Tigra A Geht nach ca 300m aus und springt schlecht an.

Opel Combo B

hey hab folgendes probelm bei meinem Tigra ;

er fährt ca 300 meter nimmt dann kein Gas mehr an (drehzahl geht aber ganz normal hoch aber die geschwindigkeit bleibt aus) und geht dann aus .bremsen lässt er sich dann auch recht schwer und er blubbert wie ne chopper... starten ist dann auch nicht gleich möglich wenn mit glück und etwas gas.

habe das problem seit einigen tagen. fahre schon eine woche ohne zündschloss verkleidung rum, da ich am tacho LEDs verbaut habe, aber nochmal ran muss und deshalb die verkleidung abgelassen habe. dachte es liegt an nem wackelkontakt an der wegfahrsperre oder so aber das kanns nit sein. kabel sind fest!

meistens tritt das problem nach längerer stand zeit zb. übernacht auf. wenn mans dann hinbekommen hat fährt er und springt auch ohne probleme den ganzen tag über an.

ganz komisch das ganze ... hat vielleicht wer ne idee?

9 Antworten

fehlt kühlwasser?

Ich würde evtl mal den Kühlmitteltemperatur Sensor checken, der Werte fürs Steuergerät misst. Liegt nahe des Thermostats und dürfte 2-polig sein, wenn ich mich gerade nicht täusch. Evtl auch mal den Stecker dieses Sensors überprüfen...

Ansonsten vielleicht ein Defekt des OT Gebers alias Kurbelwellensensors, oder dessen Verbindung...

Wie siehts mit der Zündung aus ? Evtl ist ja ein Zündkabel fertig, hat Kabelbruch oder Wackelkontakt oder ähnliches...
Dein Problem klingt ja so, als würde der Motor besser laufen wenn er warm (trocken) ist. Vielleicht liegts also evtl an Feuchtigkeit die irgendwohin kommt, wo sie nicht sein soll, und dort Zündung oder einen der Sensoren beeinflusst.

Geht die MKL Leuchte irgendwann mal bei der Fahrt an ? Falls ja, mal Fehlerspeicher auslesen lassen...

also es tritt eigentlich immer auf wenn der motor kalt ist ... zB wie heute morgen :-/
es lief wie folgt ab .. ca 500m gefahren dann fing das "Blubbern" an ( Motor bzw Auspuff geräusch ähnlich einer Chopper) dann ging er aus. versucht zu starten ging nicht . dann startete er kurz, etwas gas gegeben mit eingelegtem gang und gedrückter kupplung - aber wieder ausgegangen .dann ging er an, blubberte aber wieder und mit gedrückter kuplung ung gang drin ohne gas .änderte sich das Standgas quasi als wenn er selber mit dem Gas orgelt - ging bis auf 2 tausend umdrehungen hoch! konnte dann ein paar hundert meter mit dem Blubbern fahren welches dann langsam weg ging und ab da fuhr er dann ganz normal. *zum glück*

- um was handelt es ich den beim kurbelwellen sensor? das der hier bei dem problem in frage kommen könnte?

so ... habe meinen tigra gestern in die hände von opel gegeben und habe ihn heute wieder abholen wollen... es wurden die zylinderkerzen gewechselt und das zündkabel.
er sollte jetzt wieder gehen.... ich hab mich echt gefreut und wollte total happy vom hof fahren und auf einmal blubb blubb und da standen wir wieder.... keine 100m sind wir weit gekommen....

ich wieder rein zu opel, dann sagt der zu mir, das der Zylinderkopf ausgewechselt werden muss.... kostet 1000€...
ich war echt buff... habe dne tigra erstma wieder mitgenommen ( soweit es ging), weil mir das nen bissel teuer war.

kann das echt am zylinderkopf liegen???

Ähnliche Themen

Sind die feddich im Hirn ??
Wie kommen die auf einmal darauf, dass es am Zylinderkopf liegt, nachdem sie Zündkerzen udn Zündkabel gewechselt haben ?
sorry aber... HAHAHAHA

Haben die die Kompression gemessen oder wie ? Warum Zylinderkopf ? Soll die Zylinderkopfdichtugn kaputt sein ? Der Kopf verzogen ? Risse drin ? Ich versteh es nicht...
Haben die dazu nichts weiter gesagt was die Ursache sein soll ?
Das mag evtl sein, wenn der KOpf total verzogen ist, oder leichte Risse hat... im Kaltzustand ist Metall halt etwas "kleiner"/dichter. Wenn der Motor dann warm wird, werden jene Risse halt eher abgedichtet... ich halte das aber für Unfug, ohne weitere Beschreibung wo der Fehler da "genau" liegen soll.

Tausch mal den Kühlmitteltemperatursensor nahe des Thermostats... Dürfte um die 20€ kosten und 2-polig sein ( bin mir nicht sicher bzgl. 2 polig ).
Der misst Werte fürs STG... wenn der diesem vorgaukelt, der Motor sei -30° kalt, oder 100° warm, dann kann das dazu führen dass der Motor zuviel oder zu wenig Benzin bekommt. Folge ist schlechtes Zünden, unrunder Lauf, oder gar Abwürgen des Motors...

Der Kurbelwellensensor ist 'nen Ding, welches an der Kurbelwelle misst, wann die Kolben ganz oben im Zylinder angelangt sind. Anhand dieses Signals, und mit Hilfe des Nockenwellensensors, errechnet der Motor seine Zündzeitpunkte.
Wenn der also falsch misst, ist die Zündfolge total für den A**** und der Motor wird abgewürgt.
ABER... eigentlich misst der unabhängig von der Motortemperatur. Der OT-Sensor/Kurbelwellensensor ist zwar oft verantwortlich für so Abwürg-Probleme... aber wie gesagt, das mit der Temperatur ergibt da für mich keinen Sinn, aber ich überblicke auch die Motorsensorik von modernen Motoren kaum mehr...

schwieriges Problem...
Aber wie gesagt, bevor Opel nicht sagt was da am "Zylinderkopf" ( Das ist mega allgemein ) genau für diese Probleme verantwortlich sein soll, dann würde ich nicht im Ansatz auf die Idee kommen darauf zu hören.
Ich habe öfters schon die Erfahrung gemacht, das sich einige freie Werkstätten oft mehr Mühe geben, als eine Opel-Werkstatt...

Dein Problem klingt halt echt so, als wäre irgend ein Bauteil dafür verantwortlich, dass der Motor im Kaltzsutand schlecht/nicht zündet, oder zuviel/zu wengi Sprit bekommt...
Wenn der Motor warm ist, sind die Probleme weg... hab ich richtig verstanden oder ?
Wie gesagt, setz mal bei dem Kühlmittel Temperatur Sensor an...

Hab das auch schon öfter erlebt das man vom FOH wegfährt und der Fehler noch existiert.......

sooo mal seit langem ein kleines update

vor ab sind aktuell folgende Fehlercodes gelesen wurden : 24 kein Geschwindigkeitssignal ; 93 4Fachtreibermodule
Aktuelle Symthome:
Schlechte Gasannahme, geht einfach aus. nimmt kein gas mehr an und verliert an geschwindigkeit (quasi motor gebremst) runterschalten und bleifuß haben keinen einfluss.

Spring sehr schlecht an. nur mit gefühlvollem gas orgeln.

So das zur aktuellen Lage. Der 24er Code könnte von dem Tacho kommen der mit LEDs beleuchtet wird.
Der 93er kann ja so einiges sein was ich bis jetzt so recherchiert hab.
Können die symthome allein von einem defekten AGR-Ventil kommen oder muss da noch wo anders der wurm drin sein.

für weitere Tipps wär ich sehr dankbar....

gruß
mirell

Ich schätze mal du hast nen Tacho mit Welle ??

Denn dann geht die Welle innen Tacho und dort wird das Geschw.-Signal erzeugt (in dem weissen Kämmerchen über dem Wellenanschluss) Evtl den Tacho komplett einsetzen und drauf achten das alle Kontakte richtig sitzen...

Mach doch ersma die Fehlercodes weg , steck die Welle richtig in den Tacho oder schmeiß den LED Schrott weg.
So kann das doch auch nix werden meinste denn der Motor läuft im Notlaufprogramm besser ?

So was das AGR betrifft mach mal den Stecker vom AGR ab und guck mal ob die symtome weg sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen