Tiguan Allspace im Gespannbetrieb
Hallo, ich fahre einen Tiguan Allspace 4WD Automatik mit DCC (TDI , 240 PS). Wir haben das Fahrzeug seid Februar dieses Jahr und waren Ostern das erstemal mit dem Wohnwagen unterwegs. Auf der Fahrt war das Fahrverhalten sehr schwammig, woran kann das liegen?
31 Antworten
Zitat:
@m_driver schrieb am 18. Apr. 2023 um 11:4:10 Uhr:
Wichtig ist dann aber auch, das der Luftdruck auf den Hinterrädern passt.
Selbstverständlich. Sonst wird es schwammig.😉
Also ich hatte in der in den Bildern zusehenden Kombi bisher keinerlei Probleme.
Knapp 2t Zuladung und der Anhänger hat ein Leergewicht von 550kg. Die Stützlast habe ich nicht bestimmt.
Es fuhr sich auf der Landstraße sehr entspannt. Auf einer holprigen/welligen Verbindungsstraße wurde es dann doch aber sehr ungemütlich weil der Zug dich stark aufgeschaukelt hat und ich musste die Geschwindigkeit sehr stark drosseln.
Ja, die "Nick"- Bewegung kriegt man auch nicht mit Luftdruck oder Stützlast gut kontrolliert. Da kommt es dann auf die Dämpfungseigenschaften am Zugfahrzeug, besonders die der Hinterachse an.
Zitat:
@m_driver schrieb am 18. April 2023 um 12:17:52 Uhr:
die "Nick"- Bewegung kriegt man auch nicht mit Luftdruck oder Stützlast gut kontrolliert...
Aber auch hier nur in den machbaren Grenzen:
Wenn der Anhänger brutto schon 2,5to auf die Waage bringt, ist durch die Physik das Fahrwerk, die Reifen, die Stützlast einfach am Limit angelangt, wenn man eine Buckelpiste befährt..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 18. April 2023 um 12:22:38 Uhr:
...Aber auch hier nur in den machbaren Grenzen:...
Ja, klar.
Da sind der Physik Grenzen gesetzt.
Hab das DCC auf Hart gestellt und die Geschwindigkeit angepasst mehr war gegen die Physik nicht zu machen... sind zum Glück nur 3km auf der holprigen Straße.
Ich denke aber auch, dass ein TDI Motor zum regelmäßigen ziehen eines größeren Anhängers die bessere Wahl ist als ein TSI.
Beim rangieren mit dem großen Anhänger rückwärts eine Auffahrt mit leichter Steigung hoch haben Motor und das DSG Getriebe leider nicht so gut bewältigt. Das Getriebe überhitzte bereits nach knapp einer Minute leichtem rangieren.
Allerdings muss man auch die 4motion lobend erwähnen. In einem anderen Fall hat diese auf einer sehr matschigen Koppel sehr gute Arbeit beim ziehen und rangieren eines leeren Pferdeanhängers gemacht. Hatte anfangs meine Zweifel wie gut man noch vorwärts kommt wenn knöcheltief im Matsch steht hab mich dann aber doch getraut da notfalls ein kleiner Traktor zum rausziehen bereit stand 😁
Zitat:
@Meister_Proper schrieb am 19. April 2023 um 08:58:44 Uhr:
Hab das DCC auf Hart gestellt und die Geschwindigkeit angepasst mehr war gegen die Physik nicht zu machen... sind zum Glück nur 3km auf der holprigen Straße.
Doch, dagegen hat die Physik noch einen Ass im Ärmel; flacher und flächiger beladen hättest Du den Schwerpunkt und damit das (Auf)Schaukeln ein Stück weit verringern können. Ok, dazu hättest Du Sack für Sack einzeln per Hand in den Hänger bugsieren und dort verteilen müssen. Aber für das eine Mal diesen Weg halt langsamer fahren ist ja durchaus auch vernünftig.
Ja… aber nein xD
Die Säcke werden per Hand abgeladen… und ich möchte sie wirklich nicht öfter in die Hand nehmen als nötig :P
Zitat:
@Meister_Proper schrieb am 19. April 2023 um 08:58:44 Uhr:
Ich denke aber auch, dass ein TDI Motor zum regelmäßigen ziehen eines größeren Anhängers die bessere Wahl ist als ein TSI.
Beim rangieren mit dem großen Anhänger rückwärts eine Auffahrt mit leichter Steigung hoch haben Motor und das DSG Getriebe leider nicht so gut bewältigt. Das Getriebe überhitzte bereits nach knapp einer Minute leichtem rangieren.
Die TDI haben in der Regel ein höheres Grundgewicht, dann auch vorne in der Verteilung, und eine höhere Zuladung.
Eigentlich alles WIN WIN WIN.
Ich habe das identische Problem. Zuvor sind wir mit dem Fendt 560 SKM mit 2 t Gewicht und einem Ford S-Max, ohne Probleme lange Strecken gefahren, kein schlingern, kein schwammiges Fahrverhalten.
Jetzt fahren wir einen Tiguan Allspace R-Line 2.0 TDI SCR 4Motion 200 PS. Ich habe mit der Waage auf der AHK 98Kg von 100 Kg als Stützlast gemessen, also eigentlich perfekt. Ich kann mir nicht erklären, warum das Fahrverhalten so enorm unterschiedlich ist? Ich fahre im Modus "Normal". Wäre es eine Option, DCC im Sport Modus zu fahren oder im permanent Offroad Modus? Comfort wird wohl zu weich im DCC sein. Freue mich auf Tipps.
Viele Grüße
Zitat:
@0815musik schrieb am 15. April 2023 um 17:04:30 Uhr:
DCC auf Sport?
Was würdest du denn empfehlen beim Anhängerbetrieb?
Moin,
Stützlast bei 98 kg? Ich belade meinen 1,6er Wohnwagen meistens so bis 75 kg Stützlast und die Hauptlast mittig auf der Achse.
VG
Der Klaus
Zitat:
Moin,
Stützlast bei 98 kg? Ich belade meinen 1,6er Wohnwagen meistens so bis 75 kg Stützlast und die Hauptlast mittig auf der Achse.
VG
Der Klaus
Aber natürlich, der Wohnwagen ist mit 100 Kg angegeben und der PKW ebenfalls, daher sind die 98 Kg perfekt. Wir hatten bei unserem Ford 90 Kg, mehr war nicht erlaubt, daher haben wir auch immer nur bis zu 90 Kg Stützlast beladen. Je mehr Gewicht auf die Anhängevorrichtung des Zugfahrzeuges drückt, desto ruhiger fährt der Wohnwagen dahinter.
Hallo
Ich hatte das gleiche Problem. Tiguan 220 Ps. Diesel.
Ich habe den DCC auf Sport gestellt und zusätzlich den Lan Assist abgewählt. Dann lief mein Tiguan ruhig ohne die leichten Schwankbewegungen. Die zulässige Stützlast von 100 Kg hatte ich nicht ganz erreicht, mit 85 Kg lief er aber auch.
Probiere es einmal aus, wenn klappt ist gut, wenn nicht hattest du ja keine Ausgaben.
Gruße vom Kaiserstuhl.