Tieferlegung trotz Fahrdynamikpaket
Ich bin im Besitz eines Coupes mit Fahrdynamikpaket.
Aus optischen Gründen würde ich das Coupe gerne etwas tieferlegen lassen, was aber anscheinend gar nicht so einfach ist, wenn man alles (Gutachten...) beachten will.
Einige von Euch haben ja lediglich Tieferlegungsfedern eingebaut, obwohl sie ein FDP haben. Meines Wissens ist dies nicht erlaubt, wenn man es ganz genau nimmt.
Nun war ich gestern bei meinem Freundlichen, der sich sehr gut mit Tuning auskennt, um ein Gewindefahrwerk von Carlsson zu bestellen. Für dieses Fahrwerk gibt es auch ein ordentliches TÜV-Gutachten, auch für ein Fahrzeug mit Fahrdynamik-Paket.
Nach Rücksprache mit einem Techniker von Carlsson besteht aber nach Einbau die Möglichkeit, dass ein Signalton im Cockpit ertönt, wenn das Fahrwerk auf schlechten Straßen "durchschlägt", was laut Techniker durchaus nervend sein kann.
Die einzige Möglichkeit dies zu umgehen sei, das komplette Fahrdynamikpaket zu deaktivieren.
Hat einer von Euch vielleicht schon "Bekanntschaft" mit diesem Warnton gemacht? Tritt er häufig auf?
Oder gibt es eine andere Möglichkeit, das Coupe ganz legal tieferlegen zu lassen?
Vielen Dank :-)
22 Antworten
Mein Fiat 500 ist ungemütlicher 😉
Klar ist das Ding hart.. aber sieht dafür extrem gut aus. Und ist ja auch immer die Frage wie Du den Wagen nutzt.
Wenn Du 50.000 km auf der AB runterfährst, überlegst Du Dir das vielleicht nochmal. So wie ich den Wagen nutze, ist mir die Strasse eigentlich egal. Ich grinse immer wenn ich zum Auto gehe.. aber vielleicht bin ich einfach geistig noch zu unreif 😁
mein Tuninghändler hat bei H&R angerufen und Rückruf vom Techniker bekommen.
Der Sagte: Die H&R-Federn haben mittlerweile ABE und sind für alle Modelle mit FDP inkl. 500er Bis 10x20 HA freigegeben.
Für die Vorderachse weiß ich die Breite nicht mehr aber bei 8,5x20 sind laut Tüvi noch 10mm Spur-platten drin.
So wollte mal Rückmeldung geben über die H&R feder im 500er.
Die Haben wir nach ca. 30tkm rausgenommen da eine Längere Auslandsfahrt ansteht.
Hinten kein Problem.
Vorne Waren die Dämpfer auf die Federhöher der H&R Federn eingetaucht, so das man die Org. Feder mit nem guten Spanner der bis Anschlag zusammen gedreht war nicht weit genug zusammen bekommt um das domlager bzw. die Mutter des Dämfers drauf zu drehen, da Half auch kein raus ziehen des Dämpfers/Kolbenstange da diese sofort und mit viel Druck wieder eintauchte, Die Kolbenstange mit ner Zange auf Zug halten ist nicht empfehlenswert und Klappte auch nicht.
Schließlich mussten wir den Federspanner soweit außen ansetzen das dieser beim lösen zwichen (Domlager oben/Feder-Teller unten) und dem jeweiligen ende der Feder Klemmen blieb, mit nem zweiten kleinen Federspanner und Montiereisen haben wir den Großen Spanner wieder raus bekommen.
Das Auto führ sich mit den H&R Feder ohne betätigung der Sport-Taste nicht schön und gab vor allem bei höheren Geschwindigkeiten wenig rückmeldung. Die Dämpfer sind dann einfach zu weich.
Mit betätigter Sporttaste hatte man er das gefühl ein passend kombiniertes Fahrwerk zu haben.
soweit meine Meinung wie siehts bei euch aus ?
und kennt ihr schon das DDC-KW-Gewinde-Fahrwerk gibts nur bis 400er ?
Ähnliche Themen
Gibts hier zu mehr Berichte? Ich bin gerade auf der suche nach einem E Coupe 350 (noch unsicher ob CDI oder Benziner). Ich möchte den Wagen sehr wahrscheinlich tieferlegen und da ich bei meinem TTS mit Magnetic Ride schon so viele Probleme damit hatte, wollte ich eigentlich nicht wieder so ein Adaptives Fahrwerk.
Ist das FDP empfehlenswert, wenn Federn (oder Fahrwerk) rein sollen? Ich habe gelesen, dass die bessere Gasannahme, besonders beim Benziner, ein must have ist.
Zitat:
Original geschrieben von ex2j
Gibts hier zu mehr Berichte? Ich bin gerade auf der suche nach einem E Coupe 350 (noch unsicher ob CDI oder Benziner). Ich möchte den Wagen sehr wahrscheinlich tieferlegen und da ich bei meinem TTS mit Magnetic Ride schon so viele Probleme damit hatte, wollte ich eigentlich nicht wieder so ein Adaptives Fahrwerk.
Ist das FDP empfehlenswert, wenn Federn (oder Fahrwerk) rein sollen? Ich habe gelesen, dass die bessere Gasannahme, besonders beim Benziner, ein must have ist.
Absolut! Das fdp ist ein must have! Ich finde auch die adaptiven dämpfer des fdp genial. Perfekt abgestimmt! Das wäre dann mit einer tieferlegung jedenfalls hinfällig, weil die kennlunien nicht mehr passen.
Die Tieferlegung ist kein Problem mit dem FDP. Musst nur darauf achten, dass die Federn dafür zugelassen sind..
Auch wenn der Wagen tiefer ist, merkst Du deutlich den Unterschied. Bei SPORT ist er noch etwas härter und direkter. Ich würde mal sagen, wenn ich auf normal fahre, ist es so wie mit SPORT bei einem Originalfahrzeug (auf die Federung und Direktheit bezogen..nicht die Schaltung etc..)... Wenn ich dann SPORT drücke wird es noch direkter.
Also lohnenswert. Für die Optik und für die Fahrdynamik. Komfort geht halt zurück etwas...
Zitat:
@Drivingman schrieb am 14. Oktober 2013 um 13:07:11 Uhr:
Die Tieferlegung ist kein Problem mit dem FDP. Musst nur darauf achten, dass die Federn dafür zugelassen sind..
Auch wenn der Wagen tiefer ist, merkst Du deutlich den Unterschied. Bei SPORT ist er noch etwas härter und direkter. Ich würde mal sagen, wenn ich auf normal fahre, ist es so wie mit SPORT bei einem Originalfahrzeug (auf die Federung und Direktheit bezogen..nicht die Schaltung etc..)... Wenn ich dann SPORT drücke wird es noch direkter.
Also lohnenswert. Für die Optik und für die Fahrdynamik. Komfort geht halt zurück etwas...
Hattest du Probleme mit den Licht Assistenten? Weil bei mir jetzt nichts mehr geht und ich nichtmal auf Comfort Modus rein komme.