Tiefpassfilter berechnen [Hilfe!]
Ich hoffe mir kann jemand dabei helfen einen passenden Tiefpassfilter zu berechnen. Ich möchte so ab 100 Hz abregeln bzw. die Spannung verringern. Also wenn ich einen Teifpassfilter erster Ordnung verbauen würde gäbe es ja einen linearen Spannungsverlauf nach unten, auf einer Logarithmischen Darstellung versteht sich.
Ich denke ich werdet von meinem Vorhaben wenig halten, aber ich möchte es doch sehr gern mal ausprobieren, denn schließlich lernt man bei Fehlern mehr als wenn ich alles richtig mache.
Ich dachte jetzt, dass wenn ich einen 10 mF (Milli-Farad) Kondensator parallel zu den Lausprechern schalte müsste dies funktionieren. Allerdings bin ich doch ein wenig zu unsicher in dieser Materie als, dass ich jetzt gleich einen einlöte und mir dabei möglicherweise die Latsprecher oder die HU schrotte!
Ach ja die hinteren Rainbow möchte ich gern als Art Subwoofer einsetzen.
Verbauten Komponenten:
Headunit: Clarion DB358RMP
vorne Tür: 2 TMT (Hertz DSK 165)
vorne Amaturenbrett: 2 HT (Hertz DSK 165) (mit vorheriger bestimmung der besten Position)
hinten Tür: 2 TMT (Rainbow SLX 265 Deluxe)
Mit 1.5 mm² Kabeln.
33 Antworten
ne kamarad du musst wenn dann ne spule in reihe schalte!!!
bei hohen frequenzen nimmt widerstand am kondi in parallelzweig ab und dann haste voll wenig und kurzschluss an lautsprecherausgang und dann geht stufe kabudd. also nur kondi parallel filtert nich höhen raus sondern macht dir kurzschluss bei hohen frequenzen. sozusagen.
aber dei vorhaben is eh quatsch. subs wern die nie im lebe aber probier selber.
mfg carauDDiohanZZ
was versprichst dir denn von dem ganzen? sehe ich das richtig dass du das ganze ohne endstufe am radio betreiben willst?
mfg.
Re: Tiefpassfilter berechnen [Hilfe!]
Zitat:
Original geschrieben von eselhund
denn schließlich lernt man bei Fehlern mehr als wenn ich alles richtig mache.
wenn du alles richtig machen würdest würdest du nix mehr lernen müssen und machtest na klar auch keine Fehler mehr
Zitat:
Ach ja die hinteren Rainbow möchte ich gern als Art Subwoofer einsetzen.
Das vorhaben würde ich einstellen dafür sind die Lautsprecher gar net gedacht bzw für den frequenzbereich nich
Probieren geht über Studieren - Gell 😁
Wie schon geschrieben brauchst Du keinen Kondensator , sondern eine Spule .
Hier gibt´s eine Liste für das benötigte Bauteil :
http://www.epicenter.de/.../passivefrequenzweichen.htm
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
Probieren geht über Studieren - Gell 😁
Wie schon geschrieben brauchst Du keinen Kondensator , sondern eine Spule .
Hier gibt´s eine Liste für das benötigte Bauteil :
http://www.epicenter.de/.../passivefrequenzweichen.htm
Die dann als Luftspule in brauchbarer Qualität richtig "GELD" kosten 😛 und ordentliche Abmessungen haben.
Tschau
Vadder
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Die dann als Luftspule in brauchbarer Qualität richtig "GELD" kosten 😛 und ordentliche Abmessungen haben.
Tschau
Vadder
Yo...
Und damit ein passiver Tiefpass im Bereich der Resofrequenz des Chassis richtig funktioniert, muss auch noch die Impedanz linearisiert werden, was noch mal richtig Geld kostet...
Wenn man dann die Weiche fertig hat, hat man so viel Geld ausgegeben, dass man sich auch ´nen preiswerten Sub davon hätte kaufen können - und das nur, um festzustellen, dass die TMTs als Sub ungeeignet sind...
Fazit @eselhund: Zeit- und Geldverschwendung - lass es!
...wohl war - 😁
vll. will er mit der Spule ein "Optisches Schmankerl" schaffen und die Tür drumherumbauen 😁
so etwa wie der alte "R4" in Sinsheim 😛
6db flanke sind sowieso eigentlich zu wenig bei einem passiven filter für nen 'subwoofer' in dieser grösse der einfach in die tür gebaut wird, 12db sollten das schon mindestens sein und DANN kommen auch wieder parallel geschaltete kondensatoren (zusätzlich zu den spulen) ins spiel und das verteuert die sache nochmal ordentlich!
tip: kauf dir ne kleine endstufe die geeignete filter drin hat, das ist billiger und sinnvoller (auch einfacher) als ein passives filter zu bauen... 😉
mfg.
hi
@eselshund: schraub dir 2,2 uF in reihe rein, soll ~80Hz trennen hat der audiport auch damals bei mir gemacht obwohl der hificorner sagt darf man net wegen schein/blindleistung oder wasweisich, hab mich damit nicht wirklich beschäftigt aber funktioniert hats auf jeden fall.
catRulz
Zitat:
Original geschrieben von MrUniversum
hi
@eselshund: schraub dir 2,2 uF in reihe rein, soll ~80Hz trennen hat der audiport auch damals bei mir gemacht obwohl der hificorner sagt darf man net wegen schein/blindleistung oder wasweisich, hab mich damit nicht wirklich beschäftigt aber funktioniert hats auf jeden fall.mfg
Ja nee, is klar...
1. es geht um einen Tiefpass
2. die Weiche soll in die Lautsprecherleitung
Das war wohl nix...
hi
Zitat:
Original geschrieben von Marsupilami72
Ja nee, is klar...
1. es geht um einen Tiefpass
2. die Weiche soll in die Lautsprecherleitung
Das war wohl nix...
1. tiefpass - tiefpassfilter: ok, du hast recht, is n HP was ich da beschrieben hab.
2. ja richtig.
catRulz
12 dB Filter für 4 Ohm/ 100 Hz: Spule (22,5 mH) in Reihe, Kondensator (281 mycro F) Parallel zu den Speakern. Das nicht viel aus den Speakern rauskommt nehm ich mal an, da die zu klein sind für solche Frequenzen. Teuer wirds auch. Ich hatte das mal gemacht als ich im Kupferdrahtverkauf gearbeitet hab, da wars natürlich billig. (geschenkt) 😉
Äh. Nö. Und ja.
1) Das geht schon. Viel zusätzlichen Bass darf man net erwarten, hörbar wird der Unterschied aber sicher.
2) Impedanzlinearisierung bei einem Tiefpass? Huh? Ich hoffe mal dass die Lautsprecher ne Reso von kleiner 100Hz haben - dann ist das schonmal fast schnuppe. Aber egal, DAS ist ja das geringste Problem.
@WORA: wie kommst du auf die Werte - für 4 Ohm kömm ich da auch andere - 9mH und 560µF.
@eselhund:
Das Problem wird leider wirklich sein dass du für ne 10mH Spule mit max. 1 Ohm viel Geld hinlegen wirst - so 10-20€ pro Stück kannste da schnell mal zahlen. Luftspulen brauchste keine, aber ne popelige Kernspule mit 10mH hat gleich mal 4 Ohm oder so - und das kannste dann vergessen.
Also minimum 20€ für die Spulen (eher 30-40), und dann nochmal 5-10€ für die beiden Kondensatoren. Also Pi*Daumen 35-40€.
Ob sich das für nen Versuch auszahlt...
BÄÄÄR