Tiefgang : Hertz HX 380

Hallo

auf meiner nicht enden wollenden Subwoofer Suche bin ich jetz auf den Hertz HX 380 gestoßen und wollt mal fragen ob der nicht nur so gut klingt wie einige sagen sondern auch guten Tiefgang hat? Um zB bei HipHop auch mal ordentlich zu drücken....

Hab des von Hertz empfolene Gehäuse mal in WiniSD getan und da kam sehr früher abfall raus. Auch durch bissle rumprobieren bin ich nicht zu was (für mich) normalem gekommen. Würd mich schon sehr interessieren wie sich des in der Praxis auswirkt....

Hat den jemand hier? Wenn ja wie abgestimmt?

30 Antworten

Das mit dem kaufen und evt wieder verticken werd ich jetz auch machen. Werd meinem Kumpel aber schon nen "ebaypreis" zahlen sonst wär ihm bei seinen geldsorgen ja auch net wirklich geholfen. Wird ja sicher net verkehrt sein.

Dann bin ich ja mal gespannt wie er sich anhört denn bisher mocht ich eher "angefettet" wie meine alten jls 😉

In was für ne Kiste mit welcher abstimmung soll ich den dann tun für guten Tiefbass?
Die empfolene 45L Kiste denk ich mal is bissle klein.
so 70L auf 30hz oder was meint ihr? geht da schon was? Grösser würd dann für die praxis eh net in frage kommen. 100L würd ganz gut ausschaun aber naja ..... der schöne kofferraum.....

Zitat:

Original geschrieben von Wholefish


Aber eine solche Argumentation... bist du dir sicher dass du alle Subwoofer die du jemals gehört hast, im optimalen Gehäuse waren?

Eben nicht. Und deswegen würde ich NIE sowas sagen wie du "alle Hertz sind nicht so gut für diese Musik"...wenn ich sowas sage, dann entweder, weil ich viele verschiedene Gehäuse selber getestet habe (wie zum Beispiel bei den verschiedenen Hertz) oder halt, weil ich viele verschiedene Gehäuse mit demselben Sub gehört habe. Wobei bei zweiterem die Einschränkung gilt, dass unterschiedliche Autos auch unterschiedlich "klingen" können...von daher finde ich meine Argumentation durchaus richtig und nachvollziehbar und wie Flo sagt, mein Tip war,

verschiedene

Gehäuse

E

zu bauen...zum Testen langt da auch billige Spanplatte...

Gruß Tecci

Zitat:

Original geschrieben von vip666


Das mit dem kaufen und evt wieder verticken werd ich jetz auch machen. Werd meinem Kumpel aber schon nen "ebaypreis" zahlen sonst wär ihm bei seinen geldsorgen ja auch net wirklich geholfen. Wird ja sicher net verkehrt sein.

Das wäre nur fair.

Zitat:

Original geschrieben von vip666


Dann bin ich ja mal gespannt wie er sich anhört denn bisher mocht ich eher "angefettet" wie meine alten jls 😉

Hihi, ich bin auch gespannt 😁 Ich zum Beispiel mag das "fette" ja persönlich überhaupt nicht (wie bei JL meiner Meinung nach). Allerdings kann man nen W6 oder W7 auch durchaus dazu bringen, nicht mehr so zu spielen 😁😁

Gruß Tecci

Trotzdem wären für den Anfang mal paar konkrete Infos ganz nett 😉

Ähnliche Themen

Ja was willste denn noch wissen??? Wir haben doch keine Ahnung, welches Hörempfinden du hast?! Die 70l kannste ja bauen, Volumen dann wegnehmen zum Testen dürfte einfacher sein, als welches dazu zu geben 😁😁

Das is schon klar dass jeder andere Hörgewohnheiten hat. dacht mir halt ich frag mal jemand der erfahrungen gemacht mit dem Sub und Tiefbass bzw welche kiste leute evt verwenden die ähnliches wie ich wünschen. Hätt ja auch seien können dass dann gleich 10 Leute schreien: "Nix für HipHop" "Kannst vergessen" oder so ..... Mach mir halt net gern die Arbeit um dann eben dies festzustellen.

Dann bau ich am We mal die Kiste mit 70 L dann seh ich schon ... vielleicht gibts ja dann auch bald wieder nen neuen thread unter biete 😉

Ich kenne den HX einmal in ner geschlossenen Kiste mit 47Liter und einmal als BR mit 55Liter. ICH finds gut, höre aber nicht überwiegend (eigentlich eher gar nicht) HipHop. ABER: getestet hab ich trotzdem ein bisschen mit solchen Liedern und MIR hat der Tiefgang gelangt. Von daher: fang mit den 70l an und werd dann kleiner, vielleicht findest du ja was gutes für dich 😉

Gruß Tecci

Zitat:

Mach mir halt net gern die Arbeit um dann eben dies festzustellen.

So darfst Dus nicht sehen, klar is das Arbeit, aber eigentlich macht das doch nen Heidenspass, mir zumindest.

Würde Vom Prinzip her mal wirklich so vorgehen, bau Dir ein Testgehäuse aus Spanplatten, das auch ruhig grösser als die 70l, mit einem entsprechenden Port, dann schau wie Dir das Ergebnis gefällt, Wenns nicht zusagt setz Dich mal vor Winisd und schau Dir in den Diagrammen an was sich ändert wenn Du Volumen wegnimmst, oder die Portlänge veränderst, und je nachdem was dann eher in die Richtung geht wie Dus gern hättest, probierst es aus, bis das für Dich optimale rauskommt.

Wenn die Kiste jetzt zu gross ist kannst Dich immernoch mit einer Schrittweisen Volumenreduktion an den passenden Kompromiss rantasten, Sehr bewährt bei sowas haben sich, zumindest bei mir, 1,5 Liter Wassertetrapacks vom Lidl/Aldi die einfach ins Gehäuse gelegt und man konnte nacher wunderbar durch einfaches abzählen und Multiplizieren die gewünschte Gehäusegrösse berechnen 😁

Und wenn Du dann nach einiger Zeit des Testens auf das für Dich passende Gehäuse gestossen bist baust Du das mit ansprechenden Massen aus MDF/MPX nach.

Lg
Flo

du hast einen bmw mit geschlossenen kofferaum? und warum empfiehlt hier dann keiner einen bp???

gute Frage...

Sorry ich hab seine Sig net gelesen, zumindest is mir der BMW net aufgefallen 🙁

Allerdings gibts auch ne Bandpassempfehlung auf der HErtz HP, was den Sub wieder ins Rennen schickt 😁

Lg
Flo

Zitat:

Original geschrieben von chitqua


du hast einen bmw mit geschlossenen kofferaum? und warum empfiehlt hier dann keiner einen bp???

Keine Angst hab schon genug über diese Bandpässe mit den ports oben durch die ablage gehört. Bei mir hab ich aber schon die skisacköffnung rausgebrochen und die hecklautsprecher entfernt. Der sub wird hinter der skisacköffnung sitzen die ports unter den orig einbauplätzen die jetz ne durchgängige öffnung bieten.

Zitat:

Original geschrieben von flo6776


So darfst Dus nicht sehen, klar is das Arbeit, aber eigentlich macht das doch nen Heidenspass, mir zumindest.
Würde Vom Prinzip her mal wirklich so vorgehen, bau Dir ein Testgehäuse aus Spanplatten, das auch ruhig grösser als die 70l, mit einem entsprechenden Port, dann schau wie Dir das Ergebnis gefällt, Wenns nicht zusagt setz Dich mal vor Winisd und schau Dir in den Diagrammen an was sich ändert wenn Du Volumen wegnimmst, oder die Portlänge veränderst, und je nachdem was dann eher in die Richtung geht wie Dus gern hättest, probierst es aus, bis das für Dich optimale rauskommt.
Wenn die Kiste jetzt zu gross ist kannst Dich immernoch mit einer Schrittweisen Volumenreduktion an den passenden Kompromiss rantasten, Sehr bewährt bei sowas haben sich, zumindest bei mir, 1,5 Liter Wassertetrapacks vom Lidl/Aldi die einfach ins Gehäuse gelegt und man konnte nacher wunderbar durch einfaches abzählen und Multiplizieren die gewünschte Gehäusegrösse berechnen

Und wenn Du dann nach einiger Zeit des Testens auf das für Dich passende Gehäuse gestossen bist baust Du das mit ansprechenden Massen aus MDF/MPX nach.

Ja normal machts mir auch spass aber langsam hab ich nimmer soviel zeit weil uni wieter geht und da soll der sub im auto fertig sein. ausserdem nervts mich langsam keinen sub zu finden der mir 100% taugt. wenns mit dem hertz net passt kauf ich mir nen quantum dann is ende. der war bisher von allen getesteten am besten.

Naja 70L wären der Maximale Kompromiss also fang ich auch damit an wenns net taugt vird er wieder verkauft. Das mit den Tetrapacks hab ich bei meiner letzten Konstruktion im alten auto auch gemacht 😉 leider is mir dabei milch im kofferraum ausgelaufen >;(

Noch 2 Fragen schnell: Lohnt der Mehrpreis für Multiplex eigentlich? und gibts irgendein guten trick um das ausreißen der schrauben bei mdf zu verhindern? ärgert mich jedes mal

Zitat:

Das mit den Tetrapacks hab ich bei meiner letzten Konstruktion im alten auto auch gemacht leider is mir dabei milch im kofferraum ausgelaufen >;(

deswegen Wasser 😉

Zitat:

Noch 2 Fragen schnell: Lohnt der Mehrpreis für Multiplex eigentlich? und gibts irgendein guten trick um das ausreißen der schrauben bei mdf zu verhindern? ärgert mich jedes mal

Also ich machs meistens so dass ich die Platte in die der Sub verbaut wird doppelt nehm, also zuerst eine 22mm MPX Platte, in die das Loch mit dem einbaudurchmesser des Subs, und da drauf kommt eine 22mm MDF Platte mit dem Korbausschnitt des Subs, die Platten werden verleimt und eventuell verschraubt.

Das ganze hat 2 Vorteile, einmal hast Du den Sub gleich versenkt eingebaut und somit schon einen gewissen Schutz, zum anderen hast Du ne 44mm dicke Schallwand, da is nichtmehr viel mit Schwingungen 😁
Für das restliche Gehäuse nehm ich MDF, wenns Gehäuse entsprechend gross ist wird das noch verstrebt, da ich aber meistens eher keline geschlossene Gehäuse bau, einfach weils mir gefällt 😉 , schenk ich mir die Verstrebungen meistens.

Das Ausreißen der Schrauben beim MDF löst man durch vorbohren der Löcher und verleimen.

Lg
flo

Stimmt 😉 normal bohr ich immer alles vor nur die hintere platte seitlich auch vorzubohren da hätt ich auch früher drauf kommen können. Danke

So letzte Frage 😉 : Was meint ihr wie viel vorm Sub bzw der sicke platz sein sollte dass er oben an der schrägen net anstößt ?

zum hertz: der doppelschwinger soll ja nen sagenhaften wirkungsgrad haben

kommt natürlich drauf an wie dus krachen lässt
imho >60mm

BOLOrulz

Ich hätt grob 5-6 cm geschätzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen