Tieferlegungsfedern
Hallo wollte mal fragen was oder ob Ihr schon erfahrungen mit g+m oder inxx federn gemacht habt?
Brauche 30er oder 35 Tieferlegungsfedern und will nicht gerade 200 euros dafür latzen.
Vorschläge?
MFG Stern230
Beste Antwort im Thema
Wurde schon X Mal erklärt...
Man weiß erst mal nicht welche Gummis und welche Federn ab Werk verbaut sind. Ein Anbieter von Tieferlegungsfedern weiß das schon dreimal nicht. Jedes Auto hat abhängig von seinem Gewicht eine entsprechende Kombination aus Federn und Gummis. Das hat erst mal überhaupt nichts mit der Ausstattungslinie oder Motorisierung zu tun.
Wenn man also zufällig vorne die größten Gummis (5er) ab Werk montiert hat und dann die Kleinsten (1er) montiert, ergibt sich von min zu max an der Kotflügelkante eine Differenz von knapp 30mm! D.h. von der kleinsten Serienfeder mit den kleinsten Gummis bis zur größten Serienfeder mit den größten Gummis sind das mal eben locker 50mm also 5cm an der Kante!
Damit will ich sagen, daß man schon vom Standard her eine riesige Streuung hat. Und da hat man noch keine Tieferlegungsfedern verbaut! Wie kann man da "in einen Laden" gehen und sagen ich will Federn, damit mein Auto 30mm tiefer liegt wo alleine schon das weit in der Serienstreuung liegt. Das geht doch garnicht!
An den Gummis selbst sind es maximal 16mm Differenz! 5er = 21mm, 4er = 17mm, 3er = 13mm, 2er = 9mm, 1er = 5mm
Schau mal bei diesen "einschlägigen" Tunern, da werden ca. 30mm Federn angeboten. Alleine das kannst Du, wenn Du 5er Gummis ab Werk hast nur durch diese rausholen!
Ein 30mm Fahrwerk sieht auf einem Auto ganz anders aus wie auf dem anderen. Wie oft liest man in Foren: Hab mir 40mm Federn verbaut aber das Auto kommt viel tiefer. Ja logisch! Der Federanbieter weiß ja nicht was der Kunde verbaut hat.
Also Tieferlegen ist generell wie Tuning, mal probiert wie's aussieht, wenn's halbwegs passt, dann lassen. Mit Mercedes Serienqualität hat das nix zu tun. Genau so sieht auch die Brabus Mühle im aktuellen Mercedes Tuner Heft aus und das für über 100000 für die Gurke. Aber Ernst Car Design setzt ein paar Seiten später nochmal eins drauf... *lach*
Und was gut aussieht muß jeder für sich entscheiden. Ich würde mein Auto nie tieferlegen. Dazu bin ich zu alt und zu anspruchsvoll. Und je mehr ich über Autos gelernt habe um so weniger würde ich es tun 😉
Aber für mich sieht es optisch gut aus wenn der Abstand zum Kotflügel sowohl oben als auch an den Seiten der Selbe ist.
Auch wenn dieses Posting nicht allen gefällt, ich mags halt ehrlich und direkt 🙂
28 Antworten
@ hot w
danke für die genaue erklärung jetzt hab sogar ich es kapiert^^ 😉
aber zu meinen wünschen ^^
also er soll schon diefer sein aber wie gesagt er soll noch über bordsteine fahren können die räder sollen nicht komplett im radkasten verschwinden...also das rad soll noch komplett zu sehen sein (von rad oberkante zu kotflügel noch so ca 10-20mm luft)
werde mir die h&r 40mm federn holen....
so was ich jetzt damit sagen....bessergesagt fragen will
wer hat die federn bei nem 200er Kompressor(weil das fahrzeug gewicht ja auch was aus macht denke i mal)
un kann mir sagen welche gummis ich ungefähr dran machen muss damit ich es ungefähr so hab
im mom kan ich problemlos meine hand als faust zwischen rad un kotflügel machen 🙁 des schaut net so gut aus^^
@farmer1
Bei der Frage oben ging es ja um ein Cabrio. Da geht's nicht nur um gefallen. Und da hier der Thread der großen Erklärungen ist, hab ich aus nem anderen Thread mal rausgesucht was ich zu tiefergelegten Cabrios geschrieben hab:
Eine Tieferlegung zieht zwangsläufig eine härtere Federung nach sie, da man ja einen geringeren Federweg hat. Meißt werden ja noch dicke Räder zusätzlich zur Tieferlegung verbaut. Ein Reifen federt ja gekanntlich ebenso mit. Je kleiner seine Flanke um so weniger federt er, zusätzlich zur Tieferlegung, die das Federn ja ebenfalls härter macht.
All dies tut einem Auto natürlich nicht wirklich gut, da ja irgend jemand die Stöße abfangen muß. Wenn es das Fahrwerk nicht tut, dann tut es eben die Karosserie.
Was passiert? Die Karosserie ist aus Stahl (vereinfacht Eisen und Kohlenstoff) sie muß mehr Energie in Form von elastischer Verformung aufnehmen. Dadurch ensteht Wärme und das Gefügebild verändert sich dabei, so daß der Stahl immer spröder wird. Zudem findet auch ein geringer Teil plastischer Verformung statt.
Die Änderung des Gefügebildes sieht man sehr schön an der Büroklamnmer, die abbricht wenn man sie mehrmals hin und her biegt.
Beim Auto ist dieser Effekt natürlich deutlich geringer. Ein Auto bricht nicht nach 100tkm einfach ab. Aber man sollte den Effekt schon spüren können....
Beim Cabrio ist dieser Effekt durch das fehlende Dach deutlich schlimmer, da es um einiges instabiler ist als ein gleiches Auto mit festem Dach. Und das trotz versteifter Bodengruppe.
Bei einigen Cabrios, wo dieser Prozess schon recht weit fortgeschritten ist, sieht man z.B. an den Türen wie das Spaltmaß von unten nach oben kleiner wird.
Zitat:
Original geschrieben von Egler
danke für die genaue erklärung jetzt hab sogar ich es kapiert^^ 😉
...
werde mir die h&r 40mm federn holen....
...
wer hat die federn bei nem 200er Kompressor(weil das fahrzeug gewicht ja auch was aus macht denke i mal)
un kann mir sagen welche gummis ich ungefähr dran machen muss damit ich es ungefähr so hab
...
Hm... scheinbar hast Du es nicht verstanden. Auf diese Frage gibt es keine Antwort, wenn man nicht exakt Deine Feder, Gummis und die Daten der Nachrüstfedern kennt.
hätte Tieferlegungsfeder von KAW zu verkaufen, vorn ca.50mm hinten ca.35 mm.
Ist mir zu hart für den Mercedes, ist ja schließlich kein Tuninggolf 😉.
Zu den Gummis, woher weiß ich, welche gummis verbaut sind, bzw. wie kann ich das rausfinden oder sehen wenn ich die gummis in der Hand habe?
naija von den 40er h&r feden hab ich nur das eine paar gesehen...
un wie gesagt wegen den gummis frag ich ja und die feder sind auch verschieden?? müssten die nicht eigendlich gleich sein??
überhaupt gefragt wieso ham die selben autos standartmäßig eig unterschidliche gummis drin??
Ähnliche Themen
@Egler
Steht doch alles oben! Die Autos sind unterschiedlich schwer! Wenn Du in's Auto rein sitzt kommt er ja auch weiter runter und so ist's eben mit der Ausstattung. Gummis alleine können die Differenz nicht ausgleichen. Da werden auch andere Fdedern verbaut.
Welche Feder verbaut sind sagt der EPC anhand der Fahrgestellnummer. Oder man schaut sich die Farbmarkierungen an.
@Flex A.90
Du siehst die Noppen daran. Wie oben erwähnt. Bilder morgen wenn ich daheim bin.
ohh tut mir leid da hab ich mich wohl nen bissel blööd ausgedrückt ;9 ich meine wenn jemand das selbe auto hat wie ich also den w208 mit dem 200K motor....dann müssten doch federn un gummis die selben sein wie bei mir oder??
nein, was denkste was Automatik, Glasschiebedach, Klimaautomatik usw. mehr wiegt als ein nackter CLK.
Bin mal auf die Fotos gespannt.
Habe vom Vorbesitzer meherer Gummis dazubekommen, erkenne da aber keinen Unterschied,....
ohh stimmt diese ganzen untersiede hab i garnet mit einberechnet...hmm das is doof weil ich das einbauen der federn in ner werkstatt machen lassen wollte...(kann mich ja keine 4 h mit dem dahinstellen un alle gummis ausprobieren XD )
wo sind denn eig die gummis?? oben oder unten?? kann man sehen welche man hat ohne rad abbauen zu müssen??
LG
*g* genau das gleiche dachte ich mir auch schon.
Erstens müssten die mir alle gummis bestellen und dann auch noch ewig mit rumprobieren, da wirds dann teuer,...
XD ja ^^
okay ich denk mal ich lass die gummis einfach die ich drin hab un guck wie tief er wird...wenn er zu tief wird kann man ja immernoch dem entsprechend höhere gummis nehmen 😉
Kann mir mal jemand sagen, wie ich genau sehen kann, welche Gummis bei mir verbaut sind, bzw. wenn ich die Gummis in der Hand habe?
Wer drängelt kriegt gleich garnix!
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Bilder morgen wenn ich daheim bin.
so jetzt....
*g* sorry.
Vielen vielen Dank, jetzt weiß ich, dass ich welche mit 3 Noppen zuhzause habe 😉