Tieferlegung

BMW Z1 E30 (Z)

Hallo,
heute hab ich die seit langen geplanten weißen Blinker (Seite + Heck) dranmontiert (Am Z4)! Ist wirklich ganz einfach!
Nun gehts weiter...
Ich wollte mein Zetti noch was tieferlegen, da er trotz M-Sportfahrwek für mich nicht tiefgenug ist.
Was könnt ihr mir da empfehlen?
P.S: Habe die 18Zöller drauf!

12 Antworten

Habe auch 18"
nehme Eibach 30/30 federn.
dazu Bilstein B8 Sprint Dämpfer.

Optimal

Tieferlegung & M-Fahrwerk:

Verstehe ich das richtig, dass das M-Fahrwerk schon 15-20mm Tiefer ist als das normale Serienfahrwerk? Heißt dies wiederrum, dass ich bei 30mm Federn nur 10-15mm tiefer komme, da die Angaben sich immer auf die Serienfahrwerke beziehen?
Ich will mir nun definitv Federn holen (eventuell Eibach), aber welche ist nun die Frage?
Wenn ich nun nur 10mm mit den 30mm Federn runter komme, lohnt sich das kaum? Oder irre ich mich? Welche Federn bringen den gewünschten Effekt beim M-Fahrwerk + 18Zöller?

richtig.
Dazu mein Beitrag H&R gewinde bei QP.

Mit M bist du schon 15-20mm tiefer. Und bei 30 federn kommst du 20mm weiter runter.
Angaben beziehen sich auf Serienfahrwerk.

Eibach sind die Besten. Allerdings bei nur federn wird es schwierig. Hatte zuerst ein M Fahrwerk drin und habe 60/40 H&R federn verbaut.
Am anfang klasse. Tief, nicht zu hart. Gut zu fahren.

Nach 1,5 Jahren war es schrott. Der Wagen kam noch einmal 20mm tiefer da die Federn und Dämpfer wegen verschleiss nachgegeben haben.
Effekt : 80mm vorne zu tief. Immer aufgesetzt und für Tüv zu tief. War ein Rechtsstreit ohne ende.

Klein

Danke,
wußte gar icht dass ich mit den 30er Federn nochmal 20mm runter komme!
Werde mich mal nächste Woche erkundigen.
ICh kann doch direkt Distanzscheiben hinzu nehmen, oder?

Ähnliche Themen

War eben bei meinem Tuner! Der meinte, die 30er Federn bringen vom Aufwand nicht viel. 200€ für 10mm weiter runter (da ich n M-FW habe, bin ich schon 15-20mm tiefer als Serie).
Gibt es nicht irgendwo sehr gute 40mm Federn?
BItte, brauche HILFE!!!!

hi
nimm die H&R Federn 35/35 damit kommst du ab serie ca. 40mm runter und mit M-Fahrwerk ca. 20mm

Dürfte mit deinen 18ern recht bündig abschliessen!

mfg
ave

Folgende Zutaten sind nicht schlecht:
- Eibach ProKit
- Verbreiterung 30 mm / je Achse
- 108er Sternfelge

... das ist meine Kombination. Es ist weder extrem, noch sonst irgendwie auffällig .... und so soll's sein *g*

Das Bild habe ich heute gemacht - der Z4 ist direkt von der Bühne runter, die Federn setzen sich also noch etwas ... momentan ist er 2 cm niedriger ... vorher waren M-Federn drin.

Gruß, Jokin

Huhu, jokin -

sag´ mal, der Einbau der Eibach-Federn, die ich ja auch habe, ist laut dem Freundlichen mit ziemlichem Aufwand verbunden - das gesamte Gestell muss vermessen werden usw. usf. Und das würde insgesamt von der Arbeitsleistung angeblich nicht unerheblich, dafür aber teuer werden. Will heißen, ich kriege nur die Spurverbreiterung und die beleuchteten Einstiegsleisten für lau und auf Kosten des Hauses.

Kann man das tatsächlich selber machen - wie habt Ihr das gelöst? Kennt Ihr jemanden, der einen kennt, der einen kennt? Über jeden Tipp wäre ich dankbar, denn die Federn stehen bei mir noch Original verpackt in der Garage und warten auf ihren Verbau *trippel*.

PS: ich habe mich grav an Deine Tipps gehalten udn habe mir die gleichen Artikel wie Du bestellt 😛

Es grüßt Euch die Verena

Da ich leider nicht beim Einbau dabei sein konnte (irgendwie schade, aber auch prima ...) weiß ich nicht, wie man die da rein bekommt - mein "Pappi" *g* hat sie ja eingebaut, als er Lust und Langeweile hatte ... er ist eben auch so 'n Autofreak :-)

Ein paar Infos habbich aber dann doch bekommen:

beim Selbsteinbau UNBEDINGT auf der rechten Seite die Geber für die Leuchtweitenregulierung lösen (das sind kleine versteckte Hebelchen vorn und hinten)

Hinten wird unten der Stoßdämpfer gelöst und die Feder mit arger Fummelei und Kraft getauscht.

Vorne werden im Dom 3 Schrauben gelöst und am unteren Federbeinende ebenfalls eine Schraube. Die Strebe muss vom Federbein losgeschraubt werden.
Das große Problem vorne ist dann jedoch, dass nicht genug Platz zum Federbeinausbau ist, die Feder muss im eingebauten Zustand gespannt werden, was wiederrum saublöd ist, da sie nur 2 "greifbare" Windungen hat, mit normalem Federspanner ist das nicht so einfach zu machen. Da braucht man irgendwelche besonderen Tricks und Kniffe ...

(das sind nur wiedergegebene Infos, keine Gewähr auf Richtigkeit)

Ob die Spur wirklich eingestellt werden muss, wage ich zu bezweifeln, denn wir haben beide wie blöd unter das Auto gestarrt und die drei Einstellpunkte gesucht für Sturz, Spur und Nachlauf, lediglich die Spureinstellung haben wir gefunden. Da das Federbein so konstruiert ist, dass bei einem Ausbau des Federbeines keine Parameter verstellt werden können, sollte da auch keine Einstellung fällig werden.

Wegen der Lackarbeiten konnte ich gestern nur aus der Werkstatt fahren ... noch zu frisch ... aber heute werde ich mal das geänderte Fahrverhalten testen.
Bei der Tieferlegung kam es mir jedoch nur auf die Optik an, kein Stelzenauto mehr zu haben, sondern das Maß zwischen Kotflügel und Reifen von 3-Finger-breit auf 2-Finger-breit zu reduzieren. (was übrigens auch gelang)

Gruß, Jokin

Sollte eigentlich im Gutachten der Federn stehen, was vermessen / eingestellt werden muss. Danach richtet sich auch der TÜV und möchte gegebenenfalls nen Vermessungsgutachten sehen.

hab meine H+R selber eingebaut war eigentlich nicht schwer. Hinten ist es eh kein Problem und vorne eigentlich auch nicht. Feder muss nicht im eingebauten Zustand gespannt werden es ist wirklich reichlich Platz zum rausnehmen. Nur vorher den Sensor abbauen.

Gruss Torsten

beide Sensoren ... vorne rechts und hinten rechts ... (zwei Hebelchen - nur bei Xenon)

Im Gutachten steht auch, dass die Scheinwerfereinstellung überprüft werden muss - hat mein TÜV auch nicht gemacht ...

Gruß, Jokin

Deine Antwort
Ähnliche Themen