Tiefpassfilter berechnen [Hilfe!]
Ich hoffe mir kann jemand dabei helfen einen passenden Tiefpassfilter zu berechnen. Ich möchte so ab 100 Hz abregeln bzw. die Spannung verringern. Also wenn ich einen Teifpassfilter erster Ordnung verbauen würde gäbe es ja einen linearen Spannungsverlauf nach unten, auf einer Logarithmischen Darstellung versteht sich.
Ich denke ich werdet von meinem Vorhaben wenig halten, aber ich möchte es doch sehr gern mal ausprobieren, denn schließlich lernt man bei Fehlern mehr als wenn ich alles richtig mache.
Ich dachte jetzt, dass wenn ich einen 10 mF (Milli-Farad) Kondensator parallel zu den Lausprechern schalte müsste dies funktionieren. Allerdings bin ich doch ein wenig zu unsicher in dieser Materie als, dass ich jetzt gleich einen einlöte und mir dabei möglicherweise die Latsprecher oder die HU schrotte!
Ach ja die hinteren Rainbow möchte ich gern als Art Subwoofer einsetzen.
Verbauten Komponenten:
Headunit: Clarion DB358RMP
vorne Tür: 2 TMT (Hertz DSK 165)
vorne Amaturenbrett: 2 HT (Hertz DSK 165) (mit vorheriger bestimmung der besten Position)
hinten Tür: 2 TMT (Rainbow SLX 265 Deluxe)
Mit 1.5 mm² Kabeln.
33 Antworten
Anders geschrieben: Der Kondensator lässt nur die hohen Frequenzen durch zum HT. Wie schon gesagt ist die Bassanhebung minimalistisch im Vergleich zu einer Spule, die vor dem TT ist.
Hmmm...
Ich will ja eben wenig Geld ausgeben. Aber ich denke nach wie vor, dass es eine verbesserung des Klangbildes geben würde. Ich könnte ja dann noch am Radio das Front bzw. Rear System mehr oder weniger per HU ansteuern. Um einem Basslastigen Sound vorzubeugen...
Klar wäre es vermutlich mehr verbesserung wenn ich die vorderen Türen dämmen würde und die LS an bessere Metall-Halterungen anbringen würde. Und das ganze dann noch an eine Endstufe mit Subwoofer... Aber das ist mir momentan viel zu teuer und zu aufwendig.
...Wenn wir grad beim Thema sind. Was bedeutet eigentlich dB/Octave ???
also vernünftige türdämmung mag zwar aufwändig sein, aber nicht teurer als ne brauchbare passive filterlösung (und auch nicht wirklich aufwändiger). wenn du eine günstige gebrauchte 4kanal-endstufe kaufst musst du zwar kabel verlegen und bist etwas teurer dran, dafür haben die meisten endstufen gleich passende filter für dein vorhaben mit an bord! einen subwoofer kannst dann später immer noch nachrüsten wenn dir das ergebnis deines konzepts nicht reichen sollte...
mfg.
Naja, Oktave wirst wohl kennen - das is ein Schritt über 12 Halbtöne bzw. eben 7 Töne. Wenn man sich die Frequenzen ansieht dann ist eine Oktave höher die doppelte Frequenz, und eine Okatve tiefer ist die halbe Frequenz.
Und dB heisst dezi Bel, also zehntel Bel - und das ist ne logarithmische Einheit die zum Messen (u.a.) der Lautstärke hergenommen wird. Und logarithmisch heisst dass der zusammenhang zwischen z.B. "halb so laut" und dem dazupassenden dB Wert so aussieht dass man ca. 10dB weniger hat bei "halb so laut". Also 60dB sind halb so laut wie 70dB und 70dB sind halb so laut wie 80dB etc.
Und 6dB/Oktave heisst für einen Tiefpass dass wenn du einen Ton im Sperrbereich durchschickst, und guckst wieviel der abgeschwächt worden ist, und dann einen um eine Oktave höheren Ton durschickst, und wieder guckst wieviel der abgeschwächt worden ist, dass der 2. Ton dann eben um 6dB stärker abgeschwächt worden ist.
sers, BÄR