzeit auch mit Innengefrierungen an allen Scheiben herum.
NEIN, es ist nicht mein erstes Auto und erst recht nicht mein erster Winter. Aber so eine Gefriersituation habe ich auch noch nicht erlebt.
Das zur Zeit Schnee unter den Schuhen mit ins Auto kommt (bei mir, sonst fährt überwiegend keiner mit) ist ja normal. Das man hin und wieder die Gummimatte von stehender Flüssigkeit und/oder Schnee befreit ist auch klar.
Zugegebenermaßen fahre ich überwiegend ohne Klimaautomatik, aber mit ständiger Heizung.

Was unternehme ich jetzt:
1) Klimaanlage stets auf Automatik
2) Ab und zu lüften
3) Ab und zu Zeitungspapier auf den Fussboden, die Matten in den Kofferraum / in die Wohnung legen
4) den Wagen heute mal über Nacht beim VW-Händler unterstellen und morgen mal nachschauen (weil ich keine Garage habe)

Zitat:

Original geschrieben von BSTiguan



Was unternehme ich jetzt:
1) Klimaanlage stets auf Automatik

Das ist der Unterschied zu mir:

Die Klimaanlage regelt automatisch den Luftstrom mit der Zeit herunter. Genau da greife ich ein und lasse bei dieser Witterung etwas kräftiger pusten damit ein erhöhter Luftstrom auch mehr Feuchtigkeit nach außen transportieren kann.

Wenn dann noch ausreichend lange Fahrten anstehen, bleibt der Wagen von innen auch schön trocken. Ok, die Füße klopfe ich beim Einsteigen außerhalb des Autos schön ab, um möglichst wenig Matsche unter der Sohle ins Innere zu bringen. So bleibt mein Auto von innen frostfrei.

Letztens hatten wir viele extrem kurze Fahrten und schon hatte ich am nächsten Tag auch die Scheibe von innen gefroren, aber obige Maßnahmen halfen, damit sich der Wagen wieder vernünftig trockengelegt hat. Das ist aber kein Tiger-Problem, bei vielen Nachbarn ist dieser Kampf dieses Jahr so schlimm, wie noch nie... Also momentan ein universelles Autoproblem. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen