ForumA4 B9
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Tieferlegen ohne das es härter wird ?

Tieferlegen ohne das es härter wird ?

Audi A4 B9/8W
Themenstarteram 10. Dezember 2016 um 11:56

Ich möchte mir demnächst gebraucht einen B9 TFSI Limousine mit 252 PS kaufen.

Ich möchte aus Komfortgründen kein Sportfahrwerk haben.

Da das Serienfahrwerk und auch das Fahrwerk mit 10 mm Tieferlegung deutlich zu "hochbeinig" ist, wollte ich fragen, ob man da nur tiefere Federn nachrüsten kann und somit der Komfort gleich bleibt? :confused:

Das Audi Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung ist optisch ok. Das sieht so "hoch" aus, wie es normalerweise ein Standartfahrwerk aussieht. Verstehe gar nicht, warum Audi den B9 so hochgebockt hat? Sieht ja fast wie ein Allroad aus.

Das einzige Fahrwerk was passen könnte, ist das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, dies ist aber sehr selten und da die 252 PS TFSI Limousine eh schon selten gibt, werde ich ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung schwer finden.

Beste Antwort im Thema

Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" :D mitteilen. Seit ungefähr 3 Wochen habe ich die KW Gewindefedern drin und bin mega zufrieden. Kann ich echt nur empfehlen, das Fahrzeug ist durch die individuelle Einstellung jetzt nicht mehr so tief wie vorher. Und der Fahrkomfort hat sich deutlich verbessert, vorher war er viel zu weich und durch die zu große Tieferlegung vorne waren die Dämpfer auch damit überfordert bei höheren Geschwindigkeit und langen Bodenwellen generell schlechter Fahrbahn noch das ganze auszugleichen. Da hat man das Gefühl gehabt die Dämpfer sind aufgeschlagen. Jetzt hat er eine gewisse Härte durch die KW federn. Schön sportlich dynamisch so wie ich es mir wünsche. Aber nicht zu hart. Eben für mich genau richtig :)

Zur Erinnerung: Ausgangslage war das Originale Audi Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dämpfer wollte ich behalten also hab ich 30er Eibach Federn eingebaut. Damit war er vorne viel zu Tief und zu weich. Die Lösung was gleich die erste Wahl hätte sein sollen sind jetzt die KW Gewindefedern.

Abstand habe ich mir jetzt so eingestellt das ich vorne ca. 35,6 cm habe und hinten ca. 36 cm. Je nach Tankfüllstand.

Hier noch ein paar Bilder vom Umbau und jetzigen Zustand.

Ach und 10er Spurplatten sind pro Rad auch noch hinzugekommen.

Ja es sind nur cm was es zu vorher ausmacht und man kann über den Nutzen Kosten Faktor streiten aber mir war es das Wert. :D

+7
1221 weitere Antworten
1221 Antworten

Und die Federn an der HA sind die Richtigen? Also hast du mal die Nummern verglichen?

Wär nicht das erste mal...

Da arbeiten auch nur Menschen.

Ich hab für meinen Frontkratzer CC damals Allradfedern mit eben anderen Achslasten für die HA geliefert bekommen.

Der war dann hinten megahoch.

Ich hatte vor Einbau die Nummern nicht nochmal abgeglichen.

Hat H&R aber anstandslos getauscht die Federn.

Ausbau und Wiedereinbau hab ich dann eben nochmal machen müssen.

Ist beim CC aber einiges Einfacher als beim A4 B9.

Ist ne richtige Nummer. Wir haben doch schon hier im Thread geschrieben, es gibt noch einen aus Schweden mit demselben Problem. Es ist so wie es ist - mir wäre Verstellbereich von sagen wir mal 330 mm bis 350 mm auch viel lieber.

Fur alle die mit eibach Sportsline hinten hoher sind gibts kürzere federteller. Habe mir welche bestellt werde die demnächst verbauen

.jpg

Das sind die dicken auf dem Bild.

Zitat:

@steel234 schrieb am 20. November 2020 um 11:28:16 Uhr:

Das sind die dicken auf dem Bild.

Bei mir sind noch dickere verbaut. Warum auch immer

Gem. ETKA gibt es nur 2 Ausführungen.

Aber lasse mich gerne anderen belehren. Solltest du noch dickere haben, nehme ich dir gerne zum guten Preis ab :)

PS: wobei, könnte sein dass die es sind. Sind halt neu.

PPS: hab nochmals vergleichen, passt so. Sind die dünnen :)

1

Wäre vielleicht einer von euch beiden so freundlich und die Teilenummer der beiden unterschiedlichen Teller hier zu posten. Sofern erlaubt...

Würde das mal gerne mit meiner FIN vergleichen, welche bei mir verbaut sind. Gerne auch per PN.

Zitat:

@finix schrieb am 8. April 2018 um 20:44:20 Uhr:

Wird gemacht!

Hallo, hattest du vorher das normale Audi Standard Fahrwerk drin und ohne Dämpferregelung?

Ich habe auch vor mir die Eibach 30/30 zuzulegen. Habe das normale Dynamikfahrwerk und würde die Standard Stoßdämpfer drin lassen. Meine Frage wäre: Man ändert ja damit die Achsgeometrie, ändert sich nach der Tieferlegung der Radsturz und die Neigung der Rädern, so dass z.B. die Innenseiten der Räder mehr abgefahren werden? Oder wird auch der Sturz und alles beim Spureinstellen mit erledigt?

Deswegen tut man ja auch nach dem Einbau das Auto neu Vermessen und einstellen :)

Bei vielen Autos lässt sich der Stutz, speziell HA bei Modellen einfach gelagerter Verbundstarrachse, gar nicht einstellen, und vorne bei Macpherson mit direkter Befestigung Federbein am Achsschenkel nur bedingt, vorgegeben durch die Befestigung am Federbein ohne Längstlöcher etc. Da ist es in der Tat bei zu krasser Tieferlegung problematisch, die moderate Tieferlegung ist jedoch selbst da kein Problem.

Beim Audi lässt sich jedoch alles einstellen, der hat ja gänzlich anderen Fahrwerkaufbau mit Mehrlenkern und komplizierten Aufbau auf der VA.

Einbauen-vermessen- ggf. Assis und Licht einstellen- fertig :)

Der Sturz an der VA ist nicht einstellbar. Den kannst du nur vermitteln. Die 5Lenker Vorderachse hat aber die positive Eigenart, beim Einfedern und Einlenken bezüglich Sturz "gerade" zu bleiben.

Die Spur (Vorspur) allerdings verändert sich.

An der HA sind Spur und Sturz einstellbar.

Daher ist Einstellen unbedingt sinnvoll.

Hier nochmal mein Protokoll. Dort sieht man, das bei 30mm tiefer schon Korrekturen erforderlich waren.

20200715

Da hast Du aber einen verdamt hohen Sturz an der Vorderachse und das nur durch die 30mm Federn?

Soviel hatte ich an meinem alten B8 mit ca. 45mm Tieferlegung durch ein Gewindefahrwerk nicht.

Ich hab mir damals andere Querlenkerbuchsen einpressen lassen, die den Sturz korrigiert haben.

https://www.superpropoly.de/.../...chsen-Sturzanpassung_130-23950.html

Man müsste mal die Maße haben. Könnte mir gut vorstellen, dass die beim B9 auch passen.

EDIT:

Noch bessere gefunden, diese lassen sich sogar mit einem dazugehörigen Schlüssel einstellen:

https://www.powerflex-shop.com/...ger-Verstellbar-Audi-A4-B9-A5-A8-Nr3

Ah, cool, wieder was gelernt.

Bei 034 gibt es ja auch allerlei Lenker und Buchsen für B9. Da wird man bestimmt auch fündig.

Ich hatte zuvor schon das -20mm DCC Fahrwerk.

Die 50er Eibach ergeben dann nur weitere -30mm ggü. Ausgangspunkt.

Daher die Angabe der -30mm.

Bis -2Grad geben Reifenhersteller frei, z.B. Hankook.

Daher kein Problem oder Handlungsbedarf.

Im Gegenteil.

Schau dir Sturzwerte bei sportlichen Modellen der Hersteller an z.B. weis ich es beim RS3, Golf R, R36.

Die bauen mit unter andere Lenker ein, um mehr Sturz zu erreichen.

Ermöglicht u.a. höhere Kurvengeschwindigkeiten.

Wahnsinn, was ihr für Input habt, danke dafür!Die Assis lass ich auf jedenfall neu kalibrieren, kostet bei Audi mit Spur ca. 200€.

Kann mir das bitte nochmal jemand etwas übersetzen :-D

@HelmiCC das bedeutet bei einer 30er Tieferlegung zum Dynamikfahrwerk:

1. Dass der Sturz im Nachgang nach dem Einstellen auf der VA und HA keine 'Probleme' macht. Die Spur ändert sich aber auf der VA, bei der HA kann man dies korrigieren?

2. Was hat das für Nachteile, wenn die Spur an der VA verändert ist, sind die bei 30mm schon Signifikant?

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Tieferlegen ohne das es härter wird ?